Contemporary Source

  • All
  • Contemporary Source
  • Perpetrator
  • Post-War Testimony
  • Uncategorized
Contemporary Source

1942-07-23 The Dairy of Wilm Hosenfeld: A Wehrmacht Officer’s Account of Jews Killed by Gas Vans in the Warthegau

Introduction

Wilm Hosenfeld, a German officer stationed in Warsaw during World War II, recounts in a diary entry of 23 July 1942 the actions of the German occupation, particularly the extermination of Jewish communities in occupied and annexed Polish territories. Hosenfeld learned specifically about the events in Kulmhof (Chełmno) extermination camp: “from Litzmannstadt and Kutno, it is said that Jews – men, women, and children – are poisoned in mobile gas vans, their clothes stripped from their corpses, and their bodies thrown into mass graves, with the clothing being sent to textile factories for reuse”.

Document

Ich überschaue hier ja nur die Verhältnisse in Polen, auch nur in ganz geringem Umfang, weil man das wenigste erfährt,
aber in den vielen Beobachtungen, Gesprächen, Mitteilungen, die einem täglich zukommen, gewinnt man doch ein klares Bild. Mögen die Verwaltungsmethoden und Regierungsmethoden, die Erpressungen in Behandlung der Einwohner sowie das Vorgehen der G.Sta.Po. hier besonders kraß sein, so wird es in den andern unterworfenen Ländern ähnlich sein. – Überall herrscht der ausgesprochene Terror, der Schrecken, die Gewalt. Verhaftungen, Verschleppungen, Erschießungen sind an der Tagesordnung. Das Leben eines Menschen, geschweige die persönliche Freiheit, spielen überhaupt keine Rolle. Aber der Freiheitstrieb ist jedem Menschen und jedem Volk eingeboren und wird auf die Dauer nicht unterdrückt werden können. Die Geschichte lehrt, daß die Tyrannei immer von kurzer Dauer war.

Nun kommt noch das entsetzliche Unrecht der Blutschuld an der Ermordung der jüdischen Bewohner auf unsre Rechnung. Gegenwärtig läuft eine Vernichtungsaktion der Juden, die zwar seit der Besetzung der Ostgebiete Ziel der deutschen zivilen Verwaltung unter Zuhilfenahme der Polizei und der G.Stapo. war, aber jetzt scheinbar großzügig und radikal gelöst werden soll. Es wird glaubhaft von den verschiedensten Leuten berichtet, daß man das Ghetto in Lublin ausgefegt hat, die Juden daraus vertrieben und sie massenweise ermordet, in die Wälder getrieben hat und zu einem kleinen Teil in einem Lager eingesperrt hat. Von Litzmannstadt, von Kutno wird erzählt, daß man die Juden, Männer, Frauen, Kinder, in fahrbaren Gaswagen vergiftet, den Toten die Kleider auszieht, sie in Massengräber wirft und die Kleider zur weiteren Verwendung den Textilfabriken zuführt. Entsetzliche Szenen sollen sich abspielen.

Jetzt ist man dabei, das Warschauer Ghetto, das etwa 400 000 Menschen zählt, auf ähnliche Weise zu leeren. Statt der deutschen Polizei hat man ukrainische und litauische Polizeibataillone dazu herangeholt. Aber man kann das alles nicht glauben, ich wehre mich dagegen, es zu glauben, nicht nur aus Sorge für die Zukunft unseres Volkes, das ja einmal diese Ungeheuerlichkeiten büßen muß, sondern deswegen, weil ich nicht glauben will, daß Hitler so etwas will, daß es deutsche Menschen gibt, die solche Befehle geben. Es gibt nur eine Erklärung, sie sind krank, anormal oder wahnsinnig.

I am only surveying the situation in Poland here, and only to a very limited extent, because we receive so little information. However, from the many observations, conversations, and reports that come in daily, one gains a clear picture. Even if the administrative and governmental methods, the extortion in the treatment of the inhabitants, and the actions of the Gestapo are particularly severe here, it is likely similar in the other occupied countries. Everywhere, there is open terror, fear, and violence. Arrests, deportations, and executions are a daily occurrence. The life of an individual, let alone personal freedom, holds no value whatsoever. Yet, the drive for freedom is innate in every human being and every nation, and in the long run, it cannot be suppressed. History teaches us that tyranny has always been short-lived.

Now, the horrific injustice of bloodguilt for the murder of the Jewish inhabitants is also on our account. Currently, a campaign to exterminate the Jews is underway, which, though it had been the goal of the German civilian administration since the occupation of the Eastern territories, with the assistance of the police and the Gestapo, now appears to be pursued in a more large-scale and radical manner. It is credibly reported by various people that the ghetto in Lublin has been cleared out, the Jews driven out and murdered en masse, driven into the forests, and a small portion imprisoned in a camp. From Litzmannstadt and Kutno, it is said that Jews – men, women, and children – are poisoned in mobile gas vans, their clothes stripped from their corpses, and their bodies thrown into mass graves, with the clothing being sent to textile factories for reuse. Horrific scenes are said to unfold.

Now, they are in the process of emptying the Warsaw Ghetto, which holds around 400,000 people, in a similar manner. Instead of using German police, Ukrainian and Lithuanian police battalions have been brought in for this task. But it is impossible to believe all of this. I resist believing it, not only out of concern for the future of our people, who will one day have to atone for these atrocities, but also because I cannot believe that Hitler would want this, or that there are Germans who would give such orders. There is only one explanation: they are sick, abnormal, or insane.

Reference:

Wilm Hosenfeld, Thomas Vogel, “Ich versuche jeden zu retten Das Leben eines deutschen Offiziers in Briefen und Tagebüchern, 2004, p. 627

Ingo Loose, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Band 10: Polen – die eingegliederten Gebiete August 1941-1945, Berlin 2020, p. 416 (download from Zeitgeschichte Open, IfZ repository)

Contemporary Source

1942-05-23 Ghetto Łódź Administration Supplies Chlorinated Lime and Cement for Sonderkommando Kulmhof’s Special Action

Introduction

In June and July 1942, the Ghetto Łódź Administration delivered large quantities of chlorinated lime and cement to the Sonderkommando at Kulmhof, according to the invoices addressed to the “Secret State Police (S)” and internal correspondence of the administration. The materials were picked up by truck at the loading point at Baluter Ring (Balucki Rynek). For instance , on 21 July 1942 Sonderkommando member Erich Kretschmar confirmed the “receipt of 100 sacks of cement (one hundred) from the warehouse of the Ghetto Administration at Baluterring for the SS special operation”. The chlorinated lime was used to disinfect the mass burial sites, the cement was required for constructing the furnaces used for body disposal.

Documents

D1

027/2/Lu/Po                              Litzmannstadt, den 23.5.1942

An die
Einkaufsabteilung
Herrn Hämmerle
im Hause

Betr.: Chlorkalk für die Sonderaktion.

Ich bitte, sofort zu veranlassen, daß für die Sonderaktion weitere 50 Fässer Chlorkalk in Auftrag gegeben werden. Dieselben müssen spätestens am 15.6.42 auf dem Baluterring zur Abholung bereitstehen. Die Verrechnung hat in der üblichen Form zu erfolgen, also adressiert an die Gestapo, Original geht zur Bezahlung an Herrn Luchterhandt.

Durchschrift für Herrn Schwind!

Diese 50 Fässer sind zusammen mit den dort noch lagernden 14 Faß dem Sonderkommando zu übergeben.

D2

027/7/Schi/G.                Litzmannstadt, den 26.Mai 42.

An die 
Buchhaltung.

Der Judenälteste lieferte aus seinen Beständen 6574 kg. (Nettogewicht) Chlorkalk in 19 Fässern aus dem Getto für eine Sonderaktion. Dem Juden ist hierüber Gutschrift zu erteilen. Die Berechnung hat in der üblichen Form zu erfolgen. 

gez. Schilbach

D3

Oberbürgermeister von Litzmannstadt
Getto-Verwaltung

An die
Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt
Gardestr.7.

Litzmannstadt, den 28. Mai 1942

Rechnung No. 010333

6574 Kg. (Nettogewicht) Chlorkalk pro 100 Kg. 13.95 917.07
19 Fässer 12.25 232.75

D4

Oberbürgermeister von Litzmannstadt
Getto-Verwaltung

An die
Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt
Gardestr.7.

Litzmannstadt, den 28. Mai 1942

Rechnung No. 010335

10360 Kg. (Nettogewicht) Chlorkalk pro 100 Kg. 13.95 1445.22
28 Fässer 12.25 343.60

D5

Oberbürgermeister von Litzmannstadt
Getto-Verwaltung

An die
Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt
Gardestr.7.

Litzmannstadt, den 25. Juni 1942

Rechnung No. 010865

30 Sack Zement a. 50 Kg. = 1500 Kg a. 100 kg 3.60 54.00

D6

o27/1/Lu/Po

Litzmannstadt, den 27.6.1942

An die
Einkaufsabteilung
im Hause

Beifolgend eine Quittung des Sonderkommandos über von uns gelieferte 25 Sack Zement. Ich bitte, eine Rechnung auszustellen, die im Original an Herrn Luchterhandt zu geben ist.

1 Anlage

D7

o27/1/Lu/Po

Litzmannstadt, den 30.6.1942

An die
Einkaufsabteilung
im Hause


Beifolgend 2 Empfangsbestätigungen über 40 Sack Zement und 5 Fässer Chlorkalk. Die Berechnung ist in der üblichen Form vorzunehmen.

[Unterschrift]

D8

Oberbürgermeister von Litzmannstadt
Getto-Verwaltung

An die Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt

Gardestr. 7.

Litzmannstadt, den 30. Juni 1942

Rechnung No. 010933

Sie erhielten am 19.6.42 21.5.42 13.4.42

40 Sack Zement = a 50 kg. = 2000 kg per 100 kg. 3,60 72,–
356 kg. netto Chlorkalk                   ”     100  ”      13,95       49,66
2 Fässer                                                                  12,25        24,50
10 Liter Brennspiritus                                              0,5            5.–
RM 151,16

D9

Oberbürgermeister von Litzmannstadt

Getto-Verwaltung
An die Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt

Gardestr. 7.

Litzmannstadt, den 1. Juli 1942

Rechnung No. 010941

Sie erhielten am 29.6. 42

25 Sack Zement = a 50 kg. = 1250 kg per 100 kg. 3,60 45.–

D10

o27/1/Lu/Po

Litzmannstadt, den 7.7.1942

An die Lagerverwaltung
Baluterring

Betr.: Zementlieferung für die Gestapo (S)

Wie ihnen am 6. ds. Monats bereits telefonisch aufgegeben, werden am 7.7.1942 durch die Gestapo 100 Sack Zement abgeholt, die gegen Quittung auszuliefern sind.

Anmerkung für die Einkaufsabteilung:
Die 100 Sack Zement sind der Gestapo (S) in Rechnung zu stellen. Original an Herrn Luchterhandt.

D11

Oberbürgermeister von Litzmannstadt
Getto-Verwaltung

An die Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt
Gardestr.7.

Litzmannstadt, den 7. Juli 1942

Rechnung No. 010979

Sie erhielten am 22. 6. 42

22. 6. 42 30 Sack Zement a 50 kg. =
1500 kg per 100 kg. 3,60 54,–

26. 6.42 40 Fässer Chlorkalk
13.000 kg. ” 100 ” 13,95 1813,50
40 Fässer per Fass 12,25 490,–

D12

Oberbürgermeister von Litzmannstadt
Getto-Verwaltung

An die Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt
Gardestr.7.

Litzmannstadt, den 7. Juli 1942

Rechnung No. 010980

Sie erhielten am 4. 7. 42

1740 kg. Chlorkalk per 100 kg. 13,95 242,73
5 Fässer ” 12,25 61,25

D13

o27/3/H/Ri Litzmannstadt, den 7. Juli 1942

Aktenvermerk

Am 6.7.42 nahm ich telefonisch Rücksprache mit SS-Obersturmführer Botmann vom Sonderkommando bezüglich der Lieferung von Chlorkalk per Waggon. B. teilte mir mit, daß eine derartige Belieferung “aus bestimmten Gründen” nicht möglich sei und wird somit der Versand über den Baluter Ring beibehalten.

gez. Hämmerle

D14

Oberbürgermeister von Litzmannstadt
Getto-Verwaltung

An die Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt
Gardestr.7.

Litzmannstadt, den 9. Juli 1942

Rechnung No. 011004

Sie erhielten am 1. u. 7. 7. 42

2784 kg. Chlorkalk per 100 kg. 13,95 388,37
8 Fässer 12,25 98,–
100 Sack Zement = a 50 kg. = ” 100 ” 3,60 180.–

D15

027/19/Schw/Vo.

Litzmannstadt, den 21. Juli 1942
Lagerverwaltung
Gettoverwaltung
Baluter Ring

Bescheinigung!

Vom Lager der Gettoverwaltung am Baluterring für den S.S. Sondereinsatz 100 Sack Zement. (Einhundert) erhalte zu haben, bescheinige hiermit.

[Unterschrift Erich Kretschmar, Hauptwm.]

D16

027/7/Schi/G.

Litzmannstadt, den 7.8. 42

An die Buchhaltung

Der Judenälteste lieferte am 21. Juli 1942 aus seinen Beständen 100 Sack Zement für eine Sonderaktion der SS. Dem Juden ist hierüber Gutschrift zu erteilen. Die Berechnung hat in der üblichen Form zu erfolgen. Original geht zur Bezahlung an Herrn Luchterhand.

gez. Hämmerle

D17

Oberbürgermeister von Litzmannstadt
Getto-Verwaltung

An die Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt
Gardestr.7.

Litzmannstadt, den 11. August 1942

Rechnung No. 011689

Sie erhielten am 21. 7. 42

100 Sack Zement a 50 kg. = 5000 kg pro 100 kg 3,60 180,–

D18

Oberbürgermeister von Litzmannstadt
Getto-Verwaltung

An die Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt
Gardestr.7.

Litzmannstadt, den 4. September 1942

Rechnung No. 011957

Sie erhielten am 1.9.42

25 Sack Zement per 100 Kg. 3.60 45.– a 50 kg. = 1250 kg

D1

027/2/Lu/Po

Litzmannstadt, May 23, 1942

To the Purchasing Department Mr. Hämmerle In-house

Subject: Chlorinated lime for the special action.

I request that immediate arrangements be made for an additional 50 barrels of chlorinated lime to be ordered for the special action. These must be ready for pickup at Baluterring by no later than June 15, 1942. Payment is to be processed in the usual manner, addressed to the Gestapo, with the original invoice sent to Mr. Luchterhandt for payment.

Copy for Mr. Schwind!

These 50 barrels are to be handed over to the Sonderkommando along with the 14 barrels currently in storage there.

D2

027/7/Schi/G. Litzmannstadt, May 26, 1942.
To the Accounting Department.

The Elder of the Jews delivered 6,574 kg (net weight) of chlorinated lime in 19 barrels from the ghetto for a special action. A credit note is to be issued to the Jew for this. The calculation is to be carried out in the usual manner.

Signed, Schilbach

D3

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, May 28, 1942

Invoice No. 010333

6,574 kg (net weight) of chlorinated lime at 13.95 per 100 kg: 917.07
19 barrels at 12.25: 232.75

D4

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, May 28, 1942

Invoice No. 010335

10,360 kg (net weight) of chlorinated lime at 13.95 per 100 kg: 1,445.22
28 barrels at 12.25: 343.60

D5

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, June 25, 1942

Invoice No. 010865

30 sacks of cement at 50 kg each = 1,500 kg at 3.60 per 100 kg: 54.00

D6

o27/1/Lu/Po

Litzmannstadt, June 27, 1942
To the Purchasing Department In-house

Enclosed is a receipt from the Sonderkommanndo for 25 sacks of cement delivered by us. I request that an invoice be issued, with the original to be sent to Mr. Luchterhandt.

1 attachment

D7

o27/1/Lu/Po

Litzmannstadt, June 30, 1942

To the Purchasing Department In-house

Enclosed are two receipts for 40 sacks of cement and 5 barrels of chlorinated lime. The calculation is to be made in the usual manner.

[signature]

D8

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, June 30, 1942

Invoice No. 010933

You received on 19.6.42, 21.5.42, and 13.4.42

40 sacks of cement = a 50 kg. = 2000 kg per 100 kg. 3,60 72,–
356 kg. net of chlorinated lime    ”     100  ”      13,95       49,66
2 barrels at 12,25        24,50
10 liters of denatured alcohol                                          0,5            5.–
RM 151,16

D9

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, July 1, 1942

Invoice No. 010941

You received on 29.6.42

25 sacks of cement = a 50 kg. = 1250 kg per 100 kg. 3,60 45.–

D10

o27/1/Lu/Po

Litzmannstadt, July 7, 1942

To the Warehouse Administration
Baluterring

Subject: Cement delivery for the Gestapo (S)

As communicated to you by phone on the 6th of this month, 100 sacks of cement will be picked up by the Gestapo on July 7, 1942. These are to be delivered against receipt.

Note for the Purchasing Department: The 100 sacks of cement are to be invoiced to the Gestapo (S). The original invoice should be sent to Mr. Luchterhandt.

D11

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, July 7, 1942

Invoice No. 010979

You received on 22.6.42

30 sacks of cement a 50 kg. = 1500 kg per 100 kg. 3,60 54,–

26. 6.42

40 barrels of chlorinated lime 13.000 kg. ” 100 ” 13,95 1813,50
40 barrels per barrel 12,25 490,–

D12

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, July 7, 1942

Invoice No. 010980

You received on 4.7.42

1740 kg. chlorinated lime per 100 kg. 13,95 242,73
5 barrels ” 12,25 61,25

D13

o27/3/H/Ri

Litzmannstadt, July 7, 1942

Memo

On July 6, 1942, I had a telephone conversation with SS-Obersturmführer Botmann from the Sonderkommando regarding the delivery of chlorinated lime by railcar. B. informed me that such a delivery is “for certain reasons” not possible, and therefore the delivery via Baluter Ring will be maintained.

Signed, Hämmerle

D14

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, July 9, 1942

Invoice No. 011004

You received on 1st and 7th July 1942

2784 kg. chlorinated lime per 100 kg. 13,95 388,37
8 barrels 12,25 98,–
100 sacks of cement = a 50 kg. = ” 100 ” 3,60 180.–

D15

027/19/Schw/Vo.

Litzmannstadt, July 21, 1942

Warehouse Administration
Ghetto Administration
Baluter Ring

Certificate!

I hereby confirm receipt of 100 sacks of cement (one hundred) from the warehouse of the Ghetto Administration at Baluterring for the SS special operation.

[Erich Kretschmar, Hauptwachtmeister]

D16

027/7/Schi/G.

Litzmannstadt, August 7, 1942

To the Accounting Department

The Elder of the Jews delivered 100 sacks of cement from his stock on July 21, 1942, for an SS special action. A credit note is to be issued to the Jew for this. The calculation is to be made in the usual manner. The original is to be sent to Mr. Luchterhand for payment.

Signed, Hämmerle

D17

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, August 11, 1942

Invoice No. 011689

You received on July 21, 1942

100 sacks of cement a 50 kg. = 5000 kg pro 100 kg 3,60 180,–

D18

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, September 4, 1942

Invoice No. 011957

You received on September 1, 1942

25 sacks of cement per 100 Kg. 3.60 45.– a 50 kg. = 1250 kg

Archivial reference:

D1: Archiwum Państwowe w Łodzi (APL), 221/29216, p.102.
D2: APL, 221/29216, p.96.
D3: APL, 221/29666 p.73.
D4: APL, 221/29666 p.72.
D5: APL, 221/29667, p.295.
D6: APL, 221/29445 p.342.
D7: APL, 221/29445, p.341.
D8: APL, 221/29667 p.260.
D9: APL, 221/29667, p.230.
D10: APL, 221/29445, p.457.
D11: APL, 221/29668, p.155.
D12: APL, 221/29668, p.154.
D13: APL, 221/29232, p.167.
D14: APL, 221/29666, p.81.
D15: APL, 221/29445, p.185.
D16: APL, 221/29445, p.183.
D17: APL, 221/29668, p.82.
D18: APL, 221/29670, p.286.

Note by Luchterhand dated May 23, 1942
Contemporary Source

1942-03-31 Invoice for 5 Barrels of Chlorinated Lime Delivered to Warthbrücken, Near the Kulmhof Extermination Camp (Chełmno)

Introduction

In March 1942, the Inspector of the Health Service under the Reich Commissary for the Consolidation of German Folk ordered 1,641 kg of chlorinated lime, which was commonly used as a disinfectant. The delivery was processed by Kopernikus Pharmacy in Posen and billed on 31 March 1942. The payment for the shipment, which was unloaded at Warthbrücken, the nearest train station to the Kulmhof extermination camp (Chełmno), was made through the special account of the Ghetto Administration in Litzmannstadt (Łódź Ghetto) through which the extermination camp was funded.

Document

Kopernikus-Apotheke
Pharmazeut Heinrich Weiß
Posen, Berlinerstraße 18
Telefon 23-58

Bankkonto:
Kreditverein Posen, Berlinerstrasse 1
Deutsche Apothekerbank, Berlin W 35
Kluck-Straße 3

Posen, den 31. März 1942

Rechnung

Für den Beauftragten des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums

Abt. I/G. Inspekteur des Gesundheitswesens
SS-Sturmbannführer Dr. Krist

Laut Ihrer Bestellung vom 12.3.42. wurden bahnlagernd Warthbrücken geliefert:

1641 kg. Chlorkalk (5 Fässer) 599,46
15% Abschlag 89,92
509,54
Zustellung lt. Rechnungsabschrift 99,95

Rm 609,49

Die Richtigkeit wird bestätigt
[Unterschrift]

überwiesen durch Beleg #141823



Kopernikus Pharmacy
Pharmacist Heinrich Weiß
Posen, Berlinerstraße 18
Telephone 23-58

Bank account:
Kreditverein Posen, Berlinerstraße 1
German Pharmacist Bank, Berlin W 35
Kluck-Straße 3

Posen, March 31, 1942

Invoice

For the representative of the Reich Commissary for the Consolidation of German Folk

Department I/G. Inspector of Health Services
SS-Sturmbannführer Dr. Krist

According to your order of March 12, 1942, the following was delivered via rail at Warthbrücken:

1641 kg of chlorinated lime (5 barrels) 599.46 RM
15% discount 89.92 RM
509.54 RM
Delivery as per invoice copy 99.95 RM

Total: 609.49 RM

The accuracy is confirmed
[Signature]

Transferred via receipt #141823

Archivial reference:

APL/221/29666 p. 133

Contemporary Source

1942-09-14 Fritz Sander’s 1942 Report on the “High Demand for Cremation Ovens” at Auschwitz: “Multiple Corpses Must Be Packed into the Muffle Simultaneously”

Introduction

Report by Topf & Söhne engineer Fritz Sander, dated September 14, 1942, on the new construction of incineration ovens for concentration camps. Sander points out the “high demand for cremation ovens” especially in Auschwitz”, where “they resort to using a large number of ovens or muffles and overloading the individual muffles with multiple corpses”. Furthermore, the practice that “multiple corpses must be packed into the muffle simultaneously…will likely cause damage to the relatively delicate muffle brickwork.”

Document

An J. A. Topf & Söhne
Abteilung: Geschäftsleitung
Erfurt, den 14.9.42.
Unser Zeichen: D/Sa./hes.
In Sachen: Einäscherungs-Öfen für Konzentrationslager.
Betreff: Neukonstruktion.

Sonderakten

Der starke Bedarf an Einäscherungs-Öfen für Konzentrationslager – der in letzter Zeit besonders deutlich für Auschwitz in Erscheinung getreten ist, und der laut Bericht des Herrn Prüfer wieder zu einer Bestellung auf 7 Stück Dreimuffel-Öfen führte – veranlasste mich zu einer Prüfung der Frage, ob das bisherige Ofensystem mit Muffel für obengenannte Stellen wirklich das richtige ist. Meiner Ansicht nach geht in den Muffel-Öfen die Einäscherung nicht schnell genug vor sich, um die steigende Anzahl von Leichen in wünschenswerter kurzer Zeit zu bewältigen. Man hilft sich also mit einer Vielzahl von Öfen bezw. Muffeln und mit einem Vollstopfen der einzelnen Muffeln mit mehreren Leichen, ohne aber damit die Grundursache, nämlich die Mängel des Muffelsystems, zu beheben.

Diese Mängel der Muffel-Öfen, die auch durch Zusammensetzung zu Vielmuffel-Öfen (Drei- bzw. Acht-Muffelöfen) und durch das gleichzeitige Belegen der einzelnen Muffeln mit mehreren Leichen nicht aufgehoben werden, sind m.E. folgende:

1. Unterbrochener Betrieb. Jede Muffel muss in bestimmten Zeiträumen neu gefüllt, gereinigt, dann wieder gefüllt und wieder gereinigt werden, und so setzt sich das Spiel während der Dauer des Ofenbetriebes fort. Zu jedem Spiel muss jedesmal die vordere Einführruhr geöffnet und die Leichen müssen von vorn von durch diese Tür in die Muffel eingeschoben werden. Während der Dauer dieser Handlung kühlt die kalte Luft in die Öfen ein, kühlt die Muffel ab, was die Haltbarkeit dieser herabsetzt, und verursacht außerdem Wärmeverluste, die jedesmal durch erhöhten Brennstoff-Aufwand ersetzt werden müssen.

2. Schwierigkeiten der Einführung. Es ist jedenfalls eine harte und unangenehme Arbeit, die Leichen in der Längsachserichtung der Muffel in diese einzuführen, namentlich wenn in die Muffel immer gleichzeitig mehrere Leichen hineingepackt werden müssen. Auch werden dabei Beschädigungen des doch immerhin empfindlichen Muffelmauerwerkes auf die Dauer nicht zu vermeiden sein.

3. Großer Platzbedarf der Mehrmuffel-Öfen. In Bezug auf die Grundfläche nehmen die Mehrmuffel-Öfen ziemlichen Raum ein und bedingen zu ihrem Aufbau eine erhebliche Materialmenge. Außerdem müssen die zu verbrennenden Leichen jedesmal vor die Einführöffnung der betr. Muffel transportiert, also auf eine ganze Anzahl solcher Stellen verteilt werden. Solche sind somit über die gesamte Grundfläche des Einäscherungsraumes verstreut. Das Gleiche gilt bedingt auch für das Heizmaterial.

Zur Behebung vorgenannter Nachteile und als meiner Ansicht nach ideale Lösung bezüglich Bauart eines Einäscherungs-Ofens für die Zwecke eines Konzentrationslagers sehe ich einen solchen mit kontinuierlicher Beschickung und für ebensolchen Betrieb an. Vorteilhaft wäre z.B. ein derartiger Ofen in Form eines Tunnel-Ofens. Dabei würden die einzuäschernden Leichen am vorderen Ende eines langgestreckten, inwendig beheizten Tunnels auf eine bewegte Auflage-Vorrichtung aufgegeben werden, die sich längs durch den Ofen hindurchzieht, die Leichen durch eine Anheizzone in die Verbrennungszone führt und am Schluss die Asche austrägt. Demgegenüber steht aber die oft erwiesene Unmöglichkeit, irgendwelche Eisenteile auf die Dauer im Feuer beweglich zu erhalten, auch wenn, wie im vorliegenden Falle, die bewegten Teile oben naturgemäß mit Schamotte verkleidet würden. Außerdem wäre ein ständiger Kraftbedarf zum Bewegen der beispielsweise aus Doppelketten ausgebildeten bewegten Auflage-Vorrichtung notwendig. Schließlich wäre die Anordnung der Rauchzüge usw. kompliziert, sodass aus allen vorgenannten Gründen diese Anordnung ausscheiden würde.

Wenn also ein Ofen kontinuierlich beschickt und betrieben werden soll, so muss – um im Feuer zu bewegende Konstruktionsteile zu vermeiden – die Bewegung der eingeführten Leichen innerhalb des Ofens selbsttätig durch die natürliche Schwerkraft erfolgen. Die Leichen müssen also auf entsprechend geneigten und geformten Unterlagen in den Ofen hinein und durch diesen hindurchgleiten, auf diesem Wege ins Brennen geraten und schließlich an einer geeigneten Stelle ausbrennen und veraschen. Ich habe einen entsprechenden Entwurf ausgearbeitet, der 3 Gleitbahnen vorsieht, die zickzackartig übereinander folgen und rostartig ausgebildet sind. Oben, am Anfang der obersten Gleitbahn befindet sich eine genügend weite Einführöffnung, die normalerweise stets durch eine geeignete, nach innen ausweichende Klapptür geschlossen ist. Durch diese Einführöffnung werden die einzuäschernden Leichen so aufgegeben, dass sie quer zur Längsrichtung des Körpers auf die erste Gleitbahn gelangen. Um die Quereinführung zu ermöglichen, ist der Ofen mit 1,9 m lichter Breite vorgesehen. Am Ende der ersten Gleitbahn schließt sich an der Umkehr, in entgegengesetzter Neigung, die zweite Gleitbahn an, an diese die dritte und am Fuße letzterer ist der waagerechtliegende Ausbrennrost vorgesehen. Vor diesem wird die Feuerung angeordnet, die entweder als Planrost-, Treppenrost-, Generator-, Öl- oder sonstige Feuerung ausgeführt werden kann, je nach dem Brennmaterial, welches verheizt werden muss. Die Flammen- bzw. Heizgas-Führung ist so gedacht, dass alle Gleitbahnen und sonstigen Auflagen, die ja, wie oben gesagt, rostartig ausgebildet sind, den Flammen und Rauchgasen von unten bis oben den Durchgang ermöglichen. Die Einäscherungs-Objekte sind also auf dem ganzen Weg durch den Ofen den Einwirkungen der Flammen bzw. Heizgas ausgesetzt. Ebenfalls am oberen Ende des Ofens, der Einführöffnung gegenüber, liegt die Austrittsöffnung für die abzuleitenden Rauchgase, die dort in geeigneter Weise in den Schornstein eintreten können.

Durch entsprechend angeordnete Nachstoßöffnungen kann bei einem eventuellen Festbrennen oder Festklemmen der Einäscherungs-Objekte von außen nachgeholfen werden. Asche, die beim Verbrennungsvorgang innerhalb des Ofens anfällt, soll, soweit möglich, durch die Öffnungen der Gleitbahnen und sonstigen Auflager nach unten durchfallen. Solche Asche, die sich unterwegs eventuell auf der Rückseite durchbrochener Gewölbe und sonstwo absetzt, soll durch entsprechende Asche-Reinigungsöffnungen nach außen abgezogen werden. Die Hauptasche sammelt sich unter dem Ausbrennrost in einer entsprechend großen Aschekammer, die an ihrer Oberfläche auch dauernd der Einwirkung der Heizgase unterliegt, sodass auch noch nicht ausgebrannte Reste der Einäscherungsobjekte in diesem Ascheraum noch nach- und ausbrennen können.

Ein Ofen dieser Bauart würde also ununterbrochen arbeiten, d.h., die zu verbrennenden Leichen würden oben – ohne Störung des Verbrennungsvorganges – in entsprechenden zeitlichen Zwischenräumen aufgegeben, auf dem Weg durch den Ofen zünden, brennen, ausbrennen und veraschen, und in Form ausgebrannter Asche in der Aschekammer unter dem Ausbrennrost landen. Dabei bin ich mir vollkommen klar darüber, dass ein solcher Ofen als reine Vernichtungs-Vorrichtung anzusehen ist, dass also die Begriffe Pietät, Aschentrennung sowie jegliche Gefühlsmomente vollständig ausgeschaltet werden müssen. All das ist aber wohl auch schon jetzt bei dem Betrieb mit zahlreichen Muffel-Öfen der Fall. Es liegen eben in den KZ-Lagern besondere kriegsbedingte Umstände vor, die zu derartigen Verfahren zwingen.

Ein erschwerender Umstand beim Betrieb der von mir vorgeschlagenen Neukonstruktion gegenüber den bisherigen Muffel-Öfen liegt lediglich darin, dass der neue Ofen höher bauen würde, und dass die Einäscherungs-Objekte infolgedessen erst auf eine gewisse Höhe gebracht werden müssten. Ich betrachte diesen Umstand jedoch nicht als so schwerwiegend, um deswegen die Neukonstruktion nicht vorzuschlagen, weil sich das Hochbringen der Leichen jedenfalls durch eine entsprechende Vorrichtung – entweder einen Aufzug einfacher Konstruktion oder eine schiefe Ebene – ausgleichen lässt und in keinem Verhältnis zu den zu erwartenden Vorteilen des neuen Ofens steht.

Eine weitere Erschwernis, die allerdings nur bei den ersten Ausführungen eintreten wird, ist die, dass eine ganze Anzahl Schamotte-Formsteine und demzufolge Modelle für solche gebraucht werden, weil selbstverständlich im Innern des Ofens Eisenteile soviel als irgend tunlich vermieden werden müssen. Vorläufig habe ich lediglich oben, im kühleren Teil des Ofen-Innenraums, neben einigen Querformsteinen, einen schweren gusseisernen Hohlbalken als Stütze für ein Gewölbe vorgesehen. Auch dieser kann aber voraussichtlich noch durch eine Formstein-Konstruktion ersetzt werden. Der sonstige Aufwand an Eisen ist nicht erheblich und beschränkt sich auf gusseiserne Armaturen und eine in Stahlkonstruktion auszuführende Einführ-Vorrichtung, sodass für letztere neue Modelle nicht angefertigt werden brauchen. Die erforderliche kräftige Mauerwerksverankerung muss natürlich auch bei diesem Ofen vorgesehen werden.

Herr Prüfer, mit dem ich über die Angelegenheit bereits gesprochen habe, bezweifelt, dass die Leichen selbsttätig durch den Ofen gleiten, weil nach seinen Beobachtungen an normalen Einäscherungs-Öfen in Krematorien angebrannten Leichenteile selbst auf stark geneigten Flächen zum Anbacken neigen. Ich kann diese Befürchtung nicht teilen, soweit solche aber zurecht besteht, könnte sie sicher durch die Wahl eines anderen Rutschwinkels behoben werden. Vorläufig habe ich für alle 3 Gleitbahnen eine Neigung von 35 Grad gegen die Waagerechte vorgesehen, weil erfahrungsgemäß bei diesem Rutschwinkel auch schwieriges Brennmaterial selbst rutscht. Außerdem ist ja zu beachten, dass im Maße der fortschreitenden Verbrennung den durch den Ofen gleitenden Leichen immer am dem unteren Ende der Gleitbahn die Stütze entzogen wird. Das Schwergewicht liegt somit immer am oberen Teil der Gleitbahn und drückt die auf dieser lagernde Schicht von oben her nach.

Mit Rücksicht auf die eingangs gemachten Darlegungen ist anzunehmen, dass die infragekommenden Behördenstellen auch andere Ofenbaufirmen wegen Lieferung gut und schnell arbeitender Einäscherungs-Öfen in Bewegung setzen. Auch bei diesen wird daher die Frage nach der günstigsten Bauart derartiger Öfen für vorgenannte Zwecke geprüft werden. Ich muss also voraussetzen, dass diese Frage jetzt allseitig aufgerollt wird, und dass daher auch in anderen Ofenbaufirmen Gedanken für neue Bauarten derartiger Öfen auftauchen. Aus diesem Grunde halte ich es für dringend notwendig, meinen Vorschlag zum Patent anzumelden, damit wir uns die Priorität sichern.

Außerdem halte ich es für wünschenswert, die Neukonstruktion einmal gründlich durchzuarbeiten, da sich dabei sicher noch mancher Vorteil herausholen lässt. Z.B. könnte ein derartiger Ofen auch als Doppel-Ofen ausgebildet werden, mit der Feuerung an beiden Enden und dem oder den Schornsteinen in der Mitte. Will man auf die anerkannten verbrennungstechnischen Vorteile der Muffel nicht verzichten, so kann der Raum über dem Ausbrennrost auch als Muffel ausgebildet werden. Diese würde dann an einer Längsseite offen sein und durch letztere von der untersten Gleitbahn her beschickt werden. Die Muffel würde dann für eine Beschleunigung des Ausbrandes sorgen und damit zu einem noch schnelleren Durchlass durch den Gesamt-Ofen mit beitragen.

[Unterschrift Sander]

To J. A. Topf & Sons
Department: Management
Erfurt, 14 September 1942
Our reference: D/Sa./hes.
Subject: Cremation ovens for concentration camps.
Topic: New construction.

Special files

The high demand for cremation ovens for concentration camps – which has recently become particularly evident for Auschwitz, and which, according to Mr. Prüfer’s report, has again led to an order for 7 triple-muffle ovens – prompted me to examine whether the current oven system with muffles is truly the right one for the aforementioned locations. In my opinion, cremation in the muffle ovens does not proceed quickly enough to handle the increasing number of corpses in the desired short time. Therefore, they resort to using a large number of ovens or muffles and overloading the individual muffles with multiple corpses, without addressing the root cause, namely the deficiencies of the muffle system.

These deficiencies of the muffle ovens, which cannot be remedied by combining them into multi-muffle ovens (three- or eight-muffle ovens) or by placing multiple corpses into the individual muffles simultaneously, are, in my opinion, as follows:

1. Interrupted operation. Each muffle must be refilled, cleaned, refilled again, and cleaned again at specific intervals, and this process continues throughout the oven’s operation. For each cycle, the front loading door must be opened, and the corpses must be inserted into the muffle through this door. During this process, cold air enters the ovens, cooling the muffle, which reduces its durability and also causes heat loss, which must be compensated for by increased fuel consumption.

2. Difficulties in loading. It is undoubtedly a hard and unpleasant task to insert the corpses longitudinally into the muffle, especially when multiple corpses must be packed into the muffle simultaneously. Over time, this will likely cause damage to the relatively delicate muffle brickwork.

3. Large space requirement for multi-muffle ovens. In terms of floor space, the multi-muffle ovens take up considerable room and require a significant amount of material for their construction. Additionally, the corpses to be cremated must each time be transported to the loading opening of the respective muffle, meaning they must be distributed across multiple locations. These locations are thus scattered over the entire floor area of the cremation room. The same applies, to some extent, to the fuel.

To address the aforementioned drawbacks and, in my opinion, to provide an ideal solution for the construction of a cremation oven for the purposes of a concentration camp, I propose an oven with continuous loading and operation. A tunnel-type oven would, for example, be advantageous. In this design, the corpses to be cremated would be placed at the front end of a long, internally heated tunnel on a moving support mechanism that runs lengthwise through the oven, transporting the corpses from a preheating zone into the combustion zone, and finally discharging the ash at the end. However, this design faces the often proven impossibility of keeping any metal parts movable in the fire over time, even if, as in this case, the moving parts would naturally be lined with fireclay. Additionally, continuous power would be needed to move the support mechanism, which could, for example, be constructed from double chains. Finally, the arrangement of the flues, etc., would be complicated, so for all of the reasons mentioned above, this design would be unsuitable.

If an oven is to be continuously loaded and operated, in order to avoid any moving parts within the fire, the movement of the corpses introduced into the oven must occur automatically through the force of natural gravity. Therefore, the corpses must slide on appropriately inclined and shaped surfaces into and through the oven, catching fire along the way and eventually burning out and turning to ash at a suitable point. I have designed a draft for such an oven, which consists of three sliding tracks arranged in a zigzag manner, one above the other, and formed like a grate.

At the top, at the start of the uppermost sliding track, there is a sufficiently wide loading opening, which is normally always closed by a suitable inward-swinging flap door. Through this loading opening, the corpses to be cremated are placed in such a way that they land crosswise to the body’s length on the first sliding track. To allow for crosswise insertion, the oven is designed with an internal width of 1.9 meters. At the end of the first sliding track, the second sliding track is connected at an opposite inclination, followed by the third, and at the bottom of the latter is a horizontal burnout grate. In front of this is the heating system, which can be designed as a flat grate, step grate, generator, oil, or other type of heating system depending on the fuel to be burned.

The flame or hot gas flow is designed so that all the sliding tracks and other supports, which are formed like a grate as mentioned above, allow the flames and exhaust gases to pass through from bottom to top. The cremation objects are thus exposed to the effects of the flames or hot gases throughout their entire passage through the oven. Also, at the upper end of the oven, opposite the loading opening, there is an exhaust opening for the smoke gases, which can then be directed in a suitable manner into the chimney.

Through appropriately placed push openings, assistance can be provided from the outside in the event that the cremation objects become stuck or jammed during the burning process. Ash that accumulates inside the oven during the cremation process should, as much as possible, fall through the openings in the sliding tracks and other supports to the bottom. Any ash that may settle along the way, such as on the back of broken arches or elsewhere, should be removed through corresponding ash-cleaning openings. The main ash will collect beneath the burnout grate in a sufficiently large ash chamber, which is also constantly exposed to the effects of the hot gases on its surface, allowing any cremation remains that have not yet fully burned to continue burning in this ash chamber.

An oven of this design would operate continuously, meaning the corpses to be cremated would be introduced at the top at appropriate intervals—without interrupting the burning process—ignite on their way through the oven, burn, fully incinerate, and turn to ash, finally landing in the ash chamber beneath the burnout grate as fully burned ash. I am fully aware that such an oven is to be regarded purely as a destruction device, meaning that the concepts of reverence, ash separation, and any emotional considerations must be entirely disregarded. However, this is likely already the case with the current operation of numerous muffle ovens. The concentration camps face special war-related circumstances that necessitate such methods.

One complicating factor in operating the new design I am proposing, compared to the existing muffle ovens, is simply that the new oven would need to be built taller, and therefore, the cremation objects would have to be lifted to a certain height. However, I do not consider this factor significant enough to prevent me from proposing the new design, as the lifting of the corpses can easily be managed with an appropriate device—either a simply constructed elevator or an inclined plane—which is a minor issue compared to the expected advantages of the new oven.

Another difficulty, which will only arise with the initial constructions, is that a large number of specially shaped fireclay bricks will be needed, and therefore models for these as well, since it is naturally necessary to avoid the use of iron parts inside the oven as much as possible. For now, I have only planned for a heavy cast iron hollow beam to support an arch, located in the cooler part of the oven’s interior, alongside some transverse-shaped bricks. However, this can likely also be replaced with a fireclay brick construction. The additional use of iron is not significant and is limited to cast iron fittings and a loading mechanism that will be constructed in steel, meaning new models will not be necessary for this part. Of course, the necessary strong masonry anchors will also need to be provided for this oven.

Mr. Prüfer, with whom I have already discussed the matter, doubts that the corpses will slide through the oven on their own, because based on his observations of normal cremation ovens in crematoria, burned body parts tend to stick, even on steeply inclined surfaces. I do not share this concern; however, if such an issue does indeed arise, it could certainly be resolved by adjusting the angle of the sliding surfaces. For now, I have proposed an inclination of 35 degrees against the horizontal for all three sliding tracks, as experience shows that even difficult-to-burn material will slide at this angle. Additionally, it should be noted that as the combustion progresses, the support at the lower end of the sliding tracks is gradually removed from the corpses sliding through the oven. This means that the weight is always concentrated at the upper part of the sliding track, pushing down on the layer resting on it from above.

In light of the points made at the beginning, it is to be expected that the relevant authorities will also approach other oven-building companies for the supply of efficient and fast-working cremation ovens. Therefore, these companies will also be considering the most suitable design for such ovens for the aforementioned purposes. I must assume that this question is now being raised universally, and that other oven-building companies may also begin to develop ideas for new designs of such ovens. For this reason, I consider it urgently necessary to apply for a patent for my proposal in order to secure our priority.

Furthermore, I believe it would be desirable to thoroughly revise the new design, as additional advantages could certainly be gained in the process. For example, such an oven could be designed as a double oven, with the firing system at both ends and the chimney or chimneys in the middle. If the recognized combustion advantages of the muffle are not to be abandoned, the space above the burnout grate could also be designed as a muffle. This muffle would be open on one side and loaded from the lowest sliding track. The muffle would then help accelerate the burnout process, contributing to an even faster throughput through the entire oven.

[signature Sander]

Archivial reference:

ThHStAW, J.A. Topf & Söhne Nr. 95, Bl. 37 – 39.

Image reference:

Annegret Schüle, Industrie und Holocaust, Wallstein Verlag, 2010, p. 443 – 447.

Further Reading:

Annegret Schüle, Industrie und Holocaust, Wallstein Verlag, 2010, p. 169-172.

Memo by Kurt Prüfer, September 8, 1942
Contemporary Source

1942-09-08 Memo by Kurt Prüfer Discloses Auschwitz’s Planned Capacity to Incinerate 2,650 Corpses Daily – Deemed ‘Still Not Sufficient’

Introduction

Memo by Topf & Söhne engineer Kurt Prüfer regarding a phone call with the SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt (SS Economic and Administrative Main Office) on September 8, 1942. Prüfer reports that the Auschwitz concentration camp is planning for cremation ovens with a total oven capacity to incinerate 2,650 corpses per day. However, he notes that “this number of muffles is still not sufficient; we are to deliver more ovens as quickly as possible.”

Document

An J. A. Topf & Söhne
Abteilung: D IV.

Unser Zeichen: D IV/Prf./hes.
In Sachen: Reichsführer SS, Berlin-Lichterfelde-West.
Betrifft: Krematorium-Auschwitz.
Vertraulich! Geheim!

8.9.42

Herr Obersturmführer Krone ruft an und erklärt, dass er zum Brigadeführer Kämmer bestellt sei und über seine Besichtigung des Krematoriums in Auschwitz, von der er gestern zurückgekehrt sei, zu berichten habe. Aus der Anlage in Auschwitz wäre er nicht klug geworden und wollte sich deshalb genau informieren, wieviel Muffeln dort zur Zeit in Betrieb seien, und wieviel Öfen mit Muffeln wir zur Zeit dort bauen und noch liefern.

Ich gab an, dass zur Zeit 3 Stück Zweimuffel-Öfen mit einer Leistung von 250 je Tag in Betrieb seien. Ferner wären jetzt in Bau 5 Stück Dreimuffel-

b.w.

Öfen mit einer täglichen Leistung von 800. Zum Versand kämen heute und in den nächsten Tagen die von Mogilew abgezweigten 2 Stück Achtmuffel-Öfen mit einer Leistung von je 800 täglich.

Herr K. erklärte, dass diese Anzahl von Muffeln noch nicht ausreichend sei; wir sollen noch weitere Öfen schnellstens liefern. 

Es ist daher zweckmäßig, dass ich am Donnerstag Vormittag nach Berlin käme, um mit Herrn K. über weitere Lieferungen zu sprechen. Ich soll Unterlagen über Auschwitz mitbringen, damit nun endgültig einmal die dringenden Rufe verstummen würden.  

Den Besuch für Donnerstag habe ich zugesagt.

To: J. A. Topf & Sons
Department: D IV.

Our Reference: D IV/Prf./hes.
Subject: Reichsführer SS, Berlin-Lichterfelde-West.
Concerning: Crematorium-Auschwitz.
Confidential! Secret!

September 8, 1942

Mr. Obersturmführer Krone called and stated that he had been summoned to Brigadeführer Kämmer and had to report on his inspection of the crematorium in Auschwitz, from which he had returned yesterday. He said he hadn’t been able to fully understand the facility in Auschwitz and wanted to be specifically informed about how many muffles (furnaces) were currently in operation there, and how many ovens with muffles we are currently building and still have to deliver.

I stated that 3 two-muffle ovens, with a capacity of 250 per day, are currently in operation. Additionally, 5 three-muffle ovens with a daily capacity of 800 are now under construction. Two eight-muffle ovens, with a daily capacity of 800 each, which were diverted from Mogilev, are to be shipped today and in the coming days.

Mr. K. explained that this number of muffles is still not sufficient; we are to deliver more ovens as quickly as possible.

It is therefore advisable that I come to Berlin on Thursday morning to discuss further deliveries with Mr. K. I am to bring documents concerning Auschwitz so that the urgent requests can finally be silenced once and for all.

I have confirmed the visit for Thursday.

Archivial reference:

ThHStAW, J.A. Topf & Söhne Nr. 95, Bl. 40

Image reference:

Annegret Schüle, Industrie und Holocaust, Wallstein Verlag, 2010, p. 442

Further Reading:

Annegret Schüle, Industrie und Holocaust, Wallstein Verlag, 2010, p. 164.

Article at The Holocaust History Project (THHP)

Memo Fritz Ertl of 21 August 1942 on bathing installations for special action in Auschwitz
Contemporary Source

1942-08-21 Memo by Fritz Ertl on “Ovens at the Bathing Installations for Special Actions” at Auschwitz Birkenau

Introduction

Report of SS-Untersturmführer Fritz Ertl, dated August 21, 1942 about a meeting with engineers Kurt Prüfer and Robert Köhler in Auschwitz from August 19 and 20, 1942. The report discusses the “installation of two 3-muffle ovens at the bathing installations for special actions”, an euphemism for the Bunker extermination sites.

Document

Bftgb.Nr. 12 115 /42/Er/Ha

Aktenvermerk

Betr.: Anwesenheit von Obering. Prüfer der Fa. Topf u. Söhne Erfurt, bezüglich der Einäscherungsanlagen im K.G.L. Auschwitz

Vorgang: Herr Ing. Prüfer sprach am 19.8.1942 um 14,00 Uhr bei hiesiger Dienststelle vor, um über den Einbau von 5 Stück 3 Muffel-Einäscherungsöfn im Krematorium des K.G.L. und Neuanlage von 2 Stück 3 Muffelöfen in einfacher Bauweise lt. Plan Nr. D 59 – 570 und Nr. D 59 599 die erfordlichen Einzelheiten zu besprechen.

  Hierbei wurde folgendes festgelegt:

1.) Spätestens 26. August – 27. August trifft der Monteur Holik aus Buchenwald hier ein, der Monteur Koch in ca. 14 Tagen. Mit dem Aufbau der 5 Stück 3 Muffelöfen im K.G.L. wird sofort begonnen. Die Fa. Köhler Kyslowitz führt die Ausmauerung der Öfen und Füchse, sowie die Errichtung des Schornsteines lt. Plänen und Angaben der Fa. Topf u. Söhne durch.

2.) Bezüglich Aufstellung von je 2 Dreimuffelöfen bei den “Badeanstalten für Sonderaktionen” wurden von Ing. Prüfer vorgeschlagen, die Öfen aus einer bereits fertiggestellten Lieferung nach Mogilev abzuzweigen und wurde sogleich der Dienststellenleiter welcher beim SS-Wirtschaftsverwaltungshauptamt in Berlin anwesend war, hiervon tel. in Kenntnis gesetzt und gebeten das weitere veranlassen zu wollen.

3.) Bezüglich Errichtung eines 2. Krematoriums mit 5 Dreimuffelöfen, sowie Be- und Enlüftungsanlagen muß erst das Ergebnis der bereits laufenden Verhandlungen mit dem Reichssicherheitshauptamt bezügl. Zuteilung von Kontingente abgewartet werden.

4.) Nach Auschwitz wurden von der Fa. Topf u. Söhne irrtümlich die Teile eines Doppelmuffel-Einäscherungsofens gesandt, welche jedoch für Mauthausen bestimmt waren. Ing. Prüfer schlug vor, den Ofen hier zur Aufstellung zu bringen. Die fehlenden 2 Einführungen und 2 Ascheentnahmetüren können inzwischen der Lieferung der 5 Drei-Muffel-Einäscherungsöfen entnommen werden.

[Ofen geht nach Mauthausen zurück!]

5.) Die Schäden in dem neu gemauerten Schornstein für das bestehende Krematorium wurden gemeinsam mit Herrn Köhler und SS-Unterscharführer Kirschnek besichtigt und die zu ergreifenden Maßnahmen besprochen. Da das Schornsteinfutter infolge der großen Hitze arbeitet, muß es oben frei durchgehen und darf nicht mit dem Außenmantel fest verbunden sein.

6.) Am Donnerstag den 20. August 1942 wurde gemeinsam mit SS-Strm. Janisch u. Herrn Köhler die Baustelle des 5 Dreimuffelofens im K.G.L. besichtigt, und die erforderlichen Einzelheiten besprochen.

7.) Ing. Prüfer bat um schriftlichen Auftrag über die Lieferung der 2 Stück 3 Muffel- und den Doppelmuffel-Einäscherungsofen, sowie um baldige Mitteilung, ob die Öfen der Lieferung Mogilew abgezweigt werden können.

[Sofort Bescheid geben]

8.) Zum Transport des fehlenden Schamotts- und sonstigen Materials sind der Fa. Topf u. Söhne sogleich 10 Frachtbriefe einzusenden.

[24.8.42 tel. Herrn Prüfer Bescheid gegeben, daß 2 Stück 8  Muffelöfen aus Lieferung Mogilew abgezweigt werden können. Herr Prüfer teilte mit, daß ihm dies SS-Stubaf. Lenzer bereits mitgeteilt habe. Ertl]

[Unterschrift Ertl]
SS-Untersturmführer (S) 

Kenntnis genommen:
[Unterschrift Bischoff]
SS-Hauptsturmführer (S)

 Auschwitz, den 21. August 1942.

Reference No. 12 115 /42/Er/Ha

Memo

Subject: Presence of Senior Engineer Prüfer from the company Topf & Sons Erfurt, regarding the cremation facilities at the POW camp Auschwitz.

Issue: Mr. Engineer Prüfer appeared at this office on 19 August 1942 at 14:00 to discuss the necessary details regarding the installation of five 3-muffle cremation ovens in the crematorium of the POW camp and the construction of two new 3-muffle ovens in a simplified design, according to plan No. D 59-570 and No. D 59-599.

The following was agreed upon:

1.) The fitter Holik from Buchenwald will arrive here no later than 26 August – 27 August, and fitter Koch will arrive in about 14 days. Construction of the five 3-muffle ovens in the POW camp will begin immediately. The company Köhler Kyslowitz will carry out the brickwork of the ovens and flues, as well as the construction of the chimney, according to the plans and specifications of Topf & Sons.

2.) Regarding the installation of two 3-muffle ovens at the “bathing installations for special actions”, Engineer Prüfer proposed redirecting the ovens from a delivery already completed for Mogilev. The head of the office, who was present at the SS Economic and Administrative Main Office in Berlin, was informed of this by phone and was asked to make the necessary arrangements.

3.) As for the construction of a second crematorium with five 3-muffle ovens and ventilation systems, the outcome of the ongoing negotiations with the Reich Security Main Office regarding the allocation of contingents must first be awaited.

4.) By mistake, the company Topf & Sons sent parts of a double-muffle cremation oven to Auschwitz, which were actually intended for Mauthausen. Engineer Prüfer suggested installing the oven here. The missing two inlets and two ash removal doors can be temporarily taken from the delivery of the five 3-muffle cremation ovens.

[Oven will be returned to Mauthausen!]

5.) The damage to the newly built chimney for the existing crematorium was inspected together with Mr. Köhler and SS-Unterscharführer Kirschnek, and the necessary measures were discussed. Since the chimney lining expands due to the intense heat, it must pass through the top freely and not be firmly connected to the outer casing.

6.) On Thursday, 20 August 1942, the construction site for the five 3-muffle ovens in the POW camp was inspected together with SS-Sturmmann Janisch and Mr. Köhler, and the required details were discussed.

7.) Engineer Prüfer requested a written order for the delivery of the two 3-muffle ovens and the double-muffle cremation oven, as well as a prompt notification on whether the ovens from the Mogilev delivery could be redirected.

[Inform immediately]

8.) Ten shipping notes must immediately be sent to the company Topf & Sons for the transport of the missing firebricks and other materials.

[24.8.42: Mr. Prüfer was informed by phone that two 8-muffle ovens from the Mogilev delivery could be redirected. Mr. Prüfer stated that SS-Stubaf. Lenzer had already informed him of this. Ertl]

[Signature Ertl]
SS-Untersturmführer (S)

Acknowledged by:
[Signature Bischoff]
SS-Hauptsturmführer (S)
Auschwitz, 21 August 1942.

Archivial reference:

Российский государственный военный архив (RGVA), 502-1-313, p. 159 – 160.

Archiwum Panstwow Muzeum w Oswiecimiu (APMO), BW 30/27, p. 13 – 14.

Image reference:

Annegret Schüle, Industrie und Holocaust, Wallstein Verlag, 2010, p. 440 – 441.

Further Reading:

Annegret Schüle, Industrie und Holocaust, Wallstein Verlag, 2010, p. 159 – 164.

Jean-Claude Pressac, Die Krematorien von Auschwitz, R. Piper GmbH & Co. KG, 1995, page 65 – 67.

Igor Bartosik, The beginnings of the extermination of Jews in KL Auschwitz in the light of the source materials, Auschwitz-Birkenau State Museum, 2014, p. 71 – 72.

Reproduction at The Holocaust History Project (THHP)

Franke-Gricksch Report of May 1943 on Mass Extermination of Jews in Auschwitz
Contemporary Source

1943-05-00 Report by Franke-Gricksch on Mass Extermination of Jews in Auschwitz Birkenau

Introduction

The Franke-Gricksch Report was written by SS officer Alfred Franke-Gricksch following his visit to the Auschwitz concentration camp in May 1943. It describes in detail the processes involved in the mass extermination of Jews, including the use of gas chambers and crematoria.

Document

Umsiedlungs-Aktion der Juden

Eine besondere Aufgabe hat das Lager Auschwitz in der Regelung der Judenfrage. Modernste Massnahmen ermöglichen hier in kürzester Zeit und ohne grosses Aufsehen die Durchführung des Führerbefehls. Die sogenannte “Umsiedlungsaktion” der Juden läuft folgendermassen ab:

Die Juden kommen in Sonderzügen (Güterwagen) gegen Abend an und werden auf besonderen Gleise in eigens dafür abgegrenzte Bezirke des Lagers gefahren. Dort werden sie ausgeladen und durch Aerztekommissionen in Anwesenheit des Lagerkommandanten und mehrerer SS-Führer erst einmal auf Arbeitsfähigkeit untersucht. Hier kommt jeder, der noch irgendwie in den Arbeitsprozess eingebaut werden kann, kommt [sic!] in ein besonderers Lager. Vorübergehend Erkrankte kommen sofort in das Sanitätslager und werden durch besondere Kost wieder gesund gemacht. Grundsatz ist: Jede Arbeitskraft ist zu erhalten. Die “Umsiedlungsaktion” älterer Art wird völlig abgelehnt, da man es sich nicht leisten kann, wichtige Arbeitsenergien laufend zu vernichten. Die Untauglichen kommen in ein größeres Haus in die Kellerräume, die von aussen zu betreten sind. Man geht 5 – 6 Stufen herunter und kommt in einen längeren, gut ausgebauten und durchlüfteten Kellerraum, der rechts und links mit Bänken ausgestattet ist. Er ist hell erleuchtet und über den Bänken befinden sich Nummern. Den Gefangenen wird gesagt, dass sie für ihre neuen Aufgaben desinfiziert und gereinigt werden, sie müssten sich also alle völlig entkleiden, um gebadet zu werden.

Um jegliche Panik und jede Unruhe zu vermeiden, werden sie angewiesen, ihre Kleider schön zu ordnen und unter die für sie bestimmten Nummern zu legen, damit sie nach dem Bad auch ihre Sachen wiederfinden. Es geht alles in völliger Ruhe vor sich. Dann durchschreitet man einen kleinen Flur und gelangt in einen grossen Kellerraum, der einem Brausebad ähnelt. In diesem Raum befinden sich drei grosse Säulen. In diese kann man – von oben ausserhalb des Kellerraumes – gewisse Mittel herablassen. Nachdem 300 – 400 Menschen in diesem Raum versammelt sind, werden die Türen geschlossen und von oben herab die Behälter mit den Stoffen in die Räume gelässen [sic]. Sowie diese Behälter den Boden der Säule berühren, entwickeln sie bestimmte Stoffe, die in einer Minute die Menschen einschläfern. Einige Minuten später öffnet sich an der anderen Seite eine Tür, die zu einem Fahrstuhl führt. Die Haare der Leichen werden geschnitt[en] und von besonderen Fachleuten (Juden) die Zähne ausgebrochen (Goldzähne). Man hat die Erfahrung gemacht, das[s] die Juden in hohlen Zähnen Schmuckstücke, Gold, Platin usw. versteckt halten. Danach werden die Leichen in Fahrstühle verladen und kommen in den 1. Stock. Dort befinden sich 10 grosse Krematoriumsöfen, in welchen die Leichen verbrannt werden. (Da frische Leichen besonders gut brennen, braucht man für den Gesamtvorgang nur 1/2 bis 1 Ztr. Koks.) Die Arbeit selbst wird von Judenhäftlingen verrichtet, die dieses Lager nie wieder verlassen.

Bisheriger Erfolg dieser “Umsiedlungsaktion”: 500 000 Juden. Jetzige Kapazität der “Umsiedlungsaktion”-Oefen: 10 000 Juden in 24 Stunden.

Jewish resettlement action.

Auschwitz camp has a special role in handling the Jewish question. The most modern measures allow for the Führer’s orders to be carried out here in the shortest possible time and with little public attention. The so-called “resettlement action” of the Jews proceeds as follows:

The Jews arrive in special trains (freight cars) towards evening and are brought on special tracks to areas of the camp designated for this purpose. There, they are unloaded and first examined for their ability to work by medical commissions in the presence of the camp commandant and several SS leaders. Anyone who can still be integrated into the labor process is sent to a special camp. Those temporarily ill are immediately sent to the medical camp and restored to health with special diets. The principle is: every labor force must be preserved. The earlier form of “resettlement” is completely rejected, as they cannot afford to continually destroy valuable labor potential.

The unfit are taken to a larger building and led into the basement, which is accessed from the outside. They descend 5-6 steps and enter a long, well-constructed, and ventilated basement room equipped with benches on both sides. It is brightly lit, and numbers are placed above the benches. The prisoners are told that they are being disinfected and cleaned for their new tasks, so they must completely undress to be bathed.

To avoid any panic or unrest, they are instructed to neatly arrange their clothes under the number assigned to them so they can easily find them after the bath. Everything proceeds in complete calm. They then pass through a small corridor and enter a large basement room resembling a shower bath. In this room, there are three large columns. From above, outside the basement room, certain substances can be lowered into these columns. Once 300-400 people have gathered in the room, the doors are closed, and containers with the substances are lowered into the space. As soon as these containers reach the bottom of the columns, they release specific substances that cause the people to fall asleep within a minute. A few minutes later, a door on the other side opens, leading to an elevator. The hair of the corpses is cut, and by special experts (Jews), the teeth are removed (gold teeth). Experience has shown that Jews hide valuables, such as jewelry, gold, platinum, etc., in hollow teeth. Afterward, the bodies are loaded onto elevators and transported to the first floor. There, ten large crematorium ovens are located, where the bodies are burned. (Since fresh corpses burn particularly well, the entire process only requires ½ to 1 hundredweight of coke.) The work itself is carried out by Jewish prisoners, who never leave this camp.

The current result of this “resettlement operation”: 500,000 Jews. Current capacity of the “resettlement operation” ovens: 10,000 Jews in 24 hours.

Koppe to Brandt of 28 August 1942 on Furs from Chelmno Kulmhof extermination camp
Contemporary Source

1942-08-28 Letter from Koppe to Brandt on “furs collected during the action in Kulmhof” (Chelmno)

Introduction

The letter dated 28 August 1942 discusses the transfer of furs confiscated from those murdered in Kulmhof (Chelmno) to the Waffen-SS, a branch of the Nazi military forces. According to the Higher SS and Police Leader in Posen, Wilhelm Koppe, a wagonload of “high-quality furs” had been delivered to Berlin for the benefit of the SS, with expectations of more to follow.

Document

Der Höhere SS- u. Polizeiführer
beim Reichsstatthalter in Posen
im Wehrkreis XXI

Posen, den 28. August 1942

An den
Reichsführer-SS Persönlicher Stab
z.H. SS-Obersturmbannführer Dr. Brandt
Berlin SW 11
Prinz-Albrecht Str. 8

Betr.: Pelzsachen aus Kulmhof für die Waffen-SS.

Lieber Kamerad Brandt!

Der Reichsführer-SS hatte seinerzeit angeordnet, dass die bei der Aktion in Kulmhof anfallenden Pelzsachen der Waffen-SS zur Verfügung gestellt werden sollten. Als bisheriges Ergebnis melde ich dazu, dass am 27. Juni 1942 ein Waggon voll hochwertiger Pelzsachen an das Hauptamt der Waffen-SS nach Berlin-Dahlem zurück zur Absendung gekommen ist.’

Es ist damit zu rechnen, dass im Herbst noch weitere Pelzsachen anfallen.

Ich bitte Sie, den Reichsführer-SS entsprechend zu unterrichten.

Mit kameradschaftlichen Grüssen und Heil Hitler!

[Unterschrift]

The Higher SS and Police Leader
at the Reich Governor in Posen
in Military District XXI

Posen, August 28, 1942

To the
Reichsführer-SS Personal Staff
Attn. SS-Obersturmbannführer Dr. Brandt
Berlin SW 11
Prinz-Albrecht Str. 8

Subject: Furs from Kulmhof for the Waffen-SS.

Dear Comrade Brandt!

The Reichsführer-SS had ordered at that time that the furs collected during the action in Kulmhof should be made available to the Waffen-SS. As a result so far, I report that on June 27, 1942, a wagon full of high-quality furs was sent to the main office of the Waffen-SS in Berlin-Dahlem for dispatch.

It is expected that more furs will be collected in the fall.

I ask you to inform the Reichsführer-SS accordingly.

With comradely greetings and Heil Hitler!

[Signature]

Archivial reference:

Bundesarchiv, NS 19/1612

Contemporary Source

1942-08-13 Letter from Wolff to Ganzenmüller on Deportations of Jews to Treblinka Extermination Camp

Introduction

The following document, dated August 13, 1942, is SS-Obergruppenführer Karl Wolff’s response to an earlier letter from Albert Ganzenmüller, Deputy Director General of the German Reichsbahn, regarding the deportation of Jews to the Treblinka extermination camp. In his reply, Wolff expressed his appreciation that “for the past 14 days a train with 5,000 members of the chosen people has been traveling daily to Treblinka and that we are thus able to carry out this population movement at an accelerated pace”.

Document

Führer-Hauptquartier,
13. August 42

An den
Herrn Staatssekretär im Reichsverkehrsministerium
Stellvertretender Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn
Dr.-Ing. Ganzenmüller
Berlin W 8
Voßstrasse 35.

Lieber Parteigenosse Ganzenmüller!

Für Ihr Schreiben vom 28.7.1942 danke ich Ihnen – auch im Namen des Reichsführer-SS – herzlich. Mit besonderer Freude habe ich von Ihrer Mitteilung Kenntnis genommen, dass nun schon seit 14 Tagen täglich ein Zug mit je 5.000 Angehörigen des auserwählten Volkes nach Treblinka fährt und wir doch auf diese Weise in die Lage versetzt sind, diese Bevölkerungsbewegung in einem beschleunigten Tempo durchzuführen. Ich habe von mir aus mit den beteiligten Stellen Fühlung aufgenommen, so dass eine reibungslose Durchführung der gesamten Maßnahmen gewährleistet erscheint. Ich danke Ihnen nochmals für die Bemühungen in dieser Angelegenheit und darf Sie gleichzeitig bitten, diesen Dingen auch weiterhin Ihre Beachtung zu schenken.

Mit besten Grüssen und Heil Hitler!
[Unterschrift]

Führer Headquarters

August 13, 1942

To
Mr. State Secretary in the Reich Ministry of Transport
Deputy Director General of the German Reichsbahn
Dr.-Ing. Ganzenmüller
Berlin W 8
Voßstrasse 35.

Dear Party Member Ganzenmüller!

Thank you very much for your letter of July 28, 1942 – also on behalf of the Reichsführer-SS. I was particularly pleased to learn from your report that for the past 14 days a train with 5,000 members of the chosen people has been traveling daily to Treblinka and that we are thus able to carry out this population movement at an accelerated pace. I have established contact with the relevant authorities to ensure that the entire operation runs smoothly. I thank you again for your efforts in this matter and may I ask you to continue to give this your attention.

With best regards and Heil Hitler!
[signature]

Archivial reference:

Bundesarchiv, NS 19/2265

Report of 5 January 1944 by Globocnik to Himmler on Administration of Operation Reinhardt
Contemporary Source

1944-05-01 Report by Globocnik on the Administrative Processing of Operation Reinhardt

Introduction

Odilo Globocnik’s report, enclosed in his January 5, 1944 letter to Reichsführer-SS Heinrich Himmler, details the “administrative processing of Operation Reinhardt”. Globocnik highlighted that “all assets accrued from this operation were centrally recorded, organized, and booked by an administration set up by me.” These assets included large quantities of Reichsmarks, Zloty, jewelry, and clothing, which were primarily transferred to the state institutions. Globocnik estimated the total value of these assets to be minimum “approximately 180,000,000 Reichsmarks,” with “over 1,900 wagons delivered to the German industry alone.” As most Jews deported during Operation Reinhardt were murdered in the death camps at Belzec, Sobibor, and Treblinka, even “their food, transported with them, was used to supply Jewish camps”.

Document

Geheime Reichssache

Bericht über die verwaltungsmäßige Abwicklung der Aktion Reinhardt.

I. Alle aus dieser Aktion angefallenen Werte wurden in einer von mir aufgebauten Verwaltung zentral erfasst, entsprechend geordnet und gebucht. Die Erfassung erstreckt sich auf das ganze Generalgouvernement. Die Kräfte waren vom SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt. Die Verwendung und Abwicklung der Werte wurde nach Grundlinien des Reichsführers-SS durchgeführt, im Laufe der Aktion in einer Weisung vom 26.9.42 u. 9.12.43 zusammengefasst und das SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt mit der Abwicklung gegenüber den Reichsstellen betraut. Die von mir gesammelten Werte wurden laufend gegen Bestätigung dem SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt übergeben und dieses leitete die Werte an die Reichsbank, Reichsfinanzministerium, Textilbetriebe usw. weiter.

Für Volksdeutsche durfte auf Befehl des Reichsführers-SS zu deren Versorgung Notwendiges entnommen werden, für SS-eigene Zwecke hat der Reichsführer-SS jede Verwendung verboten. Das Besondere der Abrechnung ist, dass eine gebundene Einnahmevoraussetzung nicht gegeben war, da die Sammlung der Werte auf Befehl erfolgte und nur die Anständigkeit und Sauberkeit, sowie die Überwachung der hier eingesetzten SS-Männer eine restlose Ablieferung gewährleisten konnte.

Was allerdings dann erfasst und gesammelt war, und von der Abt. Reinhardt vereinahmt wurde, ist unter größter Genauigkeit und ohne Verfehlung abgerechnet und abgeliefert worden. Eine Vorprüfung bis 1.4.43 durch SS-Obersturmbannführer Vogt vom SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt, hat bereits stattgefunden und hat vollste Ordnung ergeben. Für den Rest muss die Vorprüfung noch durchgeführt werden.

Aufgrund einer Vereinbarung mit dem Reichsfinanzministerium ist diese Vorprüfung endgültig und werden unter Ausschaltung des Reichsrechnungshofes die Belege und Unterlagen gemäß den Geheimhaltungsvorschriften vernichtet.

II. Die abgerechneten Werte gliedern sich:
1.) Reichsmark und Zloty – Beträge.
Aus diesen Eingängen wurden die gesamten Sachausgaben, Transportspesen, Gebührennisse usw., die aus der Aktion entstanden gedeckt. Der weitaus größte Teil wurde dem SS-Wirtschafter im Generalgouvernement zur Verfügung gestellt und die Beträge im Buchausgleich vom SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der Aktion Reinhardt in Reichsmark gutgeschrieben und der Reichsbank übergeben.
Ein kleiner Teil wurde aus Devisengründen als Kredit für verschiedene Wirtschaftsbetriebe verwendet und ebenfalls dann im Buchausgleich vom SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt gutgeschrieben.
Außerdem wurden für dringende Materialbeschaffungen Überpreisdifferenzen gedeckt. Alle diese Vorgänge sind mit Genehmigung des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes erfolgt.
Ein weiterer Betrag wurde dem KZ laufend zur Verfügung gestellt, um Ausbauten vorzunehmen, den Wirtschaftsbetrieb aufzubauen und die entsprechenden landwirtschaftlichen Maschinen usw. zu beschaffen. Hierüber wurde genau Buch geführt, von mir laufend die Käufe bestätigt und werden diese Unterlagen ebenfalls der Endabrechnung angeschlossen.
Das Buch wurde vom Verwaltungsführer des KZ geführt, und zwar gesondert von meiner Verwaltung, da die KZ-Verwaltung von der SS-Standortverwaltung Lublin auf Weisung des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes unabhängig war. Für diese Ausgaben muss noch eine Vergütung an Reinhardt von der Dienststelle erfolgen, die endgültig den Betrieb übernimmt.

2.) Devisen in Noten oder gemünztem Gold wurden gesammelt, sortiert und ebenfalls über das SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der Reichsbank übergeben.

3.) Juwelen, Schmuckgegenstände, Uhren und dergleichen wurden nach ihren Wert sortiert und dem SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt abgeliefert. Auf dessen Anweisung wurden Uhren aus Nichtedelmetall an die Truppe abgeliefert, Brillen nach Herrichtung Versehrten zur Verfügung gestellt, sowie wertlose Gebrauchsgegenstände hauptsächlich an Wehrmachtsdienststellen zur Deckung von dringendem Bedarf abgegeben. Hierüber liegen die entsprechenden Übernahmebelege vor.

4.) Spinnstoffe, Bekleidungsstücke, Wäsche, Bettfedern und Lumpen wurden gesammelt und nach ihrer Qualität sortiert. Die sortierten Gegenstände mussten nach verborgenen Werten durchsucht und schließlich desinfiziert werden. Über 1.900 Waggon sind dann auf Weisung des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes von dem Reichswirtschaftsministerium angegebenen Stellen zur Verfügung gestellt worden. Aus diesen Beständen wurden nicht nur fremdvölkische Arbeiter bekleidet, sondern ein großer Teil zur Wiederverspinnung verwendet. Es ist kein Krankheitsfall bekannt geworden, obwohl die Bekleidungsstücke oft von hauptsächlich Fleckfieberkranken stammten, somit ist die Desinfektion ausreichend gewesen. Die besten Bekleidungsstücke wurden ausgesondert und zur Versorgung der Volksdeutschen auf Befehl des Reichsführers-SS verwendet. Schuhe wurden ebenfalls nach Brauchbarkeit sortiert und dann entweder an Volksdeutsche abgegeben, in die KZ zur Häftlingsversorgung oder aber zertrennt und auf Holzschuhe für die Häftlingsbekleidung neu verarbeitet.

5.) Einzelwerte besonderer Art, wie Briefmarken, Münzen und dergleichen wurden sortiert und dem SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt abgeliefert, wertloses Zeug wurde vernichtet.

6.) Sonstige angefallene Gegenstände, wie Seife, Waschmittel, Essgeschirr und dergleichen wurden in den Judenlagern verwendet, Glas, alte Eisengegenstände usw. den Verwertungsstellen zur Neuverarbeitung zugeführt.

7.) Die auf den Transporten mitgebrachte Verpflegung wurde für die Versorgung der Judenlager mitverwendet.

8.) Wertvolle Einrichtungsgegenstände und Hausrat wurden instandgesetzt und hauptsächlich den volksdeutschen Siedlern zur Verwendung übergeben. Aber auch deutschen Dienststellen und Wehrmachtsstellen wurden Einrichtungsgegenstände gegen Scheinwechsel leihweise überlassen. Minderwertige Ware wurde entweder vernichtet oder an die Bevölkerung zur Prämierung bei guten Ernteleistungen usw. verwendet. Es wurde getrachtet, aus Gegenständen, die nicht mehr verwendbar waren, Teile, wie z.B. Schlösser, Scharniere und dergleichen abzumontieren und sie neu zu verwerten. Die Belege der leihweise abgegebenen Gegenstände wurden monatlich dem Höheren SS- und Polizeiführer Ost übergeben.

Gemäß Reichsführer-SS Befehl vom 22.9. ist der Gesamtanfall abgeschlossen, verwertet und weitergegeben, sodass kaum noch eine Masse vorhanden ist. Vorhanden sind noch Einrichtungen, die zur Durchführung der Aktion notwendig waren, wie Baracken, Lagergestelle, Fuhrwerke und dergleichen und aus den angefallenen Mitteln gekauft wurden. Diese sind vereinahmt, es müsste jedoch der Entscheid noch gefällt werden, welchen Verwertungszweck sie zu dienen haben.
Der Gesamtwert der angefallenen Gegenstände ist laut beiliegender Aufstellung ungefähr 180,000,000 Reichsmark. Hierbei sind jedoch Mindestwerte angenommen, sodass der Gesamtwert wahrscheinlich das Doppelte beträgt, abgesehen des Wertes der vereinahmten Gegenstände, in denen Mangellage herrscht, wie Textilien, wovon allein über 1.900 Waggons der deutschen Industrie zugeführt wurden.

[Unterschrift]
SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei

Secret Reich Matter
Report
on the administrative processing of Operation Reinhardt.

I. All assets accrued from this operation were centrally recorded, organized, and booked by an administration set up by me. The recording covered the entire General Government. The personnel were provided by the SS Economic and Administrative Main Office. The use and processing of the assets were carried out according to the guidelines of the Reichsführer-SS, summarized in an order dated 26.9.42 and 9.12.43, and the SS Economic and Administrative Main Office was entrusted with processing the assets in relation to the Reich authorities. The assets collected by me were continuously handed over to the SS Economic and Administrative Main Office against receipt, and they forwarded the assets to the Reichsbank, Reich Ministry of Finance, textile companies, etc.

Items necessary for the supply of ethnic Germans were allowed to be taken by order of the Reichsführer-SS, but the Reichsführer-SS prohibited any use for SS purposes. The peculiarity of the accounting was that there was no fixed revenue prerequisite, as the collection of assets was carried out by order, and only the decency, integrity, and supervision of the SS men deployed here could ensure the complete delivery.

However, what was recorded and collected, and received by the Reinhardt Department, was accounted for and delivered with the greatest accuracy and without any discrepancies. A preliminary audit up to 1.4.43 by SS-Obersturmbannführer Vogt of the SS Economic and Administrative Main Office has already taken place and found everything in perfect order. The rest still needs to be subjected to a preliminary audit.

Based on an agreement with the Reich Ministry of Finance, this preliminary audit is final, and the documents and records will be destroyed in accordance with the secrecy regulations, bypassing the Reich Audit Office.

II. The accounted assets are classified as follows:

1.) Amounts in Reichsmarks and Zloty.

From these revenues, all material expenses, transport costs, fees, etc., incurred from the operation were covered. The vast majority was made available to the SS economic officer in the General Government, and the amounts were credited in the account reconciliation by the SS Economic and Administrative Main Office to Operation Reinhardt in Reichsmarks and handed over to the Reichsbank.

A small portion was used as credit for various economic enterprises due to currency exchange reasons and was also credited in the account reconciliation by the SS Economic and Administrative Main Office.

In addition, price differences for urgent material procurements were covered. All these transactions were carried out with the approval of the SS Economic and Administrative Main Office.

Another amount was continuously made available to the concentration camp to carry out expansions, set up the economic operation, and procure the necessary agricultural machinery, etc. Exact records were kept of this, and the purchases were continually confirmed by me, and these documents will also be attached to the final accounting.

The bookkeeping was done by the administrative officer of the concentration camp, separately from my administration, as the concentration camp administration was independent of the SS site administration Lublin by order of the SS Economic and Administrative Main Office. For these expenses, a reimbursement to Reinhardt must still be made by the service office that will ultimately take over the operation.

2.) Foreign currencies in banknotes or minted gold were collected, sorted, and also handed over to the Reichsbank through the SS Economic and Administrative Main Office.

3.) Jewelry, valuables, watches, and similar items were sorted according to their value and delivered to the SS Economic and Administrative Main Office. On their instructions, watches made of non-precious metals were handed over to the troops, glasses were refurbished and made available to disabled individuals, and worthless everyday items were primarily given to Wehrmacht service offices to meet urgent needs. The corresponding receipts for these transactions are on record.

4.) Textiles, clothing, linens, bedding, and rags were collected and sorted according to their quality. The sorted items had to be searched for hidden valuables and then disinfected. Over 1,900 wagons were made available to the locations specified by the Reich Ministry of Economics, as directed by the SS Economic and Administrative Main Office. From these stocks, not only were foreign workers clothed, but a large portion was also used for re-spinning. No cases of illness were reported, even though the clothing often came from people primarily suffering from typhus, indicating that the disinfection process was adequate. The best clothing items were set aside and used to supply ethnic Germans by order of the Reichsführer-SS. Shoes were also sorted according to their usability and then either distributed to ethnic Germans, sent to concentration camps for prisoner supplies, or dismantled and reprocessed into wooden shoes for prisoner clothing.

5.) Individual items of special nature, such as postage stamps, coins, and the like, were sorted and delivered to the SS Economic and Administrative Main Office; worthless items were destroyed.

6.) Other collected items, such as soap, detergents, dishes, and similar things, were used in the Jewish camps, while glass, old iron items, etc., were sent to recycling centers for reprocessing.

7.) The food brought along on the transports was also used to supply the Jewish camps.

8.) Valuable furniture and household goods were repaired and primarily handed over for use by ethnic German settlers. However, furniture was also loaned to German offices and Wehrmacht units against receipts. Inferior goods were either destroyed or distributed to the population as rewards for good harvest performances, etc. Efforts were made to salvage parts from items that were no longer usable, such as locks, hinges, and similar components, for reuse. The receipts for the loaned items were submitted monthly to the Higher SS and Police Leader East.

According to the Reichsführer-SS’s order of September 22, the overall accumulation has been completed, utilized, and passed on, so that hardly any mass remains. What remains are still items necessary for carrying out the operation, such as barracks, camp structures, vehicles, and similar items that were purchased from the accrued funds. These have been appropriated, but a decision still needs to be made regarding their intended purpose.

The total value of the items collected is approximately 180,000,000 Reichsmarks, according to the attached summary. However, minimum values were assumed, so the total value is likely double that amount, aside from the value of the appropriated items that are in short supply, such as textiles, of which over 1,900 wagons were delivered to the German industry alone.

[Signature]

SS-Gruppenführer and Lieutenant General of the Police

Archivial reference:

Bundesarchiv, NS 19/2234, p. 40 – 43

Scroll to Top