Contemporary Source

  • All
  • Contemporary Source
  • Perpetrator
  • Post-War Testimony
  • Uncategorized
Recorded Radio Message of September 15, 1942
Contemporary Source

1942-09-15 Auschwitz Delegation Visits Chełmno / Kulmhof: Inspection of Field Ovens and Discussion on Implementation at Auschwitz

Introduction

According to a radio message from September 15, 1942 and a trip report dated September 17, 1942, on 16 September 1942, a delegation from Auschwitz — consisting of Commandant SS-Obersturmbannführer Rudolf Höß, SS-Untersturmführer Franz Hößler, who was responsible for clearing mass graves, and SS-Untersturmführer Walther Dejaco from the Central Construction Office — visited Litzmannstadt to inspect “the test station for field ovens as part of Aktion Reinhard“, i.e. the open air cremation furnaces at the Kulmhof / Chełmno extermination camp The group examined the “special facility” and discussed its implementation at Auschwitz with SS-Standartenführer Paul Blobel. Blobel also ordered the delivery of “construction materials” and reserved a “ball mill for substances for Auschwitz concentration camp.”

Documents

Abgehörter Funkspruch

42/43. OMF de OMA 1640 239 167
Betr. Fahrgenehmigung. Bezug dort. Antrag vom 14.9.42.
Fahrgenehmigung für einen Pkw. von AU nach LITZMANNSTADT und zurück, zwecks Besichtigung der Versuchsstation für Feldöfen, Aktion “Reinhard” wird hiermit für den 16.9.42 erteilt…remainder missed….

Aufgenommener Funkspruch

Abschrift.

Funk-Spruch Nr. 52

Angekommen: 15.9.42 1744

Absendende Stelle: W.V.H.A.
An K.L. Au.

Betr.: Fahrgenehmigung
Bezug: Dort. Antrag v. 14.9.42

Fahrgen. für einen PKW. von Au. nach Litzmannstadt und zurück zwecks Besichtigung der Versuchstation für Feldöfen Aktion Reinhard wird hiermit für den 16.9.42 erteilt.

Die Fahrgen. ist dem Kraftfahrer mitzugeben.

Der Chef der Amtsgr. D
gez. Glücks
SS-Brigadef. u. Generalmajor
der Waffen-SS, Leiter der Dienstst. im Range eines Generalleutnants der Waffen-SS

F.d.R.
gez. Selle
Funkstellenleiter
F.d.R.d.A.:
[Unterschrift]
a.B.
SS-Hauptsturmführer und Adjudant

Bericht

Auschwitz, den 17. September 1942
Reisebericht
über die Dienstfahrt nach Litzmannstadt.

Zweck der Fahrt: Besichtigung einer Sonderanlage

Abfahrt von Auschwitz erfolgte am 16.9.1942 5 Uhr früh mit PKW. von Kommandantur des K.L. Auschwitz.

Beteiligte: SS-Obersturmbannführer Höß, SS-Untersturmführer Hößler und SS-Untersturmführer Dejaco.

Ankunft in Litzmannstadt um 9 Uhr früh. Es erfolgte eine Besichtigung des Gettos, anschließend Fahrt zur Sonderanlage. Besichtigung der Sonderanlage und Besprechung mit SS-Standartenführer Blobel über die Ausführung einer derartigen Anlage. Die bei der Firma Ostdeutsche Baustoffwerke, Posen, Wilhelm Gustloffstr. unter Sonderauftrag Staf. Blobel bestellten Baumaterialien sollen sofort für KL. Auschwitz geliefert werden. Die Bestellung geht aus dem beiliegenden Schreiben vom W.V.H. hervor und soll der Abruf und die Umleitung der bestellten Materialien im Einvernehmen mit Ostuf. Weber vom Amt C V/3 von der hiesigen Zentral-Bauleitung sofort erfolgen. Frachtbriefe in der angeforderten Anzahl sind der oben genannten Firma zu übersenden.

Unter Bezugnahme auf die Besprechung des SS-Staf. Blobel mit der Firma Schriever u. Co., Hannover, Bürgermeister Finkestr., soll die dort reservierte, bereits beiseitegestellte Kugelmühle für Substanzen für das KL. Auschwitz zur Lieferung gelangen.

Rückfahrt erfolgte am 17.9.42, Ankunft in Auschwitz um 12 Uhr.

[Unterschrift]
SS-Ustuf. (F)

Anlagen:
1 Durchschrift
1 Skizze

Intercepted Radio Message

42/43. OMF de OMA 1640 239 167
Subject: Travel Authorization Reference: Application there dated 14.9.42
Travel authorization for a car from AU to LITZMANNSTADT and back for the purpose of inspecting the test station for field ovens related to Aktion “Reinhard” is hereby granted for 16.9.42…remainder missed….

Recorded Radio Message

Copy.

Radio Message No. 52

Sending Office: W.V.H.A.

To: K.L. Au.

Subject: Travel Authorization

Reference: Application there dated 14.9.42

Travel authorization for a car from Au. to Litzmannstadt and back for the purpose of inspecting the test station for field ovens related to Aktion Reinhard is hereby granted for 16.9.42.

The travel authorization is to be given to the driver.

The Chief of Office Group D
Signed Glücks
SS-Brigadeführer and Major General
of the Waffen-SS, Head of the Office, with the rank of Lieutenant General of the Waffen-SS

For correctness:
Signed Selle
head of radio station
For correctness of the copy
[signature]
SS-Hauptsturmführer and Adjutant

Report

Auschwitz, September 17, 1942

Travel Report
on the official trip to Litzmannstadt.

Purpose of the trip: Inspection of a special facility

Departure from Auschwitz took place on September 16, 1942, at 5:00 AM by car from the command of the K.L. Auschwitz.

Participants: SS-Obersturmbannführer Höß, SS-Untersturmführer Hößler, and SS-Untersturmführer Dejaco.

Arrival in Litzmannstadt at 9:00 AM. A tour of the ghetto followed, then travel to the special facility. Inspection of the special facility and discussion with SS-Standartenführer Blobel about the implementation of such a facility. The building materials ordered from the company Ostdeutsche Baustoffwerke, Posen, Wilhelm Gustloffstr., under the special order of Staf. Blobel, are to be delivered immediately to KL Auschwitz. The order is outlined in the enclosed letter from the W.V.H., and the retrieval and redirection of the ordered materials should be carried out immediately in coordination with Ostuf. Weber from Office C V/3 by the local central construction office. Bills of lading in the requested quantity are to be sent to the aforementioned company.

Referring to the discussion between SS-Standartenführer Blobel and the company Schriever & Co., Hannover, Bürgermeister Finke Street, the ball mill reserved and set aside there for substances for KL Auschwitz is to be delivered.


Return trip took place on September 17, 1942. Arrival in Auschwitz at 12:00 PM.

[Signature]
SS-Untersturmführer (F)

Attachments:
1 Copy
1 Sketch

Intercepted radio message: Public Record Office(PRO), HW 16/21, ZIP/GPD 237b, traffic 15.9.42

Recorded radio message: Tuchel, Die Inspektion der Konzentrationslager, p. 176 (colored scan from www.auschwitz.org)

Report: RGVA 500-1-336, p.69

Affidavit of Franz Bock on Chelmno extermination camp
Contemporary Source

1942-05-05 Franz Heinrich Bock’s Diary on the Deportation of Jews to Chełmno / Kulmhof Extermination Camp

Introduction

Between late 1940 and 1942, Franz Heinrich Bock served as Mayor and Official Commissioner (Amtskommissar) of the Polish village of Poddębice. During this period, he kept a detailed diary documenting his experiences in Nazi occupied Poland, which was later published in 1961 under the pseudonym Alexander Hohenstein, with names of people and places changed (Poddębice became “Poniatowec”).

In his May 5, 1942 entry, Bock recounted the deportation of the Jewish population of Poddębice to the Chełmno (Kulmhof) extermination camp, as relayed to him by his deputy. The deputy also informed him that “the transport headed toward Dąbie. There are rumors that near this town, in a village called Chelmno, there are facilities for gas poisoning”.

On May 12, 1942, Bock described the visit of an SS officer to Poddębice, who came to oversee the collection of belongings left behind by the deported Jews. During their conversation, the SS officer disclosed that the Jews were killed in “specially constructed trucks” that “quickly and painlessly” kill those inside. The following day, Bock traveled to the Łódź Ghetto Administration to negotiate financial compensation for the deportation. In 1959, Bock provided a sworn affidavit confirming the accuracy of his conversation with the SS officer as told in the diary.

The diary has survived only as a post-war machine transcript. In the foreword, the Institut für Zeitgeschichte in Munich concluded that “all circumstances speak for the source value of the diary, and it can almost certainly be regarded as a genuine historical document.”

Documents

Eidestattliche Versicherung

Braunschweig, 15. Oktober 1959

Eidestattliche Versicherung

zur Eintragung in meinem “Wartheländischen Tagebuch” vom 12. Mai 1942 – Seite 332 des jetzigen Manuskriptes bzw. Seite des gedruckten Buches – für das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte in München.

In meinem Tagebuch habe ich grundsätzlich die wörtliche Rede bevorzugt. Mein Erinnerungsvermögen war immer, und ist, mit altersbedingten Einschränkungen, auch heute noch gut. Ich vermochte und vermag auch heute noch eine am Tagesanfang geführte Unterhaltung in Rede und Gegenrede mit einem Höchstmaß an Wörtlichkeit und Genauigkeit am Tagesende zu wiederholen und niederzuschreiben. In mein Wartheländisches Tagebuch schrieb ich mit selten unterbrochener Regelmäßigkeit an jedem Abend die Erlebnisse und Eindrücke des Tages so ausführlich wie möglich nieder. Ich war mir dessen durchaus bewusst, dass ich in hochdramatischen, gefährlichen Zeit lebte und wirkte, die für mich leicht mit einer Katastrophe enden konnte, sei es durch einen Aufstand im polnischen Lande oder mit meiner immer drohenden Einziehung zur Wehrmacht und leicht möglichem “Helden”-Tod. Dann sollten meine Kinder einst aus diesen Memoiren mein Leben, Erleben und meine Einstellung dazu kennenlernen. Die wörtliche Wiedergabe wollte mir lebendiger, warmblutiger erscheinen als die nüchterne Vergangenheitsdarstellung im Stile der Behördenberichte.

In eben diesem Stile sieht die Niederschrift des Erlebnisses jenen Tages folgendermaßen aus:

Am Vormittag des 12. Mai 1942 erschien in meinem Amtszimmer in Poddembice Kreis Lentschütz/Warthegau ein Untersturmführer der SS aus Litzmannstadt und meldete mir die Ankunft einer LKW-Kolonne, die vor der katholischen (polnischen) Kirche vorgefahren sei, um die darin gelagerte Hinterlassenschaft der vor einigen Tagen daraus abtransportierten Juden abzuholen. Er forderte von mir die Gestellung eines Trupps polnischer Arbeiter, der die Verladung vorzunehmen habe. Ich beorderte solche Arbeiter aus den städtischen Bautrupps heran und begab mich mit dem SS-Offizier zur katholischen Kirche. Vor deren Portalen warteten seine Lastkraftwagen auf ihn. Gemeinsam mit dem Untersturmführer betrat ich die Kirche und verschaffte mir einen Eindruck von deren Inhalt an Kleidungs- und Wäschematerial sowie sonstigen Gegenständen, die hier geordnet lagen und abgeholt werden sollten.


Nachdem mir vom Stadtbauführer das Anrücken des Arbeitertrupps gemeldet worden war, begab ich mich mit dem SS-Untersturmführer in mein Amtszimmer zurück und verhandelte mit ihm wegen der Erstattung der Löhne, des Arbeitsausfalls, der Verpflegungskosten und sonstigen Aufwendungen, die anlässlich der Deportation der Juden seitens der Stadtkasse aufgewendet waren. Der SS-Offizier eröffnete mir bei dieser Gelegenheit, daß die Sachen aus der Kirche in das Getto von Litzmannstadt geschafft würden.

Da es mich interessierte, Näheres über der Verbleib unserer Juden zu erfahren, fragte ich ihn, ob diese ebenfalls in das Litzmannstädter Getto überführt seien. Nach anfänglichen Zögern und meiner Versicherung, daß ich als Bürgermeister und Amtskommissar durch Eid zur Geheimhaltung verpflichtet sei und seine Darlegungen auch an andere Dienststellen nicht weitergegeben werde, begann er zu reden. Aus seiner Erzählung ergab sich, daß auch für den Ortsgruppenleiter der NSDAP ansah, der ich jedoch niemals war. Im Interesse der Sache hielt ich es jedoch für klüglich, ihn in dieser Annahme zu belassen.

Der SS-Untersturmführer erzählte mir dann, – im Wechsel von Frage und Antwort -, dass meine Juden, wie auch die aus den anderen, zunächst meist ländlichen, aber auch aus den Gettos der großen Städte, insbesondere von Litzmannstadt, in Vernichtungslager geschafft und dort vergast worden seien. Derartige Vergasungsstätten (er nannte sie “Abschlußlager”) gäbe es mehrere im Warthegau und auch im Altreich. Der SS-Offizier erklärte mir den Verlauf der Prozedur so, dass die Juden in diesen Barackenlagern von den Lagerleitern gesagt bekämen, hier blieben sie bis zum Kriegsende. In Hallen würden sie dann in Gruppen zu etwa 30 Personen, Männer und Frauen getrennt, eingelassen. Diese Gruppen müssten sich entkleiden, “zum Baden”, wie ihnen gesagt werde. Nackend würden sie dann in eine als Duschraum getarnte Kabine geführt, die hinter ihnen dicht verschlossen werde. Nach kurzer Zeit sei diese Zelle in Bewegung und werde ausgepumpt, indem sie auf den Gestell eines Lastkraftwagens gefahren werde. Während der Fahrt zu den Gruben würden die Leichen des gefährtes Gases belüftet, entlüftet, bis der größte Teil des Gases draußen sei. In diesen Gruben würden die Leichen im Innern in die Massengräber, die schon bereitgestellt wurden, verschüttet werden.

Mit fast wörtlicher Genauigkeit habe ich diese Mitteilungen des SS-Untersturmführers am Abend des gleichen Tages niedergeschrieben, also frisch aus dem Eindruck heraus. Es ist in dieser Niederschrift nichts dramatisiert, ihr nichts zugefügt oder gar etwas erfunden. Diese Tatsache und die Richtigkeit der Eintragung vom 12. Mai 1942 im „Wartheländischen Tagebuch“ versichere ich hierdurch an Eides statt.

[Unterschrift]
(Franz-Heinrich Bock, Bürgermeister a.D.)

5. Mai 1942 / Dienstag Poniatowec

Das Unglaubliche ist Tatsache, das Unfaßbare Geschichte geworden. Meine Ahnungen haben eine tiefe Berechtigung gehabt. Während meiner Ferien vollzog sich die Ausmerzung der Juden von Poniatowec. Die realistischen Darstellungen des dramatischen Geschehens lassen nur den Schluß zu, daß diese armen Menschen nicht mehr leben, – daß sie vernichtet wurden.

Sie sind erlöst. —

Ich aber, und mit mir meine Familie, danken unserem Herrgott von ganzem Herzen, daß er es uns erspart hat, Zeugen dieses grauenvollen Verbrechens … zu sein oder gar, auf Grund meines Amtes, Henkersdienste leisten zu müssen.

Welche Höllenqualen haben sie in ihren letzten Lebenstagen ausstehen müssen! Wie bestialisch ist man mit ihnen umgegangen!

– Ich bin betäubt von dem Gehörten, den Augenzeugenberichten. Es wird mir unendlich schwer, meine Erschütterung in Worte zu fassen; ich will versuchen, so sachlich wie möglich niederzulegen, was ich erfuhr…
Inspektor Netter … berichtete mir:

[…]

„Eines Tages – es war der 14. April – wurden die Juden im Schloßgut von einem großen Aufgebot an Gendarmerie in Empfang genommen. Gemeinsam mit einer Abteilung SS aus Litzmannstadt wurden die Unglücklichen umstellt. Scharf eskortiert trieb man die Juden in die polnische Kirche. —“

„ – In die Kirche? —“

„Ja, in unsere schöne Stadtkirche. Da wurden sie hineingesperrt. Danach kämmte die Polizei das Ghetto bis in den letzten Winkel durch und holte alles heraus, was krank da niederlag oder sonst zurückgeblieben war: Greise, Wöchnerinnen. Zur gleichen Zeit wurden sämtliche jüdischen Arbeiter von ihren Arbeitsplätzen weggenommen. Auch Hermann aus Ihrem Grundstück. Alle steckte man in die Kirche und warf einen Toten hinterher, wie einen Sack.“ – „Schauderhaft“.

„Ja, das war schlimm, aber noch lange nicht das Schlimmste. – Zehn Tage wurden die Juden in dem Gotteshause gefangengehalten. So wie sie gingen und standen. Ohne Betten und Decken, ohne Wäsche, ohne Löffel und Kamm, ohne Gerätschaften für das tägliche Leben. Bedenken Sie, fast dreitausend Menschen jedes Geschlechts und jedes Alters, Männer und Frauen, Kinder und Greise, Kranke und Tote, alle in einem Raum. Die Menschen haben ja nachts nicht liegen können. Die Türen wurden von SS-Männern Tag und Nacht bewacht. -“ „Und keine Verpflegung ging hinein?“

„Doch. Auf Kosten der Stadtverwaltung wurden die Juden mit Brot und Margarine versehen. Zweimal täglich durfte ein Trupp Männer Wasser vom Brunnen vor der Kirche holen.“

„Nichts von sanitären Anlagen. Kein Klosett, keine Ambulanz.“

„War Doktor Körte nicht dabei?“

„Ja. Als Gefangener. Er wurde genauso einvernommen, wie er zum täglichen Kontrollmarsch ging. Ohne jede Behandlungsmittel und Instrumente. Er konnte zum Schluß sich nicht einmal selbst helfen. Wie hat er gejammert, nicht einmal eine Giftspritze für sich bei sich geführt zu haben.“

„Entsetzlich! Welche Tragödien mögen sich in jenen Tagen in der Kirche abgespielt haben!“

„Das ist für uns Außenstehende unvorstellbar. Ich weiß, daß Kinder geboren wurden und Menschen starben in dieser qualvollen Enge. – Eines Tages forderte der SS-Hauptsturmführer die Juden durch ihren Ältesten auf, Geld und Geldeswerte abzuliefern, damit die Verpflegung bezahlt werden könne. Ganze Mützen voll Geld, Gold und Schmuck wurden von den verzweifelten Menschen herausgegeben. Die Stadtkasse hat davon nichts erhalten. Das beschlagnahmte die SS. – Ist vielleicht auch besser so, als daß wir am Raub beteiligt wären.

Das Heulen und Wehklagen, das Jammern und Schreien der unglücklichen Juden vernahm man Tag und Nacht auf dem ganzen Markt. Es war grauenhaft, gruselig. Die Einwohnerschaft vermied es, nach Einbruch der Dunkelheit an der Kirche vorüberzugehen. Wenn am Tage die Tür aufging, dann schrieen und flehten die Gefangenen um Erbarmen, um Verbandszeug, um Tücher und um – den Tod. Den Begriff Freiheit kannten sie nicht mehr. Brutal, eiskalt, herzlos trieben die ,SS-Helden‘ die Herausquellenden in die Kirche zurück, in der ein entsetzlicher Geruch brodelte.

Neun Tage und acht Nächte lang währte diese Vorhölle. Am zehnten Tage, in früher Morgenstunde, fuhr die SS eine Kolonne Lastkraftwagen auf den Markt. Die Pforte des Gotteshauses wurde aufgerissen und die Juden truppweise herausgelassen.

Wie sahen die Unglücklichen aus! Zerzaust, zerlumpt, dreckig, fast verhungert, glichen sie eher unheimlichen Spukgestalten als lebendigen Menschen. Die ganze Zeit über haben sie kaum schlafen, nur sitzen können. Sie konnten sich nicht ausziehen, nicht waschen und nicht sättigen. Denn was sie an Brot und Margarine bekamen, das reichte kaum dazu aus, sie vor dem Verhungern zu schützen. In diesem Zustande wurden sie wie Vieh auf die Lastautos getrieben. Sie schleppten und schoben sich gegenseitig, denn die SS-Männer zwangen sie mit Schlägen zu größtmöglicher Eile. Auf den Wagen mußten die Menschen sich eng aneinanderpressen. Stehend natürlich. Kranke kamen dazwischen, die sich nicht auf den Beinen halten konnten. Rücksichtslos mußten die Nachfolgenden über sie hinsteigen, gerieten schließlich auf sie darauf. Markerschütternde Schreie ertönten zwischen dem Heulen und Wehklagen. Man riß die zertretenen Kranken hoch. ,Die sind ja totgetrampelt“, hörte ich. So wurden die Toten zwischen die Lebenden eingepreßt. Wie die Heringe. Wenn sich die Planen nach außen beulten, weil drinnen das Gedränge zu groß wurde, dann schlugen die SS-Männer mit Knüppeln und Kolben auf diese Beulen, die doch Menschen waren, ein. – Ich hätte weglaufen mögen, und durfte doch nicht.“

„ – Und die Frauen?“

„Mit denen wurde nicht anders verfahren. Herzzerreißende Szenen spielten sich ab. Die gequälten Menschen schrieen, weinten und fielen in Krämpfe. Ungeachtet aller Gefahr fielen Frauen mit ldeinen Kindern vor den SS-Männern auf die Erde und umklammerten deren Knie, um Erbarmen flehend. Blutig geschlagen und gestoßen wurden sie auf die Wagen getrieben. Dann fuhr die Kolonne mit ihrer Todesfracht zum erstenmale ab. SS-Motorradler zur Seite und hinterher.“

„Todesfracht? — “

„Ja. Ich glaube fest, daß sie in ein Vernichtungslager gebracht wurden.“

„Hat man ihnen das gesagt?“

„Nicht direkt. Das Ziel der Reise ist geheimgehalten worden. Die Fahrt ging in Richtung Dabie. Man erzählt sich, daß nahe dieser Stadt, bei einem Dorfe Chelmno, Gasvergiftungsanlagen bestehen und Hochbetrieb haben .“

„Was hat denn die SS verlautbart?“

„Die Leute führten die Ausrede, daß die Juden nur in ein anderes Lager kämen. So, wie ich es erlebte, behandelt man aber keine Menschen, die nur einen Platzwechsel Vorhaben. So behandelt man nur ausgesprochene Todeskandidaten.“

„Ich habe nie an die umlaufenden Gerüchte von Vernichtungsmaßnahmen und Vergasungen geglaubt. Das wäre ja staatlich organisierter Massenmord!“

„Ich auch nicht, Herr Bürgermeister. Aber jetzt glaube ich nicht nur daran, sondern hin überzeugt davon.“

[…]

Übrigens sind keine Wertsachen in der Kirche. Vor dem Abtransport hat die SS den Juden alles Geld, alle Wert- und Schmucksachen abgenommen. Sie fielen immer noch in erstaunlicher Menge an. In Gemeinschaft mit den Herren Helferich und Runge habe ich die Gold- und Brillantsachen in mein Amtszimmer getragen.

Soviel Glitzereien und Werte haben wir noch niemals beisammen gesehen. Gerade war ich dabei, in Gegenwart der Zeugen ein Protokoll aufzusetzen und ein Verzeichnis anzulegen, als drei SS-Leute eintraten … [und mir sagten, ich brauchte diese Sachen nicht zu registrieren], sie besorgten das in Litzmannstadt schon selbst. Damit schob ein SS-Mann mit einer lässigen Armbewegung den ganzen Berg blitzender Dinge, unglaubliche Werte, von meinem Tisch in seine Aktentasche, als ob es sich um Kalksteinproben handelte. Ich war sprachlos! Konnte aber nichts dagegen unternehmen. – Als die Männer raus und mit dem Juwelenkoffer davon waren, haben wir drei uns über die nun für diese SS-Leute gegebenen Möglichkeiten unterhalten. Was mögen diese Staatsvertreter unterwegs „verlieren“. Der Bestand ist völlig unkontrollierbar. Man braucht nur so nebenbei in diese Aktentasche zu greifen, einige Sachen herausnehmen und in der eigenen Tasche verschwinden zu lassen, – kein Hahn würde danach krähen. Der Spitzbube ist dann für sein ganzes Leben versorgt. Und was das für Ehrenmänner sind, das haben wir ja zur Genüge erlebt.

„0, du mein armes Vaterland“

[…]

12. Mai 1942 / Dienstag

Wieder fuhr eine SS-Lastkraftwagen-Kolonne in unserer Stadt auf. Dicht vor dem Kirchenportal. Der Kommandoführer meldete sich bei mir. Er hat den Auftrag, die in der Kirche aufgestapelten Kleidungsstücke, Schuhe und Wäsche der Juden nach Litzmannstadt zu überführen. –

– Gemeinsam mit ihm betrat ich das Gotteshaus, um mich selbst einmal von dessen Zustand zu überzeugen. Als erstes fiel mir auf, daß im Kirchenschiff überhaupt keine Bänke mehr stehen. Alles gottesdienstliche Gerät ist von den Altären verschwunden, die Fenster zerschlagen, Teppiche und Fußboden zeigen große Brandflecken, die Pfeiler stehen geschwärzt und verrußt da. Wenig erinnert nur noch daran, daß diese gewaltige Halle einst ein Bethaus für fromme Menschen war.

Jetzt liegen, fast fünf Meter hoch, Altkleider in enormen Mengen darin aufgestapelt. Hier Mäntel, dort Jacken und Hosen, gegenüber Frauenkleider aller Art, Wäschestapel, Schuhe und Stiefel in allen Größen. – Die Bestände sind genau sortiert und erfüllen das ganze Kirchenschiff. Hier wurde gründlich gearbeitet. Trotz der Höhe des riesigen Raumes und der fehlenden Fenster steht noch immer ein übler Geruch in dieser Kirche. Ein Gemisch von Schweiß, Knoblauch, Kampfer, Staub und Kot. – Wie schlimm mag es gewesen sein, als hier die vielen armen Menschen ihre letzten Lebenstage dahinquälten. –

– Wir kehrten wieder um, der SS-Offizier und ich, und gingen zum Stadthaus. Inzwischen wurde ein Trupp polnischer Arbeiter von einer Baustelle abgezogen und der SS zur Verfügung gestellt, um die Verladearbeit durchzuführen.

„Wer ersetzt denn nun der Stadtgemeinde die Löhne, den Arbeitsausfall, die Verpflegungskosten und sonstigen Aufwendungen, die anläßlich der Deportation der Juden notwendig geworden sind?“ fragte ich den SS-Untersturmführer.

„Wenn Sie die Kosten durchaus ersetzt haben wollen, dann müssen Sie sich an die Ghettoverwaltung Litzmannstadt wenden. Legen Sie dort Ihre Rechnungen vor und man wird sie bezahlen. Wir waren allerdings der Annahme, daß Sie gern die Kosten selbst tragen würden im Hinblick darauf, daß Sie Ihre Juden nun losgeworden sind.“

„Ich denke gar nicht daran, auf den Kostenersatz zu verzichten. Die Juden haben, durch ihre Regiearbeit, der Stadtkasse nur Geld eingebracht, uns aber nichts gekostet.“

„Für die jetzt abgeholten Klamotten bekommen Sie aber nichts.“

„Die sind ja auch nicht Besitz der öffentlichen Hand. Ich nehme an, daß sie für die Ausstattung der Juden in Ihrem Ghetto benötigt werden.“

„Das schlechte Schuhwerk werfen wir denen ja zu. Das gute aber nicht. Und Kleidung brauchen sie sowieso nicht mehr.“

– „Sind denn unsere Juden nicht nach Litzmannstadt gebracht worden?“ –

Ob er merkte, daß ich auf den Busch schlug? –

Er sah mich forschend an und schwieg. Ich mußte ihn anstoßen: „Zur Zeit des Abtransportes war ich ja nicht hier. Ich kehrte erst vor fünf Tagen aus dem Altreich zurück, wo ich meine Ferien verlebte. So bin ich also nur mangelhaft unterrichtet.“


Nach weiterem forschenden Zögern, das ich durch eine Zigarrenspende beendete, hielt er mich denn doch wohl für hinreichend vertrauenswürdig. Nachdem er Feuer genommen hatte, begann er mit seinen schauerlichen Offenbarungen:

„ – Nein. Die Juden sind nicht nach Litzmannstadt gekommen. Wir werden uns hüten, da noch welche hinzubringen. Wir sind froh, sie von dort allmählich loszuwerden.“

„Aber wo sind die denn da gelandet?“

„ – im Jenseits, wenn es für sie so etwas gibt.“

„Wie, die sind – tot?“

Der junge SS-Führer setzte eine überhebliche Miene auf, setzte sich gerade und zog die Augenbrauen hoch.

„Ehrlich, Herr Bürgermeister: Wissen Sie wirklich nicht, was gespielt wird?“ „Offiziell nicht. Wohl hörte ich von allen Seiten Vermutungen. Man sprach sogar von Vernichtungslagern. Aber niemand hat sie je gesehen. Kein Mensch weiß, wo unsere Juden wirklich hingekommen sind.“

„Das ist auch richtig und so beabsichtigt. Es genügt vollkommen, wenn nur wenige führende Persönlichkeiten Bescheid wissen.

– Nun, Sie als Bürgermeister, Amtskommissar und Ortsgruppenleiter darf ich schon informieren. Sie haben ja auf Grund Ihrer Stellung und Ihres Eides dicht zu halten. —”

(Die angekündigten Enthüllungen waren mir so wichtig, daß ich den SS-Mann gern in dem irrigen Glauben ließ, in mir auch den Ortsgruppenleiter der Partei vor sich zu haben.) „Haben Sie den Abtransport der Juden im April geleitet?“

„Von anderen Städten ja, aber nicht von Poniatowec. Hier bin ich zum erstenmal.“ (Also kannte er mich nicht.)

„Ich werde Ihre Mitteilungen pflichtgemäß für mich behalten. Erzählen Sie nur.“

„Alle Juden sind den gleichen Weg gegangen und werden ihn auch weiterhin gehen. Erst haben wir das platte Land, die kleinen Städte, von diesen Parasiten befreit, und nun lassen wir die großen Ghettos langsam auslaufen. Der Tag, an dem Europa judenfrei ist, kann an Hand der Kapazität der Vergasungsinstitute errechnet werden.“

„Vergasungsinstitute?? “

„Ja. Davon haben wir jetzt mehrere im Altreich und im Warthegau.“

„Die Juden werden in vergaste Räume geführt?“

„Nein, so primitiv geht es da nicht zu. Stellen Sie sich das folgendermaßen vor: Von hier aus sind die Juden direkt in das Abschlußlager transportiert worden. Da sieht man nicht etwa Gasometer oder Schlote. Das sieht aus wie ein schmukkes, besonders geräumiges Barackenlager. Dort werden die Juden abgeladen. Der Lagerleiter begrüßt sie und sagt ihnen, daß sie in diesem Lager sich häuslich einrichten sollen. Hier blieben sie bis zum Kriegsende. – Dann kommen sie in saubere Hallen und werden zunächst beköstigt. Dann erfolgt die Einteilung in Gruppen zu etwa je 30 Menschen, Männer und Frauen getrennt. Ist das erfolgt, heißt es: Antreten gruppenweise zum Baden! Zunächst kommt die Gruppe in einen Entkleidungsraum. Nackend geht es, durch eine Art Temperaturschleuse, einige Treppen hoch in den ,Duschraum“. Der ist fensterlos und kann 30 Menschen gerade noch fassen. Duschbrausen befinden sich unter der Decke und Abflußtüllen im Fußboden. Also genau, wie eine Duschkabine auch sonst eingerichtet ist und aussieht.

Kaum ist die Gruppe eingetreten, da wird die Tür von draußen dicht und fest verschlossen und der ,Duschraum’ — fährt davon. Er ist nämlich der Spezialaufbau eines Lastkraftwagens. Sobald das Auto in Fahrt ist, bedient der Transportführer zwei, drei Hebel und ein besonders giftiges Gas aus dem eingebauten großen Behälter strömt in den luftdicht verschlossenen Raum. Es tötet die Menschen darin binnen weniger Minuten sicher und schmerzlos. Die Wände sind schalldicht. Man hört nach draußen keinen Laut. Alles geht ruhig und friedlich zu.“

„Na, danke!“

„O, es gibt peinlichere und bedeutend schmerzvollere Todesarten.“

„Mag sein. – Aber erzählen Sie weiter.“

„Viel gibt es davon nicht mehr zu erzählen. Die Fahrt des Wagens ist nur kurz. Binnen einer Viertelstunde ist der Begräbnisort, meist eine tiefe Sand- oder Tongrube, erreicht. Ventile werden geöffnet, Preßluft durch den ,Duschraum’ geblasen, die auch die letzte Spur des Gases vertreibt. Dann sperrt man die Tür auf und das Verscharrkommando zieht die Leichen heraus. Sie gleiten eine Rutsche hinunter, werden unten nebeneinandergeschichtet wie die Bücklinge und mit Kalk überstreut. Dann kommt eine Erdschicht drüber – und der nächste Transport kann kommen.“

Ich hatte sehr viel Mühe, meine tiefe Bewegung, meinen Abscheu nicht hinauszuschreien, ja, jede Regung vor ihrer Erkennbarkeit niederzudrücken. Den anteilheischenden Blicken des Erzählers wich ich durch neue Fragen aus.

„Besteht das ,Verscharrkommando“ aus Polen? Aus Deutschen doch sicher nicht.“

„Um Himmels willen! Wo denken Sie hin! Das sind natürlich Juden. Die leben in der Hoffnung, mit solcher Totengräberarbeit ihr eigenes Leben zu erkaufen. Aber zuletzt kommen auch sie dran, in einem anderen Lager und auf andere Weise. Wir werden uns hüten, Mitwisser und Verräter großzupäppeln. –

Währenddessen werden im Lager die Klamotten gefilzt“.

„Was meinen Sie damit?“

„Genauestens auf Wertsachen untersucht.“

„Lohnt denn das noch?“

„Was meinen Sie wohl! Die Bande trägt doch alles zwischen Hemd und Haut, was sie an höchsten Werten besitzt! Kommen Sie mal nach Litzmannstadt in die Ghettoverwaltung. Da werden Sie Schätze sehen wie nie zuvor und nie wieder in Ihrem Leben. Milliarden werte! Nach der Filzung kommen die Klamotten in die Spinnstoffverwertung. – Inzwischen ist ein neuer Vergasungswagen vorgefahren und der nächste Trupp kommt in den ,Duschraum’. – Selbstverständlich werden die Wagen nach jeder Fahrt sorgsam gereinigt, die Gas- und Preßlufttanks nachgefüllt. Nichts verrät die Todeskarren. Sie werden in die Spezialrampen eingefahren, die ihnen den Eindruck vermitteln, als seien sie ein mit der Baracke baulich verbundener Raum. – So geht das Tag für Tag im kontinuierlichen Betrieb. Das schafft allerhand weg, aber die Ghettos von Litzmannstadt und Warschau sind so groß, daß noch auf Jahre hinaus Arbeit vorliegt.“

– Das erzählt dieser schlanke, gut aussehende junge Mann, eine Zigarre rauchend, im leichten Plauderton dahin, als handele es sich um die Beschreibung des Betriebes einer Zuckerfabrik.

Ist denn in diesen Menschen, die sich „des Führers Elite“ nennen, Herz und Gemüt gänzlich verlorengegangen? Sind sie so verhetzt, so blind gehorsam oder so ehrlich überzeugt, daß sie Juden nicht als Menschen, sondern als schädliche Tiere in Menschengestalt ansehen, die man kaltschnäuzig abtöten muß wie die Ratten? —

Unsere Juden wird man bestimmt im „Abschlußlager“ nicht mit einer gefühvollen Begrüßungsansprache und einem Gastmahl empfangen haben. Sicher werden sie gleich zum „baden“ abkommandiert worden sein. Sie wußten bestimmt, was die gut getarnten „Duschräume“ zu bedeuten hatten, als sie hineingetrieben wurden. —

Frau Goldeborns letzter Besuch am Oster-Abend, ihr erschütternder Abschied, wird uns lebenslang vor Augen stehen … Und wie sehr ahnte unser treuer Hausbursche Hermann die giftige, unmittelbare Gefahr, die ihn und seinesgleichen bedrohte. Wie angstvoll, wie traurig war er, als wir Abschied nahmen. Auch er wußte, daß es ein Abschied für immer war. So also hat Euer Erdenlauf geendet. In einer tiefen Lehmgrube unter einer Kalkschicht. Aber Euer höchster Wunsch ist doch erfüllt worden: Ihr habt Euch nicht zu trennen brauchen. Vereinigt seid Ihr in die rätselvolle Ewigkeit hinübergegangen. Wir, meine Familie und ich, werden Euch in gerechtem Andenken behalten . – Memento mori. –

13. Mai 1942 / Mittwoch

Heute fuhr ich nach Litzmannstadt. Bestückt mit einer ziemlich belangvollen Rechnung meldete ich mich in dem riesigen Gebäude der Ghetto Verwaltung. Von hier aus werden alle Juden des Warthelandes „betreut“. Welcher Art diese Betreuung ist, haben wir ja mit eigenen Augen gesehen und mit eigenen Ohren gehört.

Unter Berufung auf den gestrigen Sachentransport und ihren Leiter wurde ich sofort zu den führenden Männern gebracht. Es sind dies Offiziere einer SS-Sondertruppe, die eigens die Verwaltung dieses gewaltigen Ghettos zur Aufgabe hat. Nachdem meine Kostenaufstellung durchgesprochen und anerkannt war, nahm ich den gestrigen Kommandoführer beim Wort und bat ihn, mir die angedeuteten Schätze zu zeigen.

– Wenn ich an diesen Gang durch die vielen Räume des großen Hauses zurückdenke, dann flimmert mir das Gehirn. In jedem gab es andere Dinge zu sehen. Dinge, an denen die Herzen und Sinne der Frauen mit Sehnsucht hängen und die mich doch so kalt lassen … Solche glitzernden Dinge sind mir wesensfremd. Die SS-Männer, die mir aus großen Panzerschränken viele Schalen, randvoll angefüllt mit blitzendem Geschmeide in Silber, Gold und Platin zeigten, haben meine Teilnahmslosigkeit daran sicher nicht begriffen. Bedenkt man, daß ein solch glitzerndes Etwas Tausende von Mark wert sein soll, dann ergibt diese Ansammlung allerdings Millionen-, wenn nicht Miliardenbeträge.

„Was geschieht denn nun mit diesem Reichtum?“ fragte ich.

„Der größte Teil geht ins Ausland. Er bringt uns kostbare Devisen. Ein kleiner Teil wird dem Inland-Uhren- und Juwelenhandel zugeführt.“

„Für wessen Rechnung?“

„Für Rechnung des Reichs. Diese Sachen figurieren als Beutegut. Der Handelswert wird dem Staate Polen für Kriegsentschädigung auf Reparationskonto gutgebracht.“

– Man führte mich in die Uhrmacherei. Hier sitzen an die zwanzig Uhrmacher, reparieren und putzen die „erbeuteten“ Uhren … Dann durfte ich das Uhren- Fertiglager sehen. Auf Samtplatten lagen da, wohlsortiert und mit Preiszetteln versehen, massiv-goldene Sprungdeckeluhren, dazu normale und abstrakte Exemplare von Damen-Armbanduhren in überwältigender Vielfältigkeit an Kleinheit, Bauart und Ausstattung. Da sah ich Uhren, umgeben mit einem ganzen Kranz von Diamanten und anderen kostbaren Edelsteinen. –

Im nächsten Saal saßen an Fenstertischen, von innen noch unterstützt durch kaltblaues Neonlicht, Männer in weißen Kitteln. Die wogen lose Diamanten, Saphire, Smaragde, Rubine und dergleichen. Sie wuschen sie in Flüssigkeiten, die scharf rochen, beäugten sie durch Lupen, setzten ihre Karatzahl und damit den Wert fest. Das glitzerte und blitzte in den Schalen in allen Farben des Regenbogens.

Ich konnte nur eine stumpfe Verwunderung über die mir genannten phantastische Zahlen zum Ausdruck bringen. Der Anblick dieser kostbaren Überflüssigkeiten bewegte mich schmerzlich. Ich sah das Blut daran, die Tränen, die qualvollen Schmerzen, das unendliche Leid und die bittere Todesnot ihrer ehemaligen Besitzer. Nie möchte ich so einen Stein, so ein Schmuckstück, Ring oder Uhr im Besitz haben. Es wäre um meinen inneren Frieden geschehen.

Man zeigte mir ganze Körbe voll von Ringen. Vom einfachen Trauring bis zur glitzernden Aneinanderfügung von Brillanten. Kunstwerke von höchstem Gestaltungs- und Materialwert. Ein Stück davon stellt schon ein Vermögen dar, wie ich es mir in meinem ganzen Leben nie ehrlich zusammensparen könnte. Und dennoch trage ich danach kein Begehren. Nicht das mindeste. –

– Was mich am stärksten erschüttert hat, war die Besichtigung der umfangreichen Kellergewölbe. Sie waren mit Maschendrahtwänden in etwa 10 qm große Räume abgeteilt. Jeder etwa 4 m hoch. Und diese Abteilungen waren vollgestopft bis zur Decke mit kunstvoll geschmiedeten und getriebenen Leuchtern aus Silber und Gold, mit kostbarem Gerät und Kunstgegenständen, denen man die sakrale Bestimmung ansah. Diese Schätze stammten aus den Synagogen und Logen.

Im Volksempfinden und nach dem Strafgesetzbuch nennt man das Kirchenraub. –

Nein. Daraus kann kein Segen für unser Vaterland erwachsen. – Während der Besichtigung legte sich eine physische Beklemmung auf meine Brust. Sie wich erst, als ich dieses Haus des Grauens wieder verlassen hatte . –

Der Weg nach Poniatowec führte zwangsläufig mitten durch das Riesenghetto von Litzmannstadt, das einen ganzen Stadtteil einnimmt. – Die Straße ist kilometerlang flankiert von Stacheldrahtzäunen. Vor jedem der wenigen Tore stehen zwei SS-Männer in voller Bewaffnung. Außerdem Posten entlang dem Zaun, einer in Sichtweite des anderen. Zwei, drei Brücken, hoch über die Straße hinweggeführt, gestatten es den Juden, von einem Block in den anderen zu gehen. Diese Brücken sind nicht nur seitlich, sondern auch oben mit Stacheldrahtnetzen versehen, damit auch keiner der Insassen auf den Gedanken kommen kann, hier etwa Selbstmord durch Abstürzen zu verüben. Ein solcher Tod wäre den Machthabern unerwünscht. – Ist auch nicht nötig. Sie sind ja ohnehin alle dem Tode geweiht.

„Wir lassen das Ghetto langsam auslaufen“. Dieses schreckliche Wort des SS-Untersturmführers klingt dauernd in mir auf, als ich im Durchfahren die armseligen Gestalten in den Ghettostraßen erkenne. Sie huschen nur noch dahin wie düstere Schatten. Greise, Männer, Frauen, Kinder. Oft hat man Mühe, die Geschlechter in ihren Vermummungen zu unterscheiden. Sie brauchen alles auf, jede Decke, jeden Lappen, denn Nachschub an Kleidung erhalten sie nicht. Nicht einmal die Sachen, die ihren im Tode vorangegangenen Glaubensgenossen abgenommen wurden.

Entsetzlich ist der Eindruck dieses Ghettos. Die Straßenbrücken sehen aus wie Rattenfallen. Kein Wesen könnte hier entschlüpfen. Hier kommt niemand wieder heraus, es sei denn zum letzten Gang.

„Der Tag, an dem Europa judenfrei ist, kann an Hand der Kapazität der Vergasungsinstitute errechnet werden.“

Herr, erbarme Dich!

15. Mai 1942 / Freitag

Die Ghettoverwaltung Litzmannstadt hat uns den Hausrat der beseitigten Juden zur Verfügung gestellt. Welche Großzügigkeit, über Sachen zu befinden, die einem von Rechts wegen überhaupt nicht gehören!

Affidavit

Braunschweig, October 15, 1959

Affidavit

for entry in my “Wartheländisches Tagebuch” from May 12, 1942 – page 332 of the current manuscript or page of the printed book – for the archive of the Institute for Contemporary History in Munich.

In my diary, I consistently preferred direct speech. My memory has always been, and still is, despite age-related limitations, quite good. I was able, and still am, to repeat and write down a conversation held at the beginning of the day with a high degree of literalness and accuracy by the end of the day. I wrote in my Wartheländisches Tagebuch with rarely interrupted regularity each evening, recording the day’s experiences and impressions as thoroughly as possible. I was fully aware that I was living and acting in highly dramatic and dangerous times, which could easily end in catastrophe for me, either through an uprising in the Polish territories or through my ever-threatening conscription into the Wehrmacht and the possibility of a “hero’s” death. My children should one day learn from these memoirs about my life, experiences, and attitude towards them. The literal reproduction seemed more vivid and warm-blooded to me than the sober portrayal of the past in the style of official reports.

In precisely this style, the recording of the events of that day appears as follows:

On the morning of May 12, 1942, an SS Untersturmführer from Litzmannstadt appeared in my office in Poddębice, district of Łęczyca/Warthegau, and reported the arrival of a column of trucks that had driven up in front of the Catholic (Polish) church to pick up the belongings left behind by the Jews who had been deported from there a few days earlier. He demanded that I provide a group of Polish workers to carry out the loading. I ordered such workers from the municipal construction crews and went with the SS officer to the Catholic church. His trucks were waiting for him in front of the portals. Together with the Untersturmführer, I entered the church and took stock of the clothing, laundry, and other items that were neatly arranged there and were to be picked up.

After being informed by the city construction foreman of the arrival of the workers, I returned to my office with the SS Untersturmführer and negotiated with him about the reimbursement of wages, lost labor, food costs, and other expenses incurred by the city treasury in connection with the deportation of the Jews. On this occasion, the SS officer informed me that the items from the church would be taken to the ghetto in Litzmannstadt.

As I was interested in learning more about the fate of “our Jews,” I asked him if they had also been taken to the Litzmannstadt ghetto. After initial hesitation and my assurance that, as mayor and official commissioner, I was sworn to secrecy and would not pass on his statements to other offices, he began to speak. From his story, it became clear that he also regarded me as the local group leader of the NSDAP, which I never was. However, in the interest of the matter, I thought it wise to leave him under this impression.

The SS Untersturmführer then told me – in a back-and-forth of questions and answers – that my Jews, like those from other, initially mostly rural areas but also from the ghettos of the large cities, especially Litzmannstadt, were taken to extermination camps and gassed there. Such gas chambers (which he called “final camps”) existed in several places in the Warthegau and also in the Old Reich. The SS officer explained the procedure to me as follows: the Jews were told by the camp leaders in these barracks camps that they would stay there until the end of the war. They were then led into halls in groups of about 30 people, men and women separated. These groups were told to undress “for bathing.” Naked, they were led into a cabin disguised as a shower room, which was tightly sealed behind them. After a short time, this cell was set in motion and pumped out, as it was driven on the frame of a truck. During the drive to the pits, the bodies were ventilated, to remove most of the gas. In these pits, the corpses were buried in mass graves that had already been prepared.

With almost literal accuracy, I wrote down these statements of the SS Untersturmführer on the evening of the same day, fresh from the impression. Nothing in this record is dramatized, nothing added, and certainly nothing invented. I hereby swear that this fact and the accuracy of the entry from May 12, 1942, in the “Wartheländisches Tagebuch” are true under oath.

[signature]
(Franz-Heinrich Bock, former Major)

Diary

May 5, 1942 / Tuesday, Poniatowec

The unbelievable has become reality, the inconceivable has become history. My premonitions have been deeply justified. During my vacation, the extermination of the Jews of Poniatowec was carried out. The realistic accounts of the dramatic events only allow the conclusion that these poor people are no longer alive—that they were annihilated.

They have been released. —

But I, and with me my family, thank our Lord from the bottom of our hearts that He spared us from being witnesses to this horrific crime… or even, by virtue of my office, having to carry out the executioner’s duties.

What hellish torment they must have endured in the last days of their lives! How bestially they were treated!

—I am numb from what I have heard, from the eyewitness accounts. It is infinitely difficult for me to put my shock into words; I will try to record what I learned as objectively as possible…

Inspector Netter… reported to me:

[…]

“One day—it was April 14—the Jews were received at the castle estate by a large detachment of gendarmerie. Together with a unit of SS from Litzmannstadt, the unfortunate people were surrounded. They were forcefully escorted into the Polish church.”

“—Into the church?—”

“Yes, into our beautiful city church. They were locked inside. Afterward, the police combed through the ghetto down to the last corner and pulled out anyone who was bedridden or had otherwise been left behind: the elderly, women in childbirth. At the same time, all Jewish workers were taken from their workplaces, including Hermann from your property. They were all shoved into the church, and a dead body was thrown in after them, like a sack.” “Horrible.”

“Yes, that was awful, but it wasn’t the worst. For ten days, the Jews were imprisoned in the house of God. Just as they were, without beds or blankets, without clothes, without spoons or combs, without tools for daily life. Imagine, almost three thousand people of every gender and age, men and women, children and the elderly, the sick and the dead, all in one room. The people couldn’t even lie down at night. The doors were guarded by SS men day and night.”

“And no provisions were brought in?”

“Yes, bread and margarine were provided at the city’s expense. Twice a day, a group of men was allowed to fetch water from the well in front of the church.”

“No sanitary facilities. No toilet, no medical aid.”

“Wasn’t Doctor Körte there?”

“Yes, as a prisoner. He was taken just as he was, during the daily inspection march. Without any medical supplies or instruments. In the end, he couldn’t even help himself. How he lamented, not having even brought a lethal injection for himself.”

“Horrifying! What tragedies must have unfolded in those days inside the church!”

“It is unimaginable for us on the outside. I know that children were born and people died in that agonizing confinement. One day, the SS Hauptsturmführer ordered the Jews, through their elder, to hand over money and valuables to pay for their food. Entire hats full of money, gold, and jewelry were handed over by the desperate people. The city treasury received none of it. The SS confiscated everything. Perhaps that’s for the best, so we wouldn’t be complicit in the robbery.”

“The wailing and lamenting, the cries and screams of the unfortunate Jews could be heard day and night across the entire market. It was ghastly, eerie. The townspeople avoided passing by the church after nightfall. During the day, when the door opened, the prisoners would cry out and beg for mercy, for bandages, for cloth, and—for death. They no longer knew the concept of freedom. Brutally, coldly, heartlessly, the ‘SS heroes’ drove those who spilled out back into the church, where an unbearable stench boiled.”

“This purgatory lasted nine days and eight nights. On the tenth day, early in the morning, the SS drove a convoy of trucks into the market. The church door was thrown open, and the Jews were let out in groups.”

“How those unfortunate people looked! Disheveled, ragged, filthy, nearly starved, they resembled eerie ghostly figures more than living humans. They had hardly slept the entire time, only able to sit. They couldn’t undress, couldn’t wash, couldn’t satisfy their hunger. The bread and margarine they were given barely kept them from starving. In this state, they were herded onto the trucks like cattle. They dragged and pushed each other, as the SS men forced them to move with blows, demanding the utmost speed. On the trucks, the people were packed tightly together, standing of course. The sick were mixed in among them, unable to stand on their feet. The others had to climb over them without mercy, eventually stepping on them. Blood-curdling screams pierced through the wailing and lamenting. The trampled sick were pulled up. ‘They’ve been trampled to death,’ I heard someone say. The dead were crammed in with the living. Like sardines. When the tarpaulins bulged outward because of the overcrowding, the SS men beat the bulges—these bulges that were people—with clubs and rifle butts. I wanted to run away, but I couldn’t.”

“—And the women?”

“They were treated no differently. Heart-wrenching scenes unfolded. The tortured people screamed, wept, and fell into convulsions. Despite the danger, women with small children threw themselves at the SS men’s feet, clutching their knees, begging for mercy. They were beaten and shoved onto the trucks, bloody and battered. Then the convoy, loaded with its cargo of death, departed for the first time, with SS motorcyclists flanking it and following behind.”

“Cargo of death?—”

“Yes. I firmly believe they were taken to a death camp.”

“Did anyone tell them that?”

“Not directly. The destination of the journey was kept secret. The transport headed toward Dabie. There are rumors that near this town, in a village called Chelmno, there are facilities for gas poisoning, and they are operating at full capacity.”

“What did the SS say?”

“They used the excuse that the Jews were only being taken to another camp. But, from what I witnessed, you don’t treat people like that if they’re just being relocated. You only treat people like that when they are marked for death.”

“I never believed the circulating rumors of extermination measures and gas chambers. That would be state-organized mass murder!”

“Neither did I, Mr. Mayor. But now I not only believe it, I am convinced of it.”

[…]1

By the way, there were no valuables left in the church. Before the transport, the SS took all the money, valuables, and jewelry from the Jews. A staggering amount was collected. Together with Mr. Helferich and Mr. Runge, I carried the gold and diamonds into my office.

We had never seen so many glittering things and riches in one place before. I was just about to write up a report and an inventory, in the presence of witnesses, when three SS men walked in… [and told me I didn’t need to register the items], they would take care of it in Litzmannstadt. With a casual sweep of his arm, one SS man shoved the entire pile of sparkling things—unbelievable wealth—from my desk into his briefcase, as if it were a pile of limestone samples. I was speechless! But I couldn’t do anything about it.—After the men left with the briefcase full of jewels, the three of us discussed the opportunities now available to these SS men. How much might these government representatives ‘lose’ along the way? The stockpile is completely untraceable. They could just reach into that briefcase, take out a few items, and pocket them—no one would ever know. That scoundrel would be set for life. And we know all too well what kind of ‘honorable men’ they are.”

“Oh, my poor homeland!”

[…]

May 12, 1942 / Tuesday

Once again, a column of SS trucks arrived in our town. Right in front of the church portal. The command leader reported to me. He has the order to transfer the clothing, shoes, and laundry of the Jews, stacked in the church, to Litzmannstadt.

Together with him, I entered the church to personally assess its condition. The first thing that struck me was that there were no pews left in the nave. All the religious items had disappeared from the altars, the windows were smashed, the carpets and floor showed large burn marks, and the pillars stood blackened and soot-covered. Little now reminded me that this vast hall had once been a place of worship for devout people.

Now, nearly five meters high, enormous amounts of old clothes were stacked inside. Coats here, jackets and pants there, across the way women’s dresses of all kinds, piles of laundry, shoes and boots of all sizes. The inventory was precisely sorted and filled the entire nave. Everything had been done thoroughly. Despite the height of the enormous space and the broken windows, a foul stench still lingered in the church. A mixture of sweat, garlic, camphor, dust, and excrement. How terrible it must have been when so many poor people suffered through the last days of their lives here.

We turned back, the SS officer and I, and went to the town hall. Meanwhile, a group of Polish workers had been pulled from a construction site and made available to the SS to carry out the loading work.

“Who is going to compensate the town for the wages, the lost work, the food costs, and other expenses that have been necessary due to the deportation of the Jews?” I asked the SS-Untersturmführer.

“If you really want to be compensated for the costs, then you’ll have to turn to the ghetto administration in Litzmannstadt. Submit your invoices there, and they will pay them. However, we were under the impression that you would be happy to bear the costs yourself, considering that you’ve now gotten rid of your Jews.”

“I have no intention of waiving the reimbursement. The Jews brought money into the city coffers through their labor but cost us nothing.”

“They’re not public property, after all. I assume they’re needed to equip the Jews in your ghetto.”

“We’ll throw them the bad shoes, but not the good ones. And they won’t need clothes anymore, anyway.”

“Didn’t our Jews go to Litzmannstadt?”

Did he realize I was fishing for information? He looked at me intently and remained silent. I had to nudge him: “I wasn’t here at the time of the deportation. I only returned five days ago from the Old Reich, where I spent my vacation. So I’m not well informed.” After further cautious hesitation, which I ended by offering him a cigar, he apparently deemed me trustworthy enough. Once he lit it, he began with his horrifying revelations:

“No. The Jews didn’t go to Litzmannstadt. We wouldn’t dare send any more there. We’re glad to be gradually getting rid of them from there.”

“But where did they end up?”

“In the afterlife, if such a thing exists for them.”

“What? They’re… dead?”

The young SS officer put on an arrogant expression, sat up straight, and raised his eyebrows.

“Honestly, Mr. Mayor, do you really not know what’s going on?”

“Officially, no. I’ve heard speculations from all sides. People even talked about extermination camps. But no one has ever seen them. No one knows where our Jews have actually gone.”

“That’s correct, and it’s intentional. It’s enough for only a few leading figures to know. Well, as mayor, district commissioner, and local group leader, I can inform you. You’re bound by your position and your oath to keep silent.”

(The forthcoming revelations were so important to me that I gladly let the SS man mistakenly believe that I also held the position of the local group leader of the Party.)

“Did you oversee the deportation of the Jews in April?”

“For other towns, yes, but not from Poniatowec. This is my first time here.” (So, he didn’t know me.)

“I will, of course, keep your information confidential. Please continue.”

“All the Jews have gone the same way, and they will continue to do so. First, we freed the countryside, the small towns, from these parasites, and now we’re gradually clearing out the large ghettos. The day when Europe is free of Jews can be calculated based on the capacity of the gas institutes.”

“Gas institutes?”

“Yes. We now have several of them in the Old Reich and the Warthegau.”

“The Jews are led into gas chambers?”

“No, it’s not that primitive. Imagine it like this: from here, the Jews are transported directly to the final camp. You don’t see gasometers or chimneys there. It looks like a neat, particularly spacious barracks camp. The Jews are unloaded there. The camp leader welcomes them and tells them that they will settle in this camp until the end of the war. Then, they are led into clean halls and first given food. After that, they are divided into groups of about 30 people, separated by men and women. Once that’s done, they are called group by group for a ‘bath’. The group first enters a changing room. Naked, they walk through a sort of temperature lock, up a few stairs, into the ‘shower room’. It’s windowless and can just about hold 30 people. Showerheads hang from the ceiling, and there are drains in the floor. In every way, it looks exactly like a normal shower room.

As soon as the group enters, the door is sealed tightly from the outside, and the ‘shower room’ drives off. It’s actually a specially constructed truck. Once the truck is in motion, the transport leader operates two or three levers, and a particularly lethal gas from an internal large tank floods into the airtight space. It kills the people inside within minutes, quickly and painlessly. The walls are soundproof. No noise can be heard outside. Everything happens quietly and peacefully.”

“Well, thank you!”

“Oh, there are far more painful and significantly more agonizing ways to die.”

“Perhaps. But go on.”

“There’s not much more to say. The drive is short. Within fifteen minutes, the burial site—usually a deep sand or clay pit—is reached. Valves are opened, compressed air is blown into the ‘shower room’, expelling even the last traces of the gas. Then the door is unlocked, and the burial crew pulls out the bodies. They slide down a chute, are laid side by side like herring, and covered with lime. Then a layer of earth is added—and the next transport can come.”

I struggled hard to keep my deep emotion, my disgust, from bursting out, to suppress every reaction before it became noticeable. I avoided the storyteller’s expectant gaze by asking more questions.

“Is the burial crew made up of Poles? Certainly not Germans.”

“For heaven’s sake! What are you thinking? Of course not. They’re Jews. They live in the hope that by doing such gravedigger work, they might buy their own lives. But eventually, they too are dealt with, in another camp, in another way. We wouldn’t dream of nurturing accomplices and traitors for long. Meanwhile, the clothes in the camp are being searched.”

“What do you mean by that?”

“Thoroughly checked for valuables.”

“Is that still worth it?”

“What do you think! These people carry everything of highest value between their shirt and skin! Come to the ghetto administration in Litzmannstadt sometime. You’ll see treasures like you’ve never seen before and never will again. Worth billions! After the search, the clothes go to textile recycling. Meanwhile, a new gas truck has arrived, and the next group enters the ‘shower room.’ Of course, the trucks are carefully cleaned after each trip, and the gas and compressed air tanks are refilled. Nothing reveals these death carts. They are driven up to special ramps that make it look as though they are just another room connected to the barracks. This goes on day after day in continuous operation. It clears out a lot, but the ghettos in Litzmannstadt and Warsaw are so large that there’s still work for years to come.”

This is what this slim, handsome young man tells me, smoking a cigar, in a casual tone, as if he were describing the operations of a sugar factory.

Have these people who call themselves “the Führer’s elite” completely lost all heart and soul? Are they so poisoned by propaganda, so blindly obedient, or so honestly convinced that they see Jews not as human beings but as harmful animals in human form that must be coldly exterminated like rats?

Our Jews were surely not welcomed at the “final camp” with a heartfelt speech or a feast. They were likely ordered straight to “bathe.” They surely knew what the well-disguised “shower rooms” meant as they were herded inside.

Mrs. Goldeborn’s last visit on the evening of Easter, her heartbreaking farewell, will remain before our eyes for the rest of our lives… And how much did our faithful house servant Hermann sense the poisonous, imminent danger that threatened him and those like him. How fearful, how sad he was when we said goodbye. He, too, knew that it was a final farewell.
So, this is how your journey on earth has ended. In a deep clay pit beneath a layer of lime. But your greatest wish was fulfilled: you did not need to be separated. United, you have passed into the mysterious eternity. We, my family and I, will remember you with righteous honor. — Memento mori. —

May 13, 1942 / Wednesday

Today I traveled to Litzmannstadt. Equipped with a rather significant invoice, I reported to the massive building of the ghetto administration. From here, all the Jews of the Wartheland are “cared for.” We’ve seen with our own eyes and heard with our own ears what kind of “care” this is.

Citing yesterday’s transport of goods and its commander, I was immediately brought to the leading men. These were officers of an SS special unit whose specific task was the management of this vast ghetto. After discussing and approving my cost breakdown, I took the commander at his word from yesterday and asked him to show me the treasures he had hinted at.

When I think back to that walk through the many rooms of the large building, my brain reels. In each room, there were different things to see. Things to which women’s hearts and minds cling with longing, yet which leave me cold… Such glittering objects are foreign to me. The SS men, who showed me many trays filled to the brim with sparkling jewelry of silver, gold, and platinum from large safes, surely didn’t understand my indifference to them. If you consider that such glittering items are worth thousands of marks, then this collection represents millions—if not billions.

“What happens to all this wealth?” I asked.

“Most of it goes abroad. It brings us valuable foreign currency. A smaller portion is supplied to the domestic watch and jewelry trade.”

“On whose account?”

“On the Reich’s account. These items are classified as spoils of war. Their trade value is credited to the state of Poland as war reparations.”

I was then shown the watchmaking workshop. Here, about twenty watchmakers were repairing and cleaning the “seized” watches… Then I was allowed to see the finished watch storage. On velvet trays, neatly organized and labeled with price tags, lay solid gold pocket watches, alongside normal and abstract examples of ladies’ wristwatches in an overwhelming variety of sizes, designs, and features. I saw watches surrounded by a whole wreath of diamonds and other precious gems.

In the next hall, men in white coats sat at windowed tables, additionally illuminated by cold blue neon light. They weighed loose diamonds, sapphires, emeralds, rubies, and the like. They washed them in sharply smelling liquids, examined them with magnifying glasses, determined their carat value, and thus their worth. The trays sparkled and glimmered in all the colors of the rainbow.

I could only express a dull astonishment at the fantastic sums they mentioned. The sight of these precious excesses pained me deeply. I saw the blood on them, the tears, the excruciating pain, the endless suffering, and the bitter death agony of their former owners. I never want to possess such a stone, such a piece of jewelry, ring, or watch. It would destroy my inner peace.

They showed me whole baskets full of rings, from simple wedding bands to dazzling combinations of diamonds. Masterpieces of the highest artistic and material value. Even a single piece represents a fortune I could never honestly save in my entire life. And yet I have no desire for them. Not in the least.

What shook me most was the inspection of the extensive cellar vaults. They were divided by wire mesh into rooms of about 10 square meters each, approximately 4 meters high. These sections were stuffed to the ceiling with intricately forged and hammered candlesticks of silver and gold, with precious objects and works of art that clearly had a sacred purpose. These treasures came from synagogues and lodges.

In the public conscience and by criminal law, this is called church robbery.

No. No blessing can come to our Fatherland from this. During the inspection, a physical oppression settled on my chest. It only lifted when I had left this house of horrors.

The road to Poniatowec inevitably led right through the vast ghetto of Litzmannstadt, which occupies an entire district. The street is flanked for kilometers by barbed wire fences. In front of each of the few gates, two fully armed SS men stand guard. Additionally, there are posts along the fence, each within sight of the next. Two or three bridges, raised high above the road, allow the Jews to move from one block to another. These bridges are not only fenced on the sides but also covered with barbed wire to prevent any of the inmates from considering suicide by jumping. Such a death would be undesirable to those in power. But it’s not necessary anyway. They’re all doomed to die.

“We’re letting the ghetto slowly run out.” This horrifying phrase from the SS-Untersturmführer echoes in my mind as I pass through and recognize the pitiful figures in the ghetto streets. They scurry about like dark shadows. Old men, women, children. Often, it’s hard to distinguish the sexes under their ragged coverings. They use up everything they have—every blanket, every scrap of fabric—because no new clothing is provided. Not even the clothes taken from their fellow believers who preceded them in death.

The impression of this ghetto is horrifying. The street bridges look like rat traps. No creature could escape here, except for the final journey out.

“The day when Europe is free of Jews can be calculated based on the capacity of the gas institutes.”

Lord, have mercy!

May 15, 1942 / Friday

The ghetto administration of Litzmannstadt has made the household belongings of the exterminated Jews available to us. What generosity, to be given authority over things that, by law, don’t belong to us at all!

Affidavit: Institut für Zeitgeschichte, ZS-1731

Diary: Alexander Hohenstein, Wartheländisches Tagebuch aus den Jahren 1941/42, p. 251 – 260.

  1. The omitted section contains extremely graphic and violent content. ↩︎
Memo from Janisch June 28, 1943 on Auschwitz Cremation Capacity
Contemporary Source

1943-06-28 Central Construction Office Report on Auschwitz’ Cremation Capacity: “Total for 24-hour Operation: 4,756 Persons”

Introduction

On June 28, 1943, the Central Construction Office Auschwitz wrote a report addressed to the SS-WVHA on the completion of the third crematorium at Auschwitz-Birkenau. The document was written by SS-Untersturmführer Josef Janisch and prepared for the signature of SS-Sturmbannführer Karl Bischoff, head of the office. According to the report, Crematoria II and III each had the ability to cremate “1,440 persons” per day, while Crematoria IV and V could handle “768 persons” per day. Combined with the older crematorium at Auschwitz I, the camp’s total daily capacity reached “4,756 persons”.

Document

28. Juni 1943

31550/Ja./Ne.-

Betr. Fertigstellung d. Krematoriums III
Bezug: ohne
Anl.: -/-

An das
SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt, Amtsgruppenchef C’
SS-Brigadeführer und Generalmajor Dr.-Ing. Kammler
Berlin-Lichterfelde-West
Unter den Eichen 126-135

Melde die Fertigstellung des Krematoriums III mit dem 6. 1943. Mithin sind sämtliche befohlene Krematorien fertiggestellt.

Leistung der nunmehr vorhandenen Krematorien bei einer 24stündigen Arbeitszeit:

1.) altes Krematorium I
3×2 Muffelöfen 340 Personen
2.) neues Krematorium i. K.G.L. II
5×3 Muffelöfen 1440 Personen
3.) neues Krematorium III
5×3 Muffelöfen 1440 Personen
4.) neues Krematorium IV
8 Muffelöfen 768 Personen
5.) neues Krematorium V
8 Muffelöfen 768 Personen
—————
Insges. bei 24 Stündiger Arbeitszeit 4756 Personen

Der Leiter der Zentralbauleitung
Akt.-Janisch- Bauw. der Waffen-SS und Polizei Auschwitz

SS-Sturmbannführer

Verteiler:
Akt.-Janisch– Bauw.
” -Kirschneck
Registratur K. G. L. BW. 30
Jährling

June 28, 1943

31550/Ja./Ne.-

Subject: Completion of Crematorium III
Reference: None
Attachment: None

To the
SS Economic and Administrative Main Office, Chief of Department C
SS-Brigadeführer and Major General Dr.-Ing. Kammler
Berlin-Lichterfelde-West
Unter den Eichen 126-135

I report the completion of Crematorium III as of June 6, 1943. Thus, all ordered crematoria are now completed.

Capacity of the currently available crematoria, based on 24-hour operation:

1.) Old Crematorium I
3×2 muffle furnaces 340 persons
2.) New Crematorium at K.G.L. II
5×3 muffle furnaces 1,440 persons
3.) New Crematorium III
5×3 muffle furnaces 1,440 persons
4.) New Crematorium IV
8 muffle furnaces 768 persons
5.) New Crematorium V
8 muffle furnaces 768 persons
—————————————
Total for 24-hour operation: 4,756 persons

Head of the Central Construction Office of the Waffen-SS and Police Auschwitz

SS-Sturmbannführer

Distribution:
File Janisch Construction
” Kirschneck
Registry K.G.L. BW. 30
Jährling


Archivial reference:

Российский государственный военный архив (RGVA), 502-1-314

Image reference:

1st image: http://www.topfundsoehne.de/media_de/ct_mitwisser_diekrematorien.php?subnav=diekrematorien (offline)

2nd image: Annegret Schüle, Industrie und Holocaust, Wallstein Verlag, 2010, p. 460.

Further Reading:

Jean-Claude Pressac, Technique and Operation of the Gas Chambers, p. 247

French article on phdn.org

Contemporary Source

1942-07-23 The Dairy of Wilm Hosenfeld: A Wehrmacht Officer’s Account of Jews Killed by Gas Vans in the Warthegau

Introduction

Wilm Hosenfeld, a German officer stationed in Warsaw during World War II, recounts in a diary entry of 23 July 1942 the actions of the German occupation, particularly the extermination of Jewish communities in occupied and annexed Polish territories. Hosenfeld learned specifically about the events in Kulmhof (Chełmno) extermination camp: “from Litzmannstadt and Kutno, it is said that Jews – men, women, and children – are poisoned in mobile gas vans, their clothes stripped from their corpses, and their bodies thrown into mass graves, with the clothing being sent to textile factories for reuse”.

Document

Ich überschaue hier ja nur die Verhältnisse in Polen, auch nur in ganz geringem Umfang, weil man das wenigste erfährt,
aber in den vielen Beobachtungen, Gesprächen, Mitteilungen, die einem täglich zukommen, gewinnt man doch ein klares Bild. Mögen die Verwaltungsmethoden und Regierungsmethoden, die Erpressungen in Behandlung der Einwohner sowie das Vorgehen der G.Sta.Po. hier besonders kraß sein, so wird es in den andern unterworfenen Ländern ähnlich sein. – Überall herrscht der ausgesprochene Terror, der Schrecken, die Gewalt. Verhaftungen, Verschleppungen, Erschießungen sind an der Tagesordnung. Das Leben eines Menschen, geschweige die persönliche Freiheit, spielen überhaupt keine Rolle. Aber der Freiheitstrieb ist jedem Menschen und jedem Volk eingeboren und wird auf die Dauer nicht unterdrückt werden können. Die Geschichte lehrt, daß die Tyrannei immer von kurzer Dauer war.

Nun kommt noch das entsetzliche Unrecht der Blutschuld an der Ermordung der jüdischen Bewohner auf unsre Rechnung. Gegenwärtig läuft eine Vernichtungsaktion der Juden, die zwar seit der Besetzung der Ostgebiete Ziel der deutschen zivilen Verwaltung unter Zuhilfenahme der Polizei und der G.Stapo. war, aber jetzt scheinbar großzügig und radikal gelöst werden soll. Es wird glaubhaft von den verschiedensten Leuten berichtet, daß man das Ghetto in Lublin ausgefegt hat, die Juden daraus vertrieben und sie massenweise ermordet, in die Wälder getrieben hat und zu einem kleinen Teil in einem Lager eingesperrt hat. Von Litzmannstadt, von Kutno wird erzählt, daß man die Juden, Männer, Frauen, Kinder, in fahrbaren Gaswagen vergiftet, den Toten die Kleider auszieht, sie in Massengräber wirft und die Kleider zur weiteren Verwendung den Textilfabriken zuführt. Entsetzliche Szenen sollen sich abspielen.

Jetzt ist man dabei, das Warschauer Ghetto, das etwa 400 000 Menschen zählt, auf ähnliche Weise zu leeren. Statt der deutschen Polizei hat man ukrainische und litauische Polizeibataillone dazu herangeholt. Aber man kann das alles nicht glauben, ich wehre mich dagegen, es zu glauben, nicht nur aus Sorge für die Zukunft unseres Volkes, das ja einmal diese Ungeheuerlichkeiten büßen muß, sondern deswegen, weil ich nicht glauben will, daß Hitler so etwas will, daß es deutsche Menschen gibt, die solche Befehle geben. Es gibt nur eine Erklärung, sie sind krank, anormal oder wahnsinnig.

I am only surveying the situation in Poland here, and only to a very limited extent, because we receive so little information. However, from the many observations, conversations, and reports that come in daily, one gains a clear picture. Even if the administrative and governmental methods, the extortion in the treatment of the inhabitants, and the actions of the Gestapo are particularly severe here, it is likely similar in the other occupied countries. Everywhere, there is open terror, fear, and violence. Arrests, deportations, and executions are a daily occurrence. The life of an individual, let alone personal freedom, holds no value whatsoever. Yet, the drive for freedom is innate in every human being and every nation, and in the long run, it cannot be suppressed. History teaches us that tyranny has always been short-lived.

Now, the horrific injustice of bloodguilt for the murder of the Jewish inhabitants is also on our account. Currently, a campaign to exterminate the Jews is underway, which, though it had been the goal of the German civilian administration since the occupation of the Eastern territories, with the assistance of the police and the Gestapo, now appears to be pursued in a more large-scale and radical manner. It is credibly reported by various people that the ghetto in Lublin has been cleared out, the Jews driven out and murdered en masse, driven into the forests, and a small portion imprisoned in a camp. From Litzmannstadt and Kutno, it is said that Jews – men, women, and children – are poisoned in mobile gas vans, their clothes stripped from their corpses, and their bodies thrown into mass graves, with the clothing being sent to textile factories for reuse. Horrific scenes are said to unfold.

Now, they are in the process of emptying the Warsaw Ghetto, which holds around 400,000 people, in a similar manner. Instead of using German police, Ukrainian and Lithuanian police battalions have been brought in for this task. But it is impossible to believe all of this. I resist believing it, not only out of concern for the future of our people, who will one day have to atone for these atrocities, but also because I cannot believe that Hitler would want this, or that there are Germans who would give such orders. There is only one explanation: they are sick, abnormal, or insane.

Reference:

Wilm Hosenfeld, Thomas Vogel, “Ich versuche jeden zu retten Das Leben eines deutschen Offiziers in Briefen und Tagebüchern, 2004, p. 627

Ingo Loose, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Band 10: Polen – die eingegliederten Gebiete August 1941-1945, Berlin 2020, p. 416 (download from Zeitgeschichte Open, IfZ repository)

Contemporary Source

1942-05-23 Ghetto Łódź Administration Supplies Chlorinated Lime and Cement for Sonderkommando Kulmhof’s Special Action

Introduction

In June and July 1942, the Ghetto Łódź Administration delivered large quantities of chlorinated lime and cement to the Sonderkommando at Kulmhof, according to the invoices addressed to the “Secret State Police (S)” and internal correspondence of the administration. The materials were picked up by truck at the loading point at Baluter Ring (Balucki Rynek). For instance , on 21 July 1942 Sonderkommando member Erich Kretschmar confirmed the “receipt of 100 sacks of cement (one hundred) from the warehouse of the Ghetto Administration at Baluterring for the SS special operation”. The chlorinated lime was used to disinfect the mass burial sites, the cement was required for constructing the furnaces used for body disposal.

Documents

D1

027/2/Lu/Po                              Litzmannstadt, den 23.5.1942

An die
Einkaufsabteilung
Herrn Hämmerle
im Hause

Betr.: Chlorkalk für die Sonderaktion.

Ich bitte, sofort zu veranlassen, daß für die Sonderaktion weitere 50 Fässer Chlorkalk in Auftrag gegeben werden. Dieselben müssen spätestens am 15.6.42 auf dem Baluterring zur Abholung bereitstehen. Die Verrechnung hat in der üblichen Form zu erfolgen, also adressiert an die Gestapo, Original geht zur Bezahlung an Herrn Luchterhandt.

Durchschrift für Herrn Schwind!

Diese 50 Fässer sind zusammen mit den dort noch lagernden 14 Faß dem Sonderkommando zu übergeben.

D2

027/7/Schi/G.                Litzmannstadt, den 26.Mai 42.

An die 
Buchhaltung.

Der Judenälteste lieferte aus seinen Beständen 6574 kg. (Nettogewicht) Chlorkalk in 19 Fässern aus dem Getto für eine Sonderaktion. Dem Juden ist hierüber Gutschrift zu erteilen. Die Berechnung hat in der üblichen Form zu erfolgen. 

gez. Schilbach

D3

Oberbürgermeister von Litzmannstadt
Getto-Verwaltung

An die
Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt
Gardestr.7.

Litzmannstadt, den 28. Mai 1942

Rechnung No. 010333

6574 Kg. (Nettogewicht) Chlorkalk pro 100 Kg. 13.95 917.07
19 Fässer 12.25 232.75

D4

Oberbürgermeister von Litzmannstadt
Getto-Verwaltung

An die
Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt
Gardestr.7.

Litzmannstadt, den 28. Mai 1942

Rechnung No. 010335

10360 Kg. (Nettogewicht) Chlorkalk pro 100 Kg. 13.95 1445.22
28 Fässer 12.25 343.60

D5

Oberbürgermeister von Litzmannstadt
Getto-Verwaltung

An die
Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt
Gardestr.7.

Litzmannstadt, den 25. Juni 1942

Rechnung No. 010865

30 Sack Zement a. 50 Kg. = 1500 Kg a. 100 kg 3.60 54.00

D6

o27/1/Lu/Po

Litzmannstadt, den 27.6.1942

An die
Einkaufsabteilung
im Hause

Beifolgend eine Quittung des Sonderkommandos über von uns gelieferte 25 Sack Zement. Ich bitte, eine Rechnung auszustellen, die im Original an Herrn Luchterhandt zu geben ist.

1 Anlage

D7

o27/1/Lu/Po

Litzmannstadt, den 30.6.1942

An die
Einkaufsabteilung
im Hause


Beifolgend 2 Empfangsbestätigungen über 40 Sack Zement und 5 Fässer Chlorkalk. Die Berechnung ist in der üblichen Form vorzunehmen.

[Unterschrift]

D8

Oberbürgermeister von Litzmannstadt
Getto-Verwaltung

An die Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt

Gardestr. 7.

Litzmannstadt, den 30. Juni 1942

Rechnung No. 010933

Sie erhielten am 19.6.42 21.5.42 13.4.42

40 Sack Zement = a 50 kg. = 2000 kg per 100 kg. 3,60 72,–
356 kg. netto Chlorkalk                   ”     100  ”      13,95       49,66
2 Fässer                                                                  12,25        24,50
10 Liter Brennspiritus                                              0,5            5.–
RM 151,16

D9

Oberbürgermeister von Litzmannstadt

Getto-Verwaltung
An die Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt

Gardestr. 7.

Litzmannstadt, den 1. Juli 1942

Rechnung No. 010941

Sie erhielten am 29.6. 42

25 Sack Zement = a 50 kg. = 1250 kg per 100 kg. 3,60 45.–

D10

o27/1/Lu/Po

Litzmannstadt, den 7.7.1942

An die Lagerverwaltung
Baluterring

Betr.: Zementlieferung für die Gestapo (S)

Wie ihnen am 6. ds. Monats bereits telefonisch aufgegeben, werden am 7.7.1942 durch die Gestapo 100 Sack Zement abgeholt, die gegen Quittung auszuliefern sind.

Anmerkung für die Einkaufsabteilung:
Die 100 Sack Zement sind der Gestapo (S) in Rechnung zu stellen. Original an Herrn Luchterhandt.

D11

Oberbürgermeister von Litzmannstadt
Getto-Verwaltung

An die Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt
Gardestr.7.

Litzmannstadt, den 7. Juli 1942

Rechnung No. 010979

Sie erhielten am 22. 6. 42

22. 6. 42 30 Sack Zement a 50 kg. =
1500 kg per 100 kg. 3,60 54,–

26. 6.42 40 Fässer Chlorkalk
13.000 kg. ” 100 ” 13,95 1813,50
40 Fässer per Fass 12,25 490,–

D12

Oberbürgermeister von Litzmannstadt
Getto-Verwaltung

An die Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt
Gardestr.7.

Litzmannstadt, den 7. Juli 1942

Rechnung No. 010980

Sie erhielten am 4. 7. 42

1740 kg. Chlorkalk per 100 kg. 13,95 242,73
5 Fässer ” 12,25 61,25

D13

o27/3/H/Ri Litzmannstadt, den 7. Juli 1942

Aktenvermerk

Am 6.7.42 nahm ich telefonisch Rücksprache mit SS-Obersturmführer Botmann vom Sonderkommando bezüglich der Lieferung von Chlorkalk per Waggon. B. teilte mir mit, daß eine derartige Belieferung “aus bestimmten Gründen” nicht möglich sei und wird somit der Versand über den Baluter Ring beibehalten.

gez. Hämmerle

D14

Oberbürgermeister von Litzmannstadt
Getto-Verwaltung

An die Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt
Gardestr.7.

Litzmannstadt, den 9. Juli 1942

Rechnung No. 011004

Sie erhielten am 1. u. 7. 7. 42

2784 kg. Chlorkalk per 100 kg. 13,95 388,37
8 Fässer 12,25 98,–
100 Sack Zement = a 50 kg. = ” 100 ” 3,60 180.–

D15

027/19/Schw/Vo.

Litzmannstadt, den 21. Juli 1942
Lagerverwaltung
Gettoverwaltung
Baluter Ring

Bescheinigung!

Vom Lager der Gettoverwaltung am Baluterring für den S.S. Sondereinsatz 100 Sack Zement. (Einhundert) erhalte zu haben, bescheinige hiermit.

[Unterschrift Erich Kretschmar, Hauptwm.]

D16

027/7/Schi/G.

Litzmannstadt, den 7.8. 42

An die Buchhaltung

Der Judenälteste lieferte am 21. Juli 1942 aus seinen Beständen 100 Sack Zement für eine Sonderaktion der SS. Dem Juden ist hierüber Gutschrift zu erteilen. Die Berechnung hat in der üblichen Form zu erfolgen. Original geht zur Bezahlung an Herrn Luchterhand.

gez. Hämmerle

D17

Oberbürgermeister von Litzmannstadt
Getto-Verwaltung

An die Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt
Gardestr.7.

Litzmannstadt, den 11. August 1942

Rechnung No. 011689

Sie erhielten am 21. 7. 42

100 Sack Zement a 50 kg. = 5000 kg pro 100 kg 3,60 180,–

D18

Oberbürgermeister von Litzmannstadt
Getto-Verwaltung

An die Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt
Gardestr.7.

Litzmannstadt, den 4. September 1942

Rechnung No. 011957

Sie erhielten am 1.9.42

25 Sack Zement per 100 Kg. 3.60 45.– a 50 kg. = 1250 kg

D1

027/2/Lu/Po

Litzmannstadt, May 23, 1942

To the Purchasing Department Mr. Hämmerle In-house

Subject: Chlorinated lime for the special action.

I request that immediate arrangements be made for an additional 50 barrels of chlorinated lime to be ordered for the special action. These must be ready for pickup at Baluterring by no later than June 15, 1942. Payment is to be processed in the usual manner, addressed to the Gestapo, with the original invoice sent to Mr. Luchterhandt for payment.

Copy for Mr. Schwind!

These 50 barrels are to be handed over to the Sonderkommando along with the 14 barrels currently in storage there.

D2

027/7/Schi/G. Litzmannstadt, May 26, 1942.
To the Accounting Department.

The Elder of the Jews delivered 6,574 kg (net weight) of chlorinated lime in 19 barrels from the ghetto for a special action. A credit note is to be issued to the Jew for this. The calculation is to be carried out in the usual manner.

Signed, Schilbach

D3

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, May 28, 1942

Invoice No. 010333

6,574 kg (net weight) of chlorinated lime at 13.95 per 100 kg: 917.07
19 barrels at 12.25: 232.75

D4

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, May 28, 1942

Invoice No. 010335

10,360 kg (net weight) of chlorinated lime at 13.95 per 100 kg: 1,445.22
28 barrels at 12.25: 343.60

D5

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, June 25, 1942

Invoice No. 010865

30 sacks of cement at 50 kg each = 1,500 kg at 3.60 per 100 kg: 54.00

D6

o27/1/Lu/Po

Litzmannstadt, June 27, 1942
To the Purchasing Department In-house

Enclosed is a receipt from the Sonderkommanndo for 25 sacks of cement delivered by us. I request that an invoice be issued, with the original to be sent to Mr. Luchterhandt.

1 attachment

D7

o27/1/Lu/Po

Litzmannstadt, June 30, 1942

To the Purchasing Department In-house

Enclosed are two receipts for 40 sacks of cement and 5 barrels of chlorinated lime. The calculation is to be made in the usual manner.

[signature]

D8

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, June 30, 1942

Invoice No. 010933

You received on 19.6.42, 21.5.42, and 13.4.42

40 sacks of cement = a 50 kg. = 2000 kg per 100 kg. 3,60 72,–
356 kg. net of chlorinated lime    ”     100  ”      13,95       49,66
2 barrels at 12,25        24,50
10 liters of denatured alcohol                                          0,5            5.–
RM 151,16

D9

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, July 1, 1942

Invoice No. 010941

You received on 29.6.42

25 sacks of cement = a 50 kg. = 1250 kg per 100 kg. 3,60 45.–

D10

o27/1/Lu/Po

Litzmannstadt, July 7, 1942

To the Warehouse Administration
Baluterring

Subject: Cement delivery for the Gestapo (S)

As communicated to you by phone on the 6th of this month, 100 sacks of cement will be picked up by the Gestapo on July 7, 1942. These are to be delivered against receipt.

Note for the Purchasing Department: The 100 sacks of cement are to be invoiced to the Gestapo (S). The original invoice should be sent to Mr. Luchterhandt.

D11

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, July 7, 1942

Invoice No. 010979

You received on 22.6.42

30 sacks of cement a 50 kg. = 1500 kg per 100 kg. 3,60 54,–

26. 6.42

40 barrels of chlorinated lime 13.000 kg. ” 100 ” 13,95 1813,50
40 barrels per barrel 12,25 490,–

D12

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, July 7, 1942

Invoice No. 010980

You received on 4.7.42

1740 kg. chlorinated lime per 100 kg. 13,95 242,73
5 barrels ” 12,25 61,25

D13

o27/3/H/Ri

Litzmannstadt, July 7, 1942

Memo

On July 6, 1942, I had a telephone conversation with SS-Obersturmführer Botmann from the Sonderkommando regarding the delivery of chlorinated lime by railcar. B. informed me that such a delivery is “for certain reasons” not possible, and therefore the delivery via Baluter Ring will be maintained.

Signed, Hämmerle

D14

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, July 9, 1942

Invoice No. 011004

You received on 1st and 7th July 1942

2784 kg. chlorinated lime per 100 kg. 13,95 388,37
8 barrels 12,25 98,–
100 sacks of cement = a 50 kg. = ” 100 ” 3,60 180.–

D15

027/19/Schw/Vo.

Litzmannstadt, July 21, 1942

Warehouse Administration
Ghetto Administration
Baluter Ring

Certificate!

I hereby confirm receipt of 100 sacks of cement (one hundred) from the warehouse of the Ghetto Administration at Baluterring for the SS special operation.

[Erich Kretschmar, Hauptwachtmeister]

D16

027/7/Schi/G.

Litzmannstadt, August 7, 1942

To the Accounting Department

The Elder of the Jews delivered 100 sacks of cement from his stock on July 21, 1942, for an SS special action. A credit note is to be issued to the Jew for this. The calculation is to be made in the usual manner. The original is to be sent to Mr. Luchterhand for payment.

Signed, Hämmerle

D17

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, August 11, 1942

Invoice No. 011689

You received on July 21, 1942

100 sacks of cement a 50 kg. = 5000 kg pro 100 kg 3,60 180,–

D18

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, September 4, 1942

Invoice No. 011957

You received on September 1, 1942

25 sacks of cement per 100 Kg. 3.60 45.– a 50 kg. = 1250 kg

Archivial reference:

D1: Archiwum Państwowe w Łodzi (APL), 221/29216, p.102.
D2: APL, 221/29216, p.96.
D3: APL, 221/29666 p.73.
D4: APL, 221/29666 p.72.
D5: APL, 221/29667, p.295.
D6: APL, 221/29445 p.342.
D7: APL, 221/29445, p.341.
D8: APL, 221/29667 p.260.
D9: APL, 221/29667, p.230.
D10: APL, 221/29445, p.457.
D11: APL, 221/29668, p.155.
D12: APL, 221/29668, p.154.
D13: APL, 221/29232, p.167.
D14: APL, 221/29666, p.81.
D15: APL, 221/29445, p.185.
D16: APL, 221/29445, p.183.
D17: APL, 221/29668, p.82.
D18: APL, 221/29670, p.286.

Note by Luchterhand dated May 23, 1942
Contemporary Source

1942-03-31 Invoice for 5 Barrels of Chlorinated Lime Delivered to Warthbrücken, Near the Kulmhof Extermination Camp (Chełmno)

Introduction

In March 1942, the Inspector of the Health Service under the Reich Commissary for the Consolidation of German Folk ordered 1,641 kg of chlorinated lime, which was commonly used as a disinfectant. The delivery was processed by Kopernikus Pharmacy in Posen and billed on 31 March 1942. The payment for the shipment, which was unloaded at Warthbrücken, the nearest train station to the Kulmhof extermination camp (Chełmno), was made through the special account of the Ghetto Administration in Litzmannstadt (Łódź Ghetto) through which the extermination camp was funded.

Document

Kopernikus-Apotheke
Pharmazeut Heinrich Weiß
Posen, Berlinerstraße 18
Telefon 23-58

Bankkonto:
Kreditverein Posen, Berlinerstrasse 1
Deutsche Apothekerbank, Berlin W 35
Kluck-Straße 3

Posen, den 31. März 1942

Rechnung

Für den Beauftragten des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums

Abt. I/G. Inspekteur des Gesundheitswesens
SS-Sturmbannführer Dr. Krist

Laut Ihrer Bestellung vom 12.3.42. wurden bahnlagernd Warthbrücken geliefert:

1641 kg. Chlorkalk (5 Fässer) 599,46
15% Abschlag 89,92
509,54
Zustellung lt. Rechnungsabschrift 99,95

Rm 609,49

Die Richtigkeit wird bestätigt
[Unterschrift]

überwiesen durch Beleg #141823



Kopernikus Pharmacy
Pharmacist Heinrich Weiß
Posen, Berlinerstraße 18
Telephone 23-58

Bank account:
Kreditverein Posen, Berlinerstraße 1
German Pharmacist Bank, Berlin W 35
Kluck-Straße 3

Posen, March 31, 1942

Invoice

For the representative of the Reich Commissary for the Consolidation of German Folk

Department I/G. Inspector of Health Services
SS-Sturmbannführer Dr. Krist

According to your order of March 12, 1942, the following was delivered via rail at Warthbrücken:

1641 kg of chlorinated lime (5 barrels) 599.46 RM
15% discount 89.92 RM
509.54 RM
Delivery as per invoice copy 99.95 RM

Total: 609.49 RM

The accuracy is confirmed
[Signature]

Transferred via receipt #141823

Archivial reference:

APL/221/29666 p. 133

Contemporary Source

1942-09-14 Fritz Sander’s 1942 Report on the “High Demand for Cremation Ovens” at Auschwitz: “Multiple Corpses Must Be Packed into the Muffle Simultaneously”

Introduction

Report by Topf & Söhne engineer Fritz Sander, dated September 14, 1942, on the new construction of incineration ovens for concentration camps. Sander points out the “high demand for cremation ovens” especially in Auschwitz”, where “they resort to using a large number of ovens or muffles and overloading the individual muffles with multiple corpses”. Furthermore, the practice that “multiple corpses must be packed into the muffle simultaneously…will likely cause damage to the relatively delicate muffle brickwork.”

Document

An J. A. Topf & Söhne
Abteilung: Geschäftsleitung
Erfurt, den 14.9.42.
Unser Zeichen: D/Sa./hes.
In Sachen: Einäscherungs-Öfen für Konzentrationslager.
Betreff: Neukonstruktion.

Sonderakten

Der starke Bedarf an Einäscherungs-Öfen für Konzentrationslager – der in letzter Zeit besonders deutlich für Auschwitz in Erscheinung getreten ist, und der laut Bericht des Herrn Prüfer wieder zu einer Bestellung auf 7 Stück Dreimuffel-Öfen führte – veranlasste mich zu einer Prüfung der Frage, ob das bisherige Ofensystem mit Muffel für obengenannte Stellen wirklich das richtige ist. Meiner Ansicht nach geht in den Muffel-Öfen die Einäscherung nicht schnell genug vor sich, um die steigende Anzahl von Leichen in wünschenswerter kurzer Zeit zu bewältigen. Man hilft sich also mit einer Vielzahl von Öfen bezw. Muffeln und mit einem Vollstopfen der einzelnen Muffeln mit mehreren Leichen, ohne aber damit die Grundursache, nämlich die Mängel des Muffelsystems, zu beheben.

Diese Mängel der Muffel-Öfen, die auch durch Zusammensetzung zu Vielmuffel-Öfen (Drei- bzw. Acht-Muffelöfen) und durch das gleichzeitige Belegen der einzelnen Muffeln mit mehreren Leichen nicht aufgehoben werden, sind m.E. folgende:

1. Unterbrochener Betrieb. Jede Muffel muss in bestimmten Zeiträumen neu gefüllt, gereinigt, dann wieder gefüllt und wieder gereinigt werden, und so setzt sich das Spiel während der Dauer des Ofenbetriebes fort. Zu jedem Spiel muss jedesmal die vordere Einführruhr geöffnet und die Leichen müssen von vorn von durch diese Tür in die Muffel eingeschoben werden. Während der Dauer dieser Handlung kühlt die kalte Luft in die Öfen ein, kühlt die Muffel ab, was die Haltbarkeit dieser herabsetzt, und verursacht außerdem Wärmeverluste, die jedesmal durch erhöhten Brennstoff-Aufwand ersetzt werden müssen.

2. Schwierigkeiten der Einführung. Es ist jedenfalls eine harte und unangenehme Arbeit, die Leichen in der Längsachserichtung der Muffel in diese einzuführen, namentlich wenn in die Muffel immer gleichzeitig mehrere Leichen hineingepackt werden müssen. Auch werden dabei Beschädigungen des doch immerhin empfindlichen Muffelmauerwerkes auf die Dauer nicht zu vermeiden sein.

3. Großer Platzbedarf der Mehrmuffel-Öfen. In Bezug auf die Grundfläche nehmen die Mehrmuffel-Öfen ziemlichen Raum ein und bedingen zu ihrem Aufbau eine erhebliche Materialmenge. Außerdem müssen die zu verbrennenden Leichen jedesmal vor die Einführöffnung der betr. Muffel transportiert, also auf eine ganze Anzahl solcher Stellen verteilt werden. Solche sind somit über die gesamte Grundfläche des Einäscherungsraumes verstreut. Das Gleiche gilt bedingt auch für das Heizmaterial.

Zur Behebung vorgenannter Nachteile und als meiner Ansicht nach ideale Lösung bezüglich Bauart eines Einäscherungs-Ofens für die Zwecke eines Konzentrationslagers sehe ich einen solchen mit kontinuierlicher Beschickung und für ebensolchen Betrieb an. Vorteilhaft wäre z.B. ein derartiger Ofen in Form eines Tunnel-Ofens. Dabei würden die einzuäschernden Leichen am vorderen Ende eines langgestreckten, inwendig beheizten Tunnels auf eine bewegte Auflage-Vorrichtung aufgegeben werden, die sich längs durch den Ofen hindurchzieht, die Leichen durch eine Anheizzone in die Verbrennungszone führt und am Schluss die Asche austrägt. Demgegenüber steht aber die oft erwiesene Unmöglichkeit, irgendwelche Eisenteile auf die Dauer im Feuer beweglich zu erhalten, auch wenn, wie im vorliegenden Falle, die bewegten Teile oben naturgemäß mit Schamotte verkleidet würden. Außerdem wäre ein ständiger Kraftbedarf zum Bewegen der beispielsweise aus Doppelketten ausgebildeten bewegten Auflage-Vorrichtung notwendig. Schließlich wäre die Anordnung der Rauchzüge usw. kompliziert, sodass aus allen vorgenannten Gründen diese Anordnung ausscheiden würde.

Wenn also ein Ofen kontinuierlich beschickt und betrieben werden soll, so muss – um im Feuer zu bewegende Konstruktionsteile zu vermeiden – die Bewegung der eingeführten Leichen innerhalb des Ofens selbsttätig durch die natürliche Schwerkraft erfolgen. Die Leichen müssen also auf entsprechend geneigten und geformten Unterlagen in den Ofen hinein und durch diesen hindurchgleiten, auf diesem Wege ins Brennen geraten und schließlich an einer geeigneten Stelle ausbrennen und veraschen. Ich habe einen entsprechenden Entwurf ausgearbeitet, der 3 Gleitbahnen vorsieht, die zickzackartig übereinander folgen und rostartig ausgebildet sind. Oben, am Anfang der obersten Gleitbahn befindet sich eine genügend weite Einführöffnung, die normalerweise stets durch eine geeignete, nach innen ausweichende Klapptür geschlossen ist. Durch diese Einführöffnung werden die einzuäschernden Leichen so aufgegeben, dass sie quer zur Längsrichtung des Körpers auf die erste Gleitbahn gelangen. Um die Quereinführung zu ermöglichen, ist der Ofen mit 1,9 m lichter Breite vorgesehen. Am Ende der ersten Gleitbahn schließt sich an der Umkehr, in entgegengesetzter Neigung, die zweite Gleitbahn an, an diese die dritte und am Fuße letzterer ist der waagerechtliegende Ausbrennrost vorgesehen. Vor diesem wird die Feuerung angeordnet, die entweder als Planrost-, Treppenrost-, Generator-, Öl- oder sonstige Feuerung ausgeführt werden kann, je nach dem Brennmaterial, welches verheizt werden muss. Die Flammen- bzw. Heizgas-Führung ist so gedacht, dass alle Gleitbahnen und sonstigen Auflagen, die ja, wie oben gesagt, rostartig ausgebildet sind, den Flammen und Rauchgasen von unten bis oben den Durchgang ermöglichen. Die Einäscherungs-Objekte sind also auf dem ganzen Weg durch den Ofen den Einwirkungen der Flammen bzw. Heizgas ausgesetzt. Ebenfalls am oberen Ende des Ofens, der Einführöffnung gegenüber, liegt die Austrittsöffnung für die abzuleitenden Rauchgase, die dort in geeigneter Weise in den Schornstein eintreten können.

Durch entsprechend angeordnete Nachstoßöffnungen kann bei einem eventuellen Festbrennen oder Festklemmen der Einäscherungs-Objekte von außen nachgeholfen werden. Asche, die beim Verbrennungsvorgang innerhalb des Ofens anfällt, soll, soweit möglich, durch die Öffnungen der Gleitbahnen und sonstigen Auflager nach unten durchfallen. Solche Asche, die sich unterwegs eventuell auf der Rückseite durchbrochener Gewölbe und sonstwo absetzt, soll durch entsprechende Asche-Reinigungsöffnungen nach außen abgezogen werden. Die Hauptasche sammelt sich unter dem Ausbrennrost in einer entsprechend großen Aschekammer, die an ihrer Oberfläche auch dauernd der Einwirkung der Heizgase unterliegt, sodass auch noch nicht ausgebrannte Reste der Einäscherungsobjekte in diesem Ascheraum noch nach- und ausbrennen können.

Ein Ofen dieser Bauart würde also ununterbrochen arbeiten, d.h., die zu verbrennenden Leichen würden oben – ohne Störung des Verbrennungsvorganges – in entsprechenden zeitlichen Zwischenräumen aufgegeben, auf dem Weg durch den Ofen zünden, brennen, ausbrennen und veraschen, und in Form ausgebrannter Asche in der Aschekammer unter dem Ausbrennrost landen. Dabei bin ich mir vollkommen klar darüber, dass ein solcher Ofen als reine Vernichtungs-Vorrichtung anzusehen ist, dass also die Begriffe Pietät, Aschentrennung sowie jegliche Gefühlsmomente vollständig ausgeschaltet werden müssen. All das ist aber wohl auch schon jetzt bei dem Betrieb mit zahlreichen Muffel-Öfen der Fall. Es liegen eben in den KZ-Lagern besondere kriegsbedingte Umstände vor, die zu derartigen Verfahren zwingen.

Ein erschwerender Umstand beim Betrieb der von mir vorgeschlagenen Neukonstruktion gegenüber den bisherigen Muffel-Öfen liegt lediglich darin, dass der neue Ofen höher bauen würde, und dass die Einäscherungs-Objekte infolgedessen erst auf eine gewisse Höhe gebracht werden müssten. Ich betrachte diesen Umstand jedoch nicht als so schwerwiegend, um deswegen die Neukonstruktion nicht vorzuschlagen, weil sich das Hochbringen der Leichen jedenfalls durch eine entsprechende Vorrichtung – entweder einen Aufzug einfacher Konstruktion oder eine schiefe Ebene – ausgleichen lässt und in keinem Verhältnis zu den zu erwartenden Vorteilen des neuen Ofens steht.

Eine weitere Erschwernis, die allerdings nur bei den ersten Ausführungen eintreten wird, ist die, dass eine ganze Anzahl Schamotte-Formsteine und demzufolge Modelle für solche gebraucht werden, weil selbstverständlich im Innern des Ofens Eisenteile soviel als irgend tunlich vermieden werden müssen. Vorläufig habe ich lediglich oben, im kühleren Teil des Ofen-Innenraums, neben einigen Querformsteinen, einen schweren gusseisernen Hohlbalken als Stütze für ein Gewölbe vorgesehen. Auch dieser kann aber voraussichtlich noch durch eine Formstein-Konstruktion ersetzt werden. Der sonstige Aufwand an Eisen ist nicht erheblich und beschränkt sich auf gusseiserne Armaturen und eine in Stahlkonstruktion auszuführende Einführ-Vorrichtung, sodass für letztere neue Modelle nicht angefertigt werden brauchen. Die erforderliche kräftige Mauerwerksverankerung muss natürlich auch bei diesem Ofen vorgesehen werden.

Herr Prüfer, mit dem ich über die Angelegenheit bereits gesprochen habe, bezweifelt, dass die Leichen selbsttätig durch den Ofen gleiten, weil nach seinen Beobachtungen an normalen Einäscherungs-Öfen in Krematorien angebrannten Leichenteile selbst auf stark geneigten Flächen zum Anbacken neigen. Ich kann diese Befürchtung nicht teilen, soweit solche aber zurecht besteht, könnte sie sicher durch die Wahl eines anderen Rutschwinkels behoben werden. Vorläufig habe ich für alle 3 Gleitbahnen eine Neigung von 35 Grad gegen die Waagerechte vorgesehen, weil erfahrungsgemäß bei diesem Rutschwinkel auch schwieriges Brennmaterial selbst rutscht. Außerdem ist ja zu beachten, dass im Maße der fortschreitenden Verbrennung den durch den Ofen gleitenden Leichen immer am dem unteren Ende der Gleitbahn die Stütze entzogen wird. Das Schwergewicht liegt somit immer am oberen Teil der Gleitbahn und drückt die auf dieser lagernde Schicht von oben her nach.

Mit Rücksicht auf die eingangs gemachten Darlegungen ist anzunehmen, dass die infragekommenden Behördenstellen auch andere Ofenbaufirmen wegen Lieferung gut und schnell arbeitender Einäscherungs-Öfen in Bewegung setzen. Auch bei diesen wird daher die Frage nach der günstigsten Bauart derartiger Öfen für vorgenannte Zwecke geprüft werden. Ich muss also voraussetzen, dass diese Frage jetzt allseitig aufgerollt wird, und dass daher auch in anderen Ofenbaufirmen Gedanken für neue Bauarten derartiger Öfen auftauchen. Aus diesem Grunde halte ich es für dringend notwendig, meinen Vorschlag zum Patent anzumelden, damit wir uns die Priorität sichern.

Außerdem halte ich es für wünschenswert, die Neukonstruktion einmal gründlich durchzuarbeiten, da sich dabei sicher noch mancher Vorteil herausholen lässt. Z.B. könnte ein derartiger Ofen auch als Doppel-Ofen ausgebildet werden, mit der Feuerung an beiden Enden und dem oder den Schornsteinen in der Mitte. Will man auf die anerkannten verbrennungstechnischen Vorteile der Muffel nicht verzichten, so kann der Raum über dem Ausbrennrost auch als Muffel ausgebildet werden. Diese würde dann an einer Längsseite offen sein und durch letztere von der untersten Gleitbahn her beschickt werden. Die Muffel würde dann für eine Beschleunigung des Ausbrandes sorgen und damit zu einem noch schnelleren Durchlass durch den Gesamt-Ofen mit beitragen.

[Unterschrift Sander]

To J. A. Topf & Sons
Department: Management
Erfurt, 14 September 1942
Our reference: D/Sa./hes.
Subject: Cremation ovens for concentration camps.
Topic: New construction.

Special files

The high demand for cremation ovens for concentration camps – which has recently become particularly evident for Auschwitz, and which, according to Mr. Prüfer’s report, has again led to an order for 7 triple-muffle ovens – prompted me to examine whether the current oven system with muffles is truly the right one for the aforementioned locations. In my opinion, cremation in the muffle ovens does not proceed quickly enough to handle the increasing number of corpses in the desired short time. Therefore, they resort to using a large number of ovens or muffles and overloading the individual muffles with multiple corpses, without addressing the root cause, namely the deficiencies of the muffle system.

These deficiencies of the muffle ovens, which cannot be remedied by combining them into multi-muffle ovens (three- or eight-muffle ovens) or by placing multiple corpses into the individual muffles simultaneously, are, in my opinion, as follows:

1. Interrupted operation. Each muffle must be refilled, cleaned, refilled again, and cleaned again at specific intervals, and this process continues throughout the oven’s operation. For each cycle, the front loading door must be opened, and the corpses must be inserted into the muffle through this door. During this process, cold air enters the ovens, cooling the muffle, which reduces its durability and also causes heat loss, which must be compensated for by increased fuel consumption.

2. Difficulties in loading. It is undoubtedly a hard and unpleasant task to insert the corpses longitudinally into the muffle, especially when multiple corpses must be packed into the muffle simultaneously. Over time, this will likely cause damage to the relatively delicate muffle brickwork.

3. Large space requirement for multi-muffle ovens. In terms of floor space, the multi-muffle ovens take up considerable room and require a significant amount of material for their construction. Additionally, the corpses to be cremated must each time be transported to the loading opening of the respective muffle, meaning they must be distributed across multiple locations. These locations are thus scattered over the entire floor area of the cremation room. The same applies, to some extent, to the fuel.

To address the aforementioned drawbacks and, in my opinion, to provide an ideal solution for the construction of a cremation oven for the purposes of a concentration camp, I propose an oven with continuous loading and operation. A tunnel-type oven would, for example, be advantageous. In this design, the corpses to be cremated would be placed at the front end of a long, internally heated tunnel on a moving support mechanism that runs lengthwise through the oven, transporting the corpses from a preheating zone into the combustion zone, and finally discharging the ash at the end. However, this design faces the often proven impossibility of keeping any metal parts movable in the fire over time, even if, as in this case, the moving parts would naturally be lined with fireclay. Additionally, continuous power would be needed to move the support mechanism, which could, for example, be constructed from double chains. Finally, the arrangement of the flues, etc., would be complicated, so for all of the reasons mentioned above, this design would be unsuitable.

If an oven is to be continuously loaded and operated, in order to avoid any moving parts within the fire, the movement of the corpses introduced into the oven must occur automatically through the force of natural gravity. Therefore, the corpses must slide on appropriately inclined and shaped surfaces into and through the oven, catching fire along the way and eventually burning out and turning to ash at a suitable point. I have designed a draft for such an oven, which consists of three sliding tracks arranged in a zigzag manner, one above the other, and formed like a grate.

At the top, at the start of the uppermost sliding track, there is a sufficiently wide loading opening, which is normally always closed by a suitable inward-swinging flap door. Through this loading opening, the corpses to be cremated are placed in such a way that they land crosswise to the body’s length on the first sliding track. To allow for crosswise insertion, the oven is designed with an internal width of 1.9 meters. At the end of the first sliding track, the second sliding track is connected at an opposite inclination, followed by the third, and at the bottom of the latter is a horizontal burnout grate. In front of this is the heating system, which can be designed as a flat grate, step grate, generator, oil, or other type of heating system depending on the fuel to be burned.

The flame or hot gas flow is designed so that all the sliding tracks and other supports, which are formed like a grate as mentioned above, allow the flames and exhaust gases to pass through from bottom to top. The cremation objects are thus exposed to the effects of the flames or hot gases throughout their entire passage through the oven. Also, at the upper end of the oven, opposite the loading opening, there is an exhaust opening for the smoke gases, which can then be directed in a suitable manner into the chimney.

Through appropriately placed push openings, assistance can be provided from the outside in the event that the cremation objects become stuck or jammed during the burning process. Ash that accumulates inside the oven during the cremation process should, as much as possible, fall through the openings in the sliding tracks and other supports to the bottom. Any ash that may settle along the way, such as on the back of broken arches or elsewhere, should be removed through corresponding ash-cleaning openings. The main ash will collect beneath the burnout grate in a sufficiently large ash chamber, which is also constantly exposed to the effects of the hot gases on its surface, allowing any cremation remains that have not yet fully burned to continue burning in this ash chamber.

An oven of this design would operate continuously, meaning the corpses to be cremated would be introduced at the top at appropriate intervals—without interrupting the burning process—ignite on their way through the oven, burn, fully incinerate, and turn to ash, finally landing in the ash chamber beneath the burnout grate as fully burned ash. I am fully aware that such an oven is to be regarded purely as a destruction device, meaning that the concepts of reverence, ash separation, and any emotional considerations must be entirely disregarded. However, this is likely already the case with the current operation of numerous muffle ovens. The concentration camps face special war-related circumstances that necessitate such methods.

One complicating factor in operating the new design I am proposing, compared to the existing muffle ovens, is simply that the new oven would need to be built taller, and therefore, the cremation objects would have to be lifted to a certain height. However, I do not consider this factor significant enough to prevent me from proposing the new design, as the lifting of the corpses can easily be managed with an appropriate device—either a simply constructed elevator or an inclined plane—which is a minor issue compared to the expected advantages of the new oven.

Another difficulty, which will only arise with the initial constructions, is that a large number of specially shaped fireclay bricks will be needed, and therefore models for these as well, since it is naturally necessary to avoid the use of iron parts inside the oven as much as possible. For now, I have only planned for a heavy cast iron hollow beam to support an arch, located in the cooler part of the oven’s interior, alongside some transverse-shaped bricks. However, this can likely also be replaced with a fireclay brick construction. The additional use of iron is not significant and is limited to cast iron fittings and a loading mechanism that will be constructed in steel, meaning new models will not be necessary for this part. Of course, the necessary strong masonry anchors will also need to be provided for this oven.

Mr. Prüfer, with whom I have already discussed the matter, doubts that the corpses will slide through the oven on their own, because based on his observations of normal cremation ovens in crematoria, burned body parts tend to stick, even on steeply inclined surfaces. I do not share this concern; however, if such an issue does indeed arise, it could certainly be resolved by adjusting the angle of the sliding surfaces. For now, I have proposed an inclination of 35 degrees against the horizontal for all three sliding tracks, as experience shows that even difficult-to-burn material will slide at this angle. Additionally, it should be noted that as the combustion progresses, the support at the lower end of the sliding tracks is gradually removed from the corpses sliding through the oven. This means that the weight is always concentrated at the upper part of the sliding track, pushing down on the layer resting on it from above.

In light of the points made at the beginning, it is to be expected that the relevant authorities will also approach other oven-building companies for the supply of efficient and fast-working cremation ovens. Therefore, these companies will also be considering the most suitable design for such ovens for the aforementioned purposes. I must assume that this question is now being raised universally, and that other oven-building companies may also begin to develop ideas for new designs of such ovens. For this reason, I consider it urgently necessary to apply for a patent for my proposal in order to secure our priority.

Furthermore, I believe it would be desirable to thoroughly revise the new design, as additional advantages could certainly be gained in the process. For example, such an oven could be designed as a double oven, with the firing system at both ends and the chimney or chimneys in the middle. If the recognized combustion advantages of the muffle are not to be abandoned, the space above the burnout grate could also be designed as a muffle. This muffle would be open on one side and loaded from the lowest sliding track. The muffle would then help accelerate the burnout process, contributing to an even faster throughput through the entire oven.

[signature Sander]

Archivial reference:

ThHStAW, J.A. Topf & Söhne Nr. 95, Bl. 37 – 39.

Image reference:

Annegret Schüle, Industrie und Holocaust, Wallstein Verlag, 2010, p. 443 – 447.

Further Reading:

Annegret Schüle, Industrie und Holocaust, Wallstein Verlag, 2010, p. 169-172.

Memo by Kurt Prüfer, September 8, 1942
Contemporary Source

1942-09-08 Memo by Kurt Prüfer Discloses Auschwitz’s Planned Capacity to Incinerate 2,650 Corpses Daily – Deemed ‘Still Not Sufficient’

Introduction

Memo by Topf & Söhne engineer Kurt Prüfer regarding a phone call with the SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt (SS Economic and Administrative Main Office) on September 8, 1942. Prüfer reports that the Auschwitz concentration camp is planning for cremation ovens with a total oven capacity to incinerate 2,650 corpses per day. However, he notes that “this number of muffles is still not sufficient; we are to deliver more ovens as quickly as possible.”

Document

An J. A. Topf & Söhne
Abteilung: D IV.

Unser Zeichen: D IV/Prf./hes.
In Sachen: Reichsführer SS, Berlin-Lichterfelde-West.
Betrifft: Krematorium-Auschwitz.
Vertraulich! Geheim!

8.9.42

Herr Obersturmführer Krone ruft an und erklärt, dass er zum Brigadeführer Kämmer bestellt sei und über seine Besichtigung des Krematoriums in Auschwitz, von der er gestern zurückgekehrt sei, zu berichten habe. Aus der Anlage in Auschwitz wäre er nicht klug geworden und wollte sich deshalb genau informieren, wieviel Muffeln dort zur Zeit in Betrieb seien, und wieviel Öfen mit Muffeln wir zur Zeit dort bauen und noch liefern.

Ich gab an, dass zur Zeit 3 Stück Zweimuffel-Öfen mit einer Leistung von 250 je Tag in Betrieb seien. Ferner wären jetzt in Bau 5 Stück Dreimuffel-

b.w.

Öfen mit einer täglichen Leistung von 800. Zum Versand kämen heute und in den nächsten Tagen die von Mogilew abgezweigten 2 Stück Achtmuffel-Öfen mit einer Leistung von je 800 täglich.

Herr K. erklärte, dass diese Anzahl von Muffeln noch nicht ausreichend sei; wir sollen noch weitere Öfen schnellstens liefern. 

Es ist daher zweckmäßig, dass ich am Donnerstag Vormittag nach Berlin käme, um mit Herrn K. über weitere Lieferungen zu sprechen. Ich soll Unterlagen über Auschwitz mitbringen, damit nun endgültig einmal die dringenden Rufe verstummen würden.  

Den Besuch für Donnerstag habe ich zugesagt.

To: J. A. Topf & Sons
Department: D IV.

Our Reference: D IV/Prf./hes.
Subject: Reichsführer SS, Berlin-Lichterfelde-West.
Concerning: Crematorium-Auschwitz.
Confidential! Secret!

September 8, 1942

Mr. Obersturmführer Krone called and stated that he had been summoned to Brigadeführer Kämmer and had to report on his inspection of the crematorium in Auschwitz, from which he had returned yesterday. He said he hadn’t been able to fully understand the facility in Auschwitz and wanted to be specifically informed about how many muffles (furnaces) were currently in operation there, and how many ovens with muffles we are currently building and still have to deliver.

I stated that 3 two-muffle ovens, with a capacity of 250 per day, are currently in operation. Additionally, 5 three-muffle ovens with a daily capacity of 800 are now under construction. Two eight-muffle ovens, with a daily capacity of 800 each, which were diverted from Mogilev, are to be shipped today and in the coming days.

Mr. K. explained that this number of muffles is still not sufficient; we are to deliver more ovens as quickly as possible.

It is therefore advisable that I come to Berlin on Thursday morning to discuss further deliveries with Mr. K. I am to bring documents concerning Auschwitz so that the urgent requests can finally be silenced once and for all.

I have confirmed the visit for Thursday.

Archivial reference:

ThHStAW, J.A. Topf & Söhne Nr. 95, Bl. 40

Image reference:

Annegret Schüle, Industrie und Holocaust, Wallstein Verlag, 2010, p. 442

Further Reading:

Annegret Schüle, Industrie und Holocaust, Wallstein Verlag, 2010, p. 164.

Article at The Holocaust History Project (THHP)

Memo Fritz Ertl of 21 August 1942 on bathing installations for special action in Auschwitz
Contemporary Source

1942-08-21 Memo by Fritz Ertl on “Ovens at the Bathing Installations for Special Actions” at Auschwitz Birkenau

Introduction

Report of SS-Untersturmführer Fritz Ertl, dated August 21, 1942 about a meeting with engineers Kurt Prüfer and Robert Köhler in Auschwitz from August 19 and 20, 1942. The report discusses the “installation of two 3-muffle ovens at the bathing installations for special actions”, an euphemism for the Bunker extermination sites.

Document

Bftgb.Nr. 12 115 /42/Er/Ha

Aktenvermerk

Betr.: Anwesenheit von Obering. Prüfer der Fa. Topf u. Söhne Erfurt, bezüglich der Einäscherungsanlagen im K.G.L. Auschwitz

Vorgang: Herr Ing. Prüfer sprach am 19.8.1942 um 14,00 Uhr bei hiesiger Dienststelle vor, um über den Einbau von 5 Stück 3 Muffel-Einäscherungsöfn im Krematorium des K.G.L. und Neuanlage von 2 Stück 3 Muffelöfen in einfacher Bauweise lt. Plan Nr. D 59 – 570 und Nr. D 59 599 die erfordlichen Einzelheiten zu besprechen.

  Hierbei wurde folgendes festgelegt:

1.) Spätestens 26. August – 27. August trifft der Monteur Holik aus Buchenwald hier ein, der Monteur Koch in ca. 14 Tagen. Mit dem Aufbau der 5 Stück 3 Muffelöfen im K.G.L. wird sofort begonnen. Die Fa. Köhler Kyslowitz führt die Ausmauerung der Öfen und Füchse, sowie die Errichtung des Schornsteines lt. Plänen und Angaben der Fa. Topf u. Söhne durch.

2.) Bezüglich Aufstellung von je 2 Dreimuffelöfen bei den “Badeanstalten für Sonderaktionen” wurden von Ing. Prüfer vorgeschlagen, die Öfen aus einer bereits fertiggestellten Lieferung nach Mogilev abzuzweigen und wurde sogleich der Dienststellenleiter welcher beim SS-Wirtschaftsverwaltungshauptamt in Berlin anwesend war, hiervon tel. in Kenntnis gesetzt und gebeten das weitere veranlassen zu wollen.

3.) Bezüglich Errichtung eines 2. Krematoriums mit 5 Dreimuffelöfen, sowie Be- und Enlüftungsanlagen muß erst das Ergebnis der bereits laufenden Verhandlungen mit dem Reichssicherheitshauptamt bezügl. Zuteilung von Kontingente abgewartet werden.

4.) Nach Auschwitz wurden von der Fa. Topf u. Söhne irrtümlich die Teile eines Doppelmuffel-Einäscherungsofens gesandt, welche jedoch für Mauthausen bestimmt waren. Ing. Prüfer schlug vor, den Ofen hier zur Aufstellung zu bringen. Die fehlenden 2 Einführungen und 2 Ascheentnahmetüren können inzwischen der Lieferung der 5 Drei-Muffel-Einäscherungsöfen entnommen werden.

[Ofen geht nach Mauthausen zurück!]

5.) Die Schäden in dem neu gemauerten Schornstein für das bestehende Krematorium wurden gemeinsam mit Herrn Köhler und SS-Unterscharführer Kirschnek besichtigt und die zu ergreifenden Maßnahmen besprochen. Da das Schornsteinfutter infolge der großen Hitze arbeitet, muß es oben frei durchgehen und darf nicht mit dem Außenmantel fest verbunden sein.

6.) Am Donnerstag den 20. August 1942 wurde gemeinsam mit SS-Strm. Janisch u. Herrn Köhler die Baustelle des 5 Dreimuffelofens im K.G.L. besichtigt, und die erforderlichen Einzelheiten besprochen.

7.) Ing. Prüfer bat um schriftlichen Auftrag über die Lieferung der 2 Stück 3 Muffel- und den Doppelmuffel-Einäscherungsofen, sowie um baldige Mitteilung, ob die Öfen der Lieferung Mogilew abgezweigt werden können.

[Sofort Bescheid geben]

8.) Zum Transport des fehlenden Schamotts- und sonstigen Materials sind der Fa. Topf u. Söhne sogleich 10 Frachtbriefe einzusenden.

[24.8.42 tel. Herrn Prüfer Bescheid gegeben, daß 2 Stück 8  Muffelöfen aus Lieferung Mogilew abgezweigt werden können. Herr Prüfer teilte mit, daß ihm dies SS-Stubaf. Lenzer bereits mitgeteilt habe. Ertl]

[Unterschrift Ertl]
SS-Untersturmführer (S) 

Kenntnis genommen:
[Unterschrift Bischoff]
SS-Hauptsturmführer (S)

 Auschwitz, den 21. August 1942.

Reference No. 12 115 /42/Er/Ha

Memo

Subject: Presence of Senior Engineer Prüfer from the company Topf & Sons Erfurt, regarding the cremation facilities at the POW camp Auschwitz.

Issue: Mr. Engineer Prüfer appeared at this office on 19 August 1942 at 14:00 to discuss the necessary details regarding the installation of five 3-muffle cremation ovens in the crematorium of the POW camp and the construction of two new 3-muffle ovens in a simplified design, according to plan No. D 59-570 and No. D 59-599.

The following was agreed upon:

1.) The fitter Holik from Buchenwald will arrive here no later than 26 August – 27 August, and fitter Koch will arrive in about 14 days. Construction of the five 3-muffle ovens in the POW camp will begin immediately. The company Köhler Kyslowitz will carry out the brickwork of the ovens and flues, as well as the construction of the chimney, according to the plans and specifications of Topf & Sons.

2.) Regarding the installation of two 3-muffle ovens at the “bathing installations for special actions”, Engineer Prüfer proposed redirecting the ovens from a delivery already completed for Mogilev. The head of the office, who was present at the SS Economic and Administrative Main Office in Berlin, was informed of this by phone and was asked to make the necessary arrangements.

3.) As for the construction of a second crematorium with five 3-muffle ovens and ventilation systems, the outcome of the ongoing negotiations with the Reich Security Main Office regarding the allocation of contingents must first be awaited.

4.) By mistake, the company Topf & Sons sent parts of a double-muffle cremation oven to Auschwitz, which were actually intended for Mauthausen. Engineer Prüfer suggested installing the oven here. The missing two inlets and two ash removal doors can be temporarily taken from the delivery of the five 3-muffle cremation ovens.

[Oven will be returned to Mauthausen!]

5.) The damage to the newly built chimney for the existing crematorium was inspected together with Mr. Köhler and SS-Unterscharführer Kirschnek, and the necessary measures were discussed. Since the chimney lining expands due to the intense heat, it must pass through the top freely and not be firmly connected to the outer casing.

6.) On Thursday, 20 August 1942, the construction site for the five 3-muffle ovens in the POW camp was inspected together with SS-Sturmmann Janisch and Mr. Köhler, and the required details were discussed.

7.) Engineer Prüfer requested a written order for the delivery of the two 3-muffle ovens and the double-muffle cremation oven, as well as a prompt notification on whether the ovens from the Mogilev delivery could be redirected.

[Inform immediately]

8.) Ten shipping notes must immediately be sent to the company Topf & Sons for the transport of the missing firebricks and other materials.

[24.8.42: Mr. Prüfer was informed by phone that two 8-muffle ovens from the Mogilev delivery could be redirected. Mr. Prüfer stated that SS-Stubaf. Lenzer had already informed him of this. Ertl]

[Signature Ertl]
SS-Untersturmführer (S)

Acknowledged by:
[Signature Bischoff]
SS-Hauptsturmführer (S)
Auschwitz, 21 August 1942.

Archivial reference:

Российский государственный военный архив (RGVA), 502-1-313, p. 159 – 160.

Archiwum Panstwow Muzeum w Oswiecimiu (APMO), BW 30/27, p. 13 – 14.

Image reference:

Annegret Schüle, Industrie und Holocaust, Wallstein Verlag, 2010, p. 440 – 441.

Further Reading:

Annegret Schüle, Industrie und Holocaust, Wallstein Verlag, 2010, p. 159 – 164.

Jean-Claude Pressac, Die Krematorien von Auschwitz, R. Piper GmbH & Co. KG, 1995, page 65 – 67.

Igor Bartosik, The beginnings of the extermination of Jews in KL Auschwitz in the light of the source materials, Auschwitz-Birkenau State Museum, 2014, p. 71 – 72.

Reproduction at The Holocaust History Project (THHP)

Franke-Gricksch Report of May 1943 on Mass Extermination of Jews in Auschwitz
Contemporary Source

1943-05-00 Report by Franke-Gricksch on Mass Extermination of Jews in Auschwitz Birkenau

Introduction

The Franke-Gricksch Report was written by SS officer Alfred Franke-Gricksch following his visit to the Auschwitz concentration camp in May 1943. It describes in detail the processes involved in the mass extermination of Jews, including the use of gas chambers and crematoria.

Document

Umsiedlungs-Aktion der Juden

Eine besondere Aufgabe hat das Lager Auschwitz in der Regelung der Judenfrage. Modernste Massnahmen ermöglichen hier in kürzester Zeit und ohne grosses Aufsehen die Durchführung des Führerbefehls. Die sogenannte “Umsiedlungsaktion” der Juden läuft folgendermassen ab:

Die Juden kommen in Sonderzügen (Güterwagen) gegen Abend an und werden auf besonderen Gleise in eigens dafür abgegrenzte Bezirke des Lagers gefahren. Dort werden sie ausgeladen und durch Aerztekommissionen in Anwesenheit des Lagerkommandanten und mehrerer SS-Führer erst einmal auf Arbeitsfähigkeit untersucht. Hier kommt jeder, der noch irgendwie in den Arbeitsprozess eingebaut werden kann, kommt [sic!] in ein besonderers Lager. Vorübergehend Erkrankte kommen sofort in das Sanitätslager und werden durch besondere Kost wieder gesund gemacht. Grundsatz ist: Jede Arbeitskraft ist zu erhalten. Die “Umsiedlungsaktion” älterer Art wird völlig abgelehnt, da man es sich nicht leisten kann, wichtige Arbeitsenergien laufend zu vernichten. Die Untauglichen kommen in ein größeres Haus in die Kellerräume, die von aussen zu betreten sind. Man geht 5 – 6 Stufen herunter und kommt in einen längeren, gut ausgebauten und durchlüfteten Kellerraum, der rechts und links mit Bänken ausgestattet ist. Er ist hell erleuchtet und über den Bänken befinden sich Nummern. Den Gefangenen wird gesagt, dass sie für ihre neuen Aufgaben desinfiziert und gereinigt werden, sie müssten sich also alle völlig entkleiden, um gebadet zu werden.

Um jegliche Panik und jede Unruhe zu vermeiden, werden sie angewiesen, ihre Kleider schön zu ordnen und unter die für sie bestimmten Nummern zu legen, damit sie nach dem Bad auch ihre Sachen wiederfinden. Es geht alles in völliger Ruhe vor sich. Dann durchschreitet man einen kleinen Flur und gelangt in einen grossen Kellerraum, der einem Brausebad ähnelt. In diesem Raum befinden sich drei grosse Säulen. In diese kann man – von oben ausserhalb des Kellerraumes – gewisse Mittel herablassen. Nachdem 300 – 400 Menschen in diesem Raum versammelt sind, werden die Türen geschlossen und von oben herab die Behälter mit den Stoffen in die Räume gelässen [sic]. Sowie diese Behälter den Boden der Säule berühren, entwickeln sie bestimmte Stoffe, die in einer Minute die Menschen einschläfern. Einige Minuten später öffnet sich an der anderen Seite eine Tür, die zu einem Fahrstuhl führt. Die Haare der Leichen werden geschnitt[en] und von besonderen Fachleuten (Juden) die Zähne ausgebrochen (Goldzähne). Man hat die Erfahrung gemacht, das[s] die Juden in hohlen Zähnen Schmuckstücke, Gold, Platin usw. versteckt halten. Danach werden die Leichen in Fahrstühle verladen und kommen in den 1. Stock. Dort befinden sich 10 grosse Krematoriumsöfen, in welchen die Leichen verbrannt werden. (Da frische Leichen besonders gut brennen, braucht man für den Gesamtvorgang nur 1/2 bis 1 Ztr. Koks.) Die Arbeit selbst wird von Judenhäftlingen verrichtet, die dieses Lager nie wieder verlassen.

Bisheriger Erfolg dieser “Umsiedlungsaktion”: 500 000 Juden. Jetzige Kapazität der “Umsiedlungsaktion”-Oefen: 10 000 Juden in 24 Stunden.

Jewish resettlement action.

Auschwitz camp has a special role in handling the Jewish question. The most modern measures allow for the Führer’s orders to be carried out here in the shortest possible time and with little public attention. The so-called “resettlement action” of the Jews proceeds as follows:

The Jews arrive in special trains (freight cars) towards evening and are brought on special tracks to areas of the camp designated for this purpose. There, they are unloaded and first examined for their ability to work by medical commissions in the presence of the camp commandant and several SS leaders. Anyone who can still be integrated into the labor process is sent to a special camp. Those temporarily ill are immediately sent to the medical camp and restored to health with special diets. The principle is: every labor force must be preserved. The earlier form of “resettlement” is completely rejected, as they cannot afford to continually destroy valuable labor potential.

The unfit are taken to a larger building and led into the basement, which is accessed from the outside. They descend 5-6 steps and enter a long, well-constructed, and ventilated basement room equipped with benches on both sides. It is brightly lit, and numbers are placed above the benches. The prisoners are told that they are being disinfected and cleaned for their new tasks, so they must completely undress to be bathed.

To avoid any panic or unrest, they are instructed to neatly arrange their clothes under the number assigned to them so they can easily find them after the bath. Everything proceeds in complete calm. They then pass through a small corridor and enter a large basement room resembling a shower bath. In this room, there are three large columns. From above, outside the basement room, certain substances can be lowered into these columns. Once 300-400 people have gathered in the room, the doors are closed, and containers with the substances are lowered into the space. As soon as these containers reach the bottom of the columns, they release specific substances that cause the people to fall asleep within a minute. A few minutes later, a door on the other side opens, leading to an elevator. The hair of the corpses is cut, and by special experts (Jews), the teeth are removed (gold teeth). Experience has shown that Jews hide valuables, such as jewelry, gold, platinum, etc., in hollow teeth. Afterward, the bodies are loaded onto elevators and transported to the first floor. There, ten large crematorium ovens are located, where the bodies are burned. (Since fresh corpses burn particularly well, the entire process only requires ½ to 1 hundredweight of coke.) The work itself is carried out by Jewish prisoners, who never leave this camp.

The current result of this “resettlement operation”: 500,000 Jews. Current capacity of the “resettlement operation” ovens: 10,000 Jews in 24 hours.

Scroll to Top