Sonderkommando Reinhard

Intercepted Telegram of January 11,1943 by Herman Höfle
Contemporary Source

1943-01-11 The Höfle Telegram: A Report On The Death Toll of Operation Reinhard

Introduction

On 11 January 1943, SS-Sturmbannführer Hermann Höfle, coordinator of Operation Reinhard(t), sent top-secret telegrams on its death toll to SS officials Adolf Eichmann at the RSHA in Berlin and Franz Heim at the Security Police in Kraków. These messages – intercepted by the British – provide precise data on the mass deportations – totaling 1,274,166 Jewish victims – to the extermination camps at Belzec (B), Sobibor (S), Treblinka (T), and the Majdanek / Lublin (L) concentration camp by the end of 1942.

Further reading: Witte & Tyas, A New Document on the Deportation and Murder of Jews during “Einsatz Reinhardt” 1942.

Documents

GPDD 355a

12. OMX de OMQ 1000 89 ? ?
Geheime Reichssache!

An das Reichssicherheitshauptamt, zu Händen SS Obersturmbannführer EICHMANN, BERLIN …rest missed..

13/15. OLQ de OMQ 1005 83 234 250
Geheime Reichssache!

An den Befehlshaber der Sicherheitspol., zu Händen SS Obersturmbannführer HEIM, KRAKAU.

Betr: 14-tägige Meldung Einsatz REINHART.

Bezug: dort. Fs.

Zugang bis 31.12.42, L 12761, B 0, S 515, T 10335 zusammen Stand… 31.12.42, L 24733, B 434508, S 101370, T 71355, zusammen 1274166.

SS und Pol.führer LUBLIN, HOEFLE, Sturmbannführer.

GPDD 355a

12. OMX de OMQ 1000 89 ? ?
Top Secret Reich Matter!

To the Reich Security Main Office, Attn: SS Obersturmbannführer EICHMANN, BERLIN …rest missed..

13/15. OLQ de OMQ 1005 83 234 250
Top Secret Reich Matter!

To the Commander of the Security Police, Attn: SS Obersturmbannführer HEIM, KRAKOW.

Subject: 14-day report, Operation REINHART.

Reference: telex there.

Influx up to 31.12.42, L 12761, B 0, S 515, T 10335, total 23611. Status … as of 31.12.42, L 24733, B 434508, S 101370, T 71355, total 1274166.

SS and Police Leader LUBLIN, HOEFLE, Sturmbannführer.




Archival reference:

Public Record Office (PRO), HW 16/23, ZIP/GPDD 355b, traffic 16.1.43.

Image reference:

https://www.nationalarchives.gov.uk/education/resources/holocaust/hoefle-telegram/

Further reading:

Witte & Tyas, A New Document on the Deportation and Murder of Jews during “Einsatz Reinhardt” 1942.

Form sheet dated July 18, 1942.
Contemporary Source

1942-07-18 Secrecy and Silence: The Declaration of Obligation of Operation Reinhardt

Introduction

A form sheet by SS-Sturmbannführer Hermann Höfle dated July 18, 1942, on the individual’s responsibilities and strict secrecy surrounding their assignment “for carrying out tasks in connection with the Jewish resettlement as part of ‘Operation Reinhardt'”. The document mandates that “under no circumstances am I to communicate … any information regarding the course, execution, or incidents of the Jewish resettlement”. It further emphasizes that all operations associated with Jewish resettlement are classified as “a Secret Reich Matter” and “prohibits any photography within the camps of Operation Reinhardt”.

Documents

Tgb. Nr. /42 g Rs.

Lublin, den 18. Juli 1942

Verhandlung

über die Verpflichtung des
____ als besonders beauftragte Person bei der Durchführung von Arbeiten bei der Judenaussiedlung im Rahmen des “Einsatzes Reinhardt” beim SS- und Polizeiführer im Distrikt Lublin.

Der ____ erklärt:

Durch SS-Hauptsturmführer Höfle als Leiter der Hauptabteilung “Einsatz Reinhardt” beim SS- und Polizeiführer im Distrikt Lublin bin ich eingehend unterrichtet und belehrt worden:

1. darüber, daß ich unter keinen Umständen an Personen, die außerhalb des Kreises der Mitarbeiter im “Einsatz Reinhardt” stehen, irgendwelche Mitteilungen über den Verlauf, die Abwicklung oder Vorkommnisse bei der Judenaussiedlung mündlich oder schriftlich zukommen lassen darf;

2. darüber, daß die Vorgänge bei der Judenaussiedlung Gegenstand “einer Geheimen Reichssache” im Sinne der Verschl. V. sind;

3. über die entsprechenden Sonderbestimmungen der Geschäftsordnung des SS- und Polizeiführers im Distrikt Lublin, unter ausdrücklichem Hinweis darauf, daß diese Vorschriften “Befehle im Dienstverkehr” bzw. “Gebote und Verbote” im Sinne des § 92 b R.St.G.B. sind;

4. über ein ausdrückliches Photographier-Verbot in den Lagern des “Einsatzes Reinhardt”;

5. über §§ 88 bis 97 R.St.G.B. in der Fassung vom 24. April 1934 und über die Verordnung gegen Bestechung und Geheimnisverrat nichtbeamteter Personen vom 3. Mai 1917/12. Februar 1920;

6. über die §§ des R.St.G.B. 139 (Anzeigepflicht) und 353 c (Verletzung des Amtsgeheimnisses).

Ich kenne die angeführten Bestimmungen und Gesetze und bin mir der Pflichten bewußt, die mir aus der übertragenen Aufgabe erwachsen. Ich verspreche, sie nach bestem Wissen und Gewissen wahrzunehmen.

Mir ist bekannt, daß die Pflicht der Geheimhaltung auch nach meinem Ausscheiden aus dem Dienst weiterbesteht.

V. g. u.

G.w.o.
SS-Hauptsturmführer als Hauptabteilungsleiter

Ref. No. /42 g Rs.

Lublin, July 18, 1942

Proceeding

regarding the obligation of __ as the specially appointed person for carrying out tasks in connection with the Jewish resettlement as part of “Operation Reinhardt” under the SS and Police Leader in the Lublin district.

The __ declares:

Through SS-Hauptsturmführer Höfle, as head of the main department “Operation Reinhardt” under the SS and Police Leader in the Lublin district, I have been thoroughly informed and instructed:

1. that under no circumstances am I to communicate, verbally or in writing, to persons outside the circle of employees involved in “Operation Reinhardt” any information regarding the course, execution, or incidents of the Jewish resettlement;

2. that the operations related to the Jewish resettlement are classified as “a Secret Reich Matter” according to the Confidentiality Regulations;

3. regarding the relevant special provisions of the operational guidelines of the SS and Police Leader in the Lublin district, with explicit reference to the fact that these regulations constitute “Orders in Official Communications” or “Commands and Prohibitions” within the meaning of § 92 b of the German Penal Code (R.St.G.B.);

4. regarding an explicit photography prohibition within the camps of “Operation Reinhardt”;

5. regarding §§ 88 to 97 of the German Penal Code (R.St.G.B.), in the version from April 24, 1934, and the Decree against bribery and disclosure of secrets by non-civil servants dated May 3, 1917 / February 12, 1920;

6. regarding §§ 139 (Obligation to Report) and 353c (Violation of Official Secrets) of the German Penal Code (R.St.G.B.).

I am aware of the aforementioned provisions and laws and understand the duties arising from the task assigned to me. I promise to fulfill them to the best of my knowledge and conscience. I am also aware that the duty of confidentiality continues to apply even after my departure from service.

Read, approved, and signed


As stated above

SS-Hauptsturmführer as Head of the Main Department

Archivial reference:

APMM, II/1.

Copy: IPN, GK, 317/874, t. 10, p.1.

Image reference:

Majdanek.eu

Interrogation of September 1, 1942 Dirlewanger Jews
Contemporary Source

1942-09-01 Dirlewanger’s Testimony to an SS Investigator on the Poisoning of Jews

Introduction

In 1942, the SS Main Office pursued an investigation into Oskar Dirlewanger, commander of the notorious penal unit, Sonderkommando Dirlewanger. The charges, raised by the SD and the SS and Police Court in Cracow, included racial defilement, abuse of his men, extortion, illegal hunting and confiscations, unlawful arrests, and unauthorized killings within the General Government. During his interrogation on September 1, 1942, Dirlewanger told the SS court martial officer that the KdS Lublin was overwhelmed by the volume of Jews to be executed. He stated that, in November 1941, Odilo Globocnik, SS and Police Leader of the Lublin district, ordered that these detainees be transferred to him for execution. Initially, Dirlewanger “had these Jews shot”; later “they were then injected with strychnine by the SS doctor, and their teeth were extracted”.

See also related source Poison and Human Soap – SS Investigator Interrogates Member of Sonderkommando Dirlewanger.

Document

SS-Hauptamt
Hauptabteilung I/3

Berlin, den 1. September 1942

gegenwärtig: Dr. Schmidt, SS-Unterscharführer a.B. des Gerichtführers
Frau Ristau, Zivilangestellte, als Protokollführer

Freiwillig erscheint der SS-Sturmbannführer Dr. Dirlewanger und erklärt, zur Wahrheit ermahnt:

Ich heiße Dr. Dirlewanger, Oskar, im übrigen Personalien wie in der Vernehmungsschrift vom 26.8.1942, mit Ausnahme, daß ich nunmehr SS-Sturmbannführer bin. Zur Sache:

Zu dem mir gemachten Vorwurf äußere ich mich wie folgt:

I. Nichtausgabe von Verpflegung an mein Kommando.

Ich bestreite, jemals für mein Kommando empfangene Verpflegung waren nicht an die Männer des Kommandos abgegeben zu haben. Die Männer haben, sofern sie nicht auf Kommando waren, von mir stets ihre volle Verpflegung erhalten.

Vor Beginn des Ostfeldzuges war ein Teil meiner Männer auf auswärtige Baustellen kommandiert, um dort Bewachungsaufgaben zu erfüllen. Ein Teil der Firmen, an die sie abgestellt waren, gaben ihnen volle Verpflegung, ohne dafür eine Vergütung zu verlangen. Einige andere Firmen verlangten eine Entschädigung von Pauschalsätzen als Entgelt für die Verpflegung. Ich empfing aber das gesamte Verpflegungsgeld für das Kommando. Um meinen Männern, denen die Verpflegung unentgeltlich – was nicht vor denen zu bevorzugen wäre, die entgeltliche Verpflegung zu bezahlen war, noch zu veranlassen, daß auch diese Verpflegungsgelder quittierten, ohne daß sie hiervon abhängig – dem Verpflegungsgeldern, die sie bekommen haben, erhielt ein Teil der Männer 100 Zloti, die anderen 75 Zloti bar. Solche Männer haben 75 Zloti, mindestens 10, während mit Rauchware beliefert waren. Die anderen erhielten 100 Zloti.

Von dem übrigen Verpflegungsgeld gab ich einen Betrag von 3000 Zloti an das SS-Hauptamt zur Errichtung eines Sonderfonds zugunsten etwa in Not geratender Männer meines Kommandos. Diese Geldgebahrung hat SS-Hauptsturmführer Ulbrich nachgeprüft und für richtig befunden. Die Männer habe ich nicht danach gefragt, ob sie mit dieser Regelung der Angelegenheit zufrieden waren. Sie hatten ihre Verpflegung empfangen und somit stand ihnen auch ein Anspruch auf Verpflegungsgeld nicht mehr zu. Ich hätte nun zwar Verpflegungsgeld bei der Kasse nicht zu erheben brauchen, habe es aber doch getan, um den Männern ein zusätzliches Geschenk zu machen. Einen Vorwurf mir daraus zu machen geht nicht an.

Ich habe später erfahren, wie der mir gemachte Vorwurf zustande gekommen ist. An einem Bierabend in der Kantine Klaus haben die Männer im Laufe des Abends erzählt, sie hätten über Verpflegungsgeld quittieren müssen, ohne empfangen zu haben. Diese Schimpfereien hat der anonyme Briefeschreiber aufgefangen und in den Brief aufgenommen und dabei, wie ich annehme, den empfangenen Betrag auf 40 – 60 000 Zloti erhöht.

Die Liste mit den Unterschriften der Männer, befindet sich noch in meinem Besitz. Ich bin bereit, sie vorzulegen. Ich werde sie sofort nach Rückkehr an meinen Dienstort dem Gerichtsoffizier übersenden. Als Zeugen für die weitere Aufklärung der Sache nenne ich meinen Rechnungsführer SS-Strumpf und den SS-Hauptsturmführer Ulbrich. Strumpf befindet sich bei meinem Kommando in Hstuf. Ulbrich ist in Lublin bei dem SS- u. Polizeiführer.

Ich habe die Verpflegungszigaretten für die Männer stets ordnungsgemäß ausgegeben. Die Männer haben das erhalten, was mir geliefert wurde. Darüber hinaus habe ich die mir persönlich zustehenden Zigaretten von täglich 6 Stück bei besonderem Einsatz an die Männer ausgegeben, also sie nie selbst verbraucht. Bei der Verteilung dieser Zigaretten behielt ich mir natürlich das Bestimmungsrecht vor. Ich würde mich darin auch von niemanden beschränken lassen. Als Zeugen in diesem Punkt benenne ich sämtliche Unterführer und Männer meines Kommandos, soweit sie sich zu der damaligen Zeit bei mir befanden. Insbesondere benenne ich die mit der Ausgabe der Rauchwaren betrauten Männer, nämlich den Koch Vieregge und den Unterscharführer Runke. Beide sind auf meinem Kommando.

II. Aneignung von 40–60 000 Zloti in strafbarer Weise und Verbringung dieser Summe nach Stuttgart.

Ich bestreite den Vorwurf; ich habe nie 40–60 000 Zloti besessen.

Wie ich bereits früher erklärt habe, schickte ich meiner Mutter monatlich 150 RM von meinem Wehrsold. Hatte ich außer dieser Summe mal etwas erübrigt, z.B. wenn ich mich in Gegenden befand, wo es keine Möglichkeit gab, Geld auszugeben, so war ich in der Lage, auch Beträge auf mein Konto in Stuttgart einzuzahlen, indem ich es Urlaubern mitgab. Dies ist in zwei oder drei Fällen geschehen.

Jeder Urlauber war berechtigt, 600 Zloti einzutauschen. Fuhr nun ein Angehöriger des Kommandos in Urlaub und hatte er, wie ich auf Befragen festgesetzt hatte, keine 600 Zloti eigenes Geld, so gab ich ihm aus meinem Gelde einen Betrag, der so bemessen war, dass der Betrag von 600 Zloti nicht überschritten wurde und der Urlauber das Geld für mich einwechseln und auf mein Konto einzahlen konnte. Dies ist wie oben gesagt zwei- oder dreimal geschehen und es handelt sich jeweils um Beträge von 200 bis 400 Zloti.

Als Zeugen hierfür benenne ich den SS-Schützen Kannengiesser. Ob ich noch einem anderen Angehörigen des Kommandos Geld mitgegeben habe, weiß ich nicht mehr.

Strafgelder oder aus ähnlichen Gründen entstandene Gelder habe ich nicht auf mein eigenes Konto eingezahlt. Diese Gelder habe ich vielmehr an die Kasse des SS- und Polizeiführers abgeführt. Einmal hatte ich 1500 Zloti an Strafgeldern eingenommen. Ich wollte dieses Geld als Kantinenfond behalten und beriet mich deswegen mit dem SS-Hauptsturmführer Höfle bei dem SS- und Polizeiführer. Er riet mir, den Antrag schriftlich an den Höheren SS- und Polizeiführer zu stellen. Dieser war mit der von mir vorgesehenen Verwendung der Gelder nicht einverstanden und so habe ich den Betrag an seine Kasse gezahlt.

Als Zeugen benenne ich den SS-Hstuf. Höfle, SS- und Polizeiführer Lublin. Außerdem benenne ich den damaligen Stabsführer, den SS-Obersturmbannführer Nemec, dessen Aufenthalt mir zurzeit unbekannt ist. Ihn wird Brigadeführer Globocnik wissen. Schließlich beziehe ich mich auf das Kassenbuch des SS- und Polizeiführers.

III. Verkauf bewirtschafteter Sachen an Polen und Juden, insbesondere Leder für 13 Paar Schuhe.

Es ist richtig, dass ich Leder für 15 Paar Schuhe gekauft habe. Hierfür hatte ich einen ordnungsgemäßen Bezugsschein erhalten. Von dem Leder ließ ich die Schuhe zuschneiden. Leder für 2 Paar Schuhe gab ich an meinen früheren Quartierwirt in Dzidkow-Stary, Professor Cernicki, weil seine Frau meiner Schwester eine ukrainische Trachtenbluse gestickt hatte. C. ist nicht Jude und nicht Pole, sondern Ukrainer und Vertrauensmann sämtlicher Ukrainer aus dem ganzen Kreis. Dies kann durch Nachfrage bei der örtlichen Dienststelle jederzeit überprüft werden. Außerdem ist jeder Kommando-Angehörige darüber im Bilde. Das restliche Leder gab ich verschiedenen anderen Ukrainern, nicht Juden und nicht Polen, weil sie mir vorher handgewebtes Leinen für meine Kameraden gegeben hatten. Die Abrechnung über die Preise des Leders und der Leinwand befindet sich noch in meiner Hand. Auch sie wurde vom SS-Hstuf. Ulbrich eingesehen. Ich werde sie dem Gerichtsoffizier des SS-Hauptamtes übersenden. Ich habe bei dieser Angelegenheit kein Geschäft gemacht sondern nur meinen Kameraden einen Gefallen getan, indem ich ihnen auf dem Umwege über das Leder eine billige Leinwand verschafft habe, Einen Original-Berechnungszettel werde ich ebenfalls beifügen.

Über die Nationalität der Empfänger des Leders kann der Professor Cernicki und jeder Mann meines Kommandos Aussage machen. Alle diese Personen wissen genau, daß ich nie mit Juden oder Polen ein Wort gesprochen habe, sondern nur mit Ukrainern und Männern meines Kommandos.

Eines Tages erhielt ich den fremdschriftlichen Befehl des Hauptsturmführers Höfle, ein Warenlager eines ausgesiedelten Volksdeutschen, dessen Namen ich zurzeit nicht weiß, der aber in Cizanow wohnte, sicherzustellen. Der Befehl lautete weiter dahin, Gegenstände, die für die Dienststelle des SS- und Polizeiführers brauchbar waren, an diese abzuliefern, die übrigen aber verkaufen zu lassen. Ich habe über die verhandelten Waren eine Liste aufgestellt und aus dieser Liste hat der SS-Hstuf. Höfle die diejenigen Waren bezeichnet, die für die Dienststelle in Frage kamen, und diejenigen die ich verkaufen lassen konnte. Als Käufer kamen nur Ukrainer in Frage, nicht Polen und Juden, das kann der Rechnungsführer Strumpf bezeugen, der den Verkauf getätigt hat. Das eingegangene Geld wurde an Hstuf. Höfle abgeliefert und zwar durch mich persönlich. Die abzuliefernde Ware wurde durch Uscha. Schwippe dorthin verbracht. Die Liste über die gesamten Waren, glaube ich, befindet sich noch in meiner Hand. Wenn dies der Fall ist, werde ich die Liste übersenden. Als Zeugen für meine Behauptungen nenne ich den SS-Hauptsturmführer Höfle. In seiner Hand müßten sich noch die schriftlichen Unterlagen für diesen Vorfall befinden.

IV. Rassenschande.

Ich bestreite ganz entschieden, mit der Jüdin Sarah Bergmann Rassenschande getrieben zu haben. Die Bergmann war Küchenmädchen bei mir und wurde hilfsweise, da sie fließend deutsch und polnisch sprach, zu Dolmetscherdiensten herangezogen. Die Bergmann wurde von mir als das behandelt, was sie war, nämlich eine Jüdin, die für mich die niedersten Arbeiten zu tun hatte. Es ist richtig, daß sie oft geschlagen worden ist, das geschah aber in meinem Auftrag durch meine Männer und nie ohne Grund. Es ist möglich, daß sie auch von mir selbst schon Schläge bekommen hat, dann hatte sie es aber auch verdient. Bestraft wurde sie meist wegen ihrer Frechheit. Wegen Unsauberkeit brauchte ich sie nicht zu bestrafen. Wenn die Männer meines Kommandos annehmen, sie sei Zwischenträgerin für einige Angelegenheiten der Männer gewesen und habe mich gegen die Männer eingenommen, so irren die Männer. Ich brauche keine Jüdin als Zwischenträgerin zwischen mir und meinen Männern.

Daß ich ihre Befreiung aus dem Gefängnis mit allen Mitteln betrieb, ist sehr verständlich. Die Bergmann war zusammen mit 4 anderen Jüdinnen verhaftet worden, denen man Rassenschande vorwarf. Diese 4 Jüdinnen wurden alsbald wieder entlassen, da sich der Verdacht gegen sie als unbegründet herausstellte, und arbeiteten an ihren alten Arbeitsplatz weiter, während die Bergmann in Haft blieb, und zwar weil bei meinen Männern der Verdacht erwacht wurde, daß der anonyme Denunziant recht habe. Um diesen Geschwätz die Spitze abzubrechen, habe ich mich dauernd für die Freilassung der Jüdin verwandt, insbesondere, nachdem der SD mir durch SS-Untersturmführer Walter erklärt hatte, daß es einwandfrei geklärt, daß die Beschuldigung zu Unrecht erhoben und der Freilassung stände nichts mehr im Wege. Ich habe dem Brigadeführer Globocnik angeboten, er solle die Jüdin auf 14 Tage freilassen, damit sie meine Männer wieder sehen und dann wolle ich sie erschießen lassen oder sie ins Gefängnis zurückbringen, wenn es ihn so recht sei. Erst ein halbes Jahr später ist die Bergmann wirklich freigelassen worden, aber nicht in meinen Haushalt zurückgekehrt, sondern in ihre Heimat. Ihr wurde verboten, ihre Heimat zu verlassen. Die Sache wurde derart geheim gemacht, daß niemand erfuhr, daß sie aus dem Gefängnis entlassen wurde. Ich selbst bin erst einige Tage später dahinter gekommen.

Als Zeugen für die zahlreichen Schläge, die die Bergmann erhalten hat, benenne ich die Männer meines Kommandos. Diese können auch bezeugen, daß von einem Geschlechtsverkehr mit der Jüdin nie die Rede gewesen sein kann.

V. Verdacht des Mordes bzw. versuchten Mordes an Untergebenen.

Ich bestreite jemals einen Angehörigen meines Kommandos ermordet oder den Versuch gemacht zu haben, ihn zu ermorden. Ich habe meine Männer mit der gebotenen Härte behandelt, aber nie Ungerechtigkeiten ihnen gegenüber begangen.

Woher der Verdacht stammt, daß ich den Versuch gemacht haben soll, einen meiner Männer zu ermorden, weiß ich nicht. Ich kann mir nur denken, daß dieser Verdacht aus einer falschverstandenen Äußerung des SS-Mannes Kannegiesser stammt. Ich drückte damals darauf, daß die Ermittlung des Schreibers der anonymen Briefe und in Zusammenhang damit das gegen mich durchgeführte Ermittlungsverfahren zwecks Feststellung meiner Unschuld beschleunigt durchgeführt wurde. Hierzu war die Vernehmung des Zeugen Kannegiesser unbedingt erforderlich. Über diesen Punkt hatte ich mit SS-Hauptsturmführer Ulbrich Rücksprache genommen, der vom Brigadeführer Globocnik anfänglich mit der Ermittlung des anonymen Schreibes beauftragt war. Da Kannegiesser nach Riga abkommandiert war und sich dort auch der Zeuge Menke befand, und 2 Fernschreiben nach Riga, den Kannegiesser nach Lublin zurückzuschicken, unbeantwortet geblieben war, habe ich den Rottf. Selzer und noch einen kräftigen Kommandoangehörigen, meines Erachtens war es der Sturmmann Mammitsch, nach Riga geschickt mit dem Befehl, den Kannegiesser abzuholen. Die beiden geschickten Männer erklärten mir, daß sie bedenken hätten, den Kannegießer nach Lublin zu bringen, da er sehr kräftig sei. Ich habe daraufhin im Fernschreiben nach Riga geschickt auch den Ostuf. Michalsen gebeten, Kannegiesser und Menke zu entwaffnen und an Selzer und seine Begleiter zu übergeben. Ich hatte den Beiden ausdrücklich verboten, mit den beiden zu Transportiedenden darüber zu sprechen, daß sie zur Vernehmung abgeholt werden.

Im Gegenteil, ich hatte sogar zwei Männer nach Riga geschickt, damit es den Anschein haben könnte, als würden diese beiden gegen Kannegiesser und Menke ausgetauscht. Meine Absicht, die beiden zur Vernehmung holen zu lassen, wurde dadurch vereitelt, dass Brigf. Globocnik anordnete, dass Kannegiesser in Riga bleiben solle, nachdem Ustuf. Michalesen den K. fernschriftlich als unentbehrlich bezeichnet hatte.

Wie K. aus diesem Vorgang die Absicht eines Mordes konstruieren kann, ist mir unerklärlich. Ich gebe allerdings zu, dass ich vermutete, dass K. der Schreiber der anonymen Briefe war, und dass ich ihn für den Fall, dass sich diese Vermutungen bewahrheiten würden, sehr hart angefasst haben würde. An einer Beseitigung dieses für mich wichtigen Zeugen lag mir nichts. Im Gegenteil wäre er für mein Verfahren sehr wertvoll gewesen. Als Zeugen für die von mir an Selzer und Mammitsch gegebenen Befehle benenne ich diese beiden Kommandoangehörigen. Beide befinden sich noch bei dem Kommando. Ferner beziehe ich mich auf das Zeugnis des Ustuf. Michalsen.

VI. Entlassungen gegen Zahlung einer Buße.

Es ist richtig, dass ich in Dzikow-Stary ein Ortsgefängnis unterhalten habe. Dieses Gefängnis bestand aus einem Bunker, den ich selbst habe bauen lassen. Als ich dorthin kam, gab es so etwas nicht. Ich habe in diesem Bunker alle die Juden und Polen eingesperrt, die nicht gut-getan haben und die ich nicht aburteilen konnte. U.a. wurden in diesem Bunker diejenigen gesperrt, die im Verdacht standen, Mithilfe beim Schächten geleistet zu haben. Mit dieser Begründung wurden auch Rosenberg, Wassermann und und Tintenfisch eingesperrt. Hätten sie selbst geschächtet gab es nur Prügel, Arbeit- und Geldstrafen. So habe ich auch die drei Genannten nach Zahlung der Geldstrafe und Erhalt reichlicher Prügel laufen lassen. Hätten sie selbst geschächtet, wären sie erschossen worden.

Über die Besetzung des Bunkers und über die Erschießung habe ich dem Brigf. Globocnik stets ausführlich mündlich oder schriftlich berichtet. Ob der Bericht jedesmal an den Brigadeführer selbst kam, weiß ich nicht, meist hat ihn der Stabsführer, Ostubaf. Nemec entgegengenommen. Mit diesem hatte ich auch über die Frage der Geldstrafen vorher besprochen. Vom Brigf. selbst hatte ich mündlich den Befehl bekommen, nur die Zahl der Erschossenen mitzuteilen, damit ich, wenn Rückfragen kämen, stets sagen könne, es sei auf seinen Befehl erfolgt.

Außer diesem Bunker gab es in D.-S. noch ein Arbeitslager. Mit diesem hatte ich nichts zu tun. Insbesondere habe ich nicht Insassen des Arbeitslagers in den Bunker überführt. Die Bewachung des Lagers wurde durch meine Männer gestellt. Diese haben gelegentlich flüchtende Juden erschossen. Im übrigen interessierte mich das Lager garnicht. Als Zeugen benenne ich Sturmbannführer Dolp, dessen genaue Anschrift ich zurzeit nicht weiß. Er befand sich früher in Delzec bei Dzikow.

VII. Verhaftung bzw. vorläufige Festnahme von Dirnen.

Eines Tages kam ein Wehrmachtsangehöriger zu mir und beklagte sich, daß er von Dirnen belästigt worden sei. Da keine andere Hilfe sofort zur Hand war, habe ich mich mit einigen Angehörigen meines Kommandos an die Stelle begeben, wo die Dirnen ihr Unwesen trieben, und habe verschiedene verhaftet und bei mir im Keller eingesperrt. Ich hatte bei der Vorname dieser Handlung festgestellt, daß sich unter den Dirnen zwei befanden, die kahlgemachte Köpfe hatten. Sie stammten also aus Häusern, die mit Flecktyphus verseucht waren. Denn den Insassen dieser Häuser wurden die Haare geschoren. Sie wurden von der Stadt verpflegt und durften die Häuser nicht verlassen. Ich fragte sie, wie sie aus dem Hause herausgekommen seien. Sie sagten mir, die Posten ständen nur von der Haus und nicht dahinter und durch den Hinterausgang seien sie entwischt. Um die hierdurch zu erwartende Gefährdung abzuwenden, habe ich die Dirnen festgenommen und sie an die Lager der Polizei übergeben, nachdem sie wieder vernehmungsfähig waren. Ein Teil von ihnen war nämlich schwer betrunken gewesen. Gleichzeitig machte ich eine Meldung an den SS- und Polizeiführer und wies daraufhin, daß es nicht die Aufgabe eines SS-Führers sei, sich mit derartigen Angelegenheiten zu befassen, sondern die der Polizei. Daraufhin hat Ostubaf. Nemec die Polizei angewiesen, dem Dirnenunwesen ein Ende zu machen.

Bei dieser Gelegenheit will ich folgendes ausführen: An sich waren meine Aufgaben im Gouvernment rein militärische, nämlich die Bekämpfung des Banditenunwesens. Zu diesen aber Aufgaben rein polizeilicher Art, wie sie u.a. in einem Befehl des Brigf. Globocnik an mich vom 28.11.41 (Blatt 110 der Akten von I/3) niedergelegt ist. Dieser Befehl ist zwar auf 10 Tage befristet, aber derartige Befehle habe ich häufiger erhalten. Und so habe ich mich für berechtigt gehalten, auch im Falle der Belästigung durch Dirnen einzuschreiten. Außerdem befürchtete ich die Gefahr für meine Männer, zumal die Polizei offensichtlich in diesem Punkte versagt hat.

VIII. Beschlagnahme.

Es ist richtig, daß ich Beschlagnahme von Waren und Gegenständen durchgeführt habe. So habe ich u.a. Lebensmittel, Kleidungsstücke usw. beschlagnahmt. Die Beschlagnahme erfolgte von Juden- und Polen-Fahrzeugen und zwar aufgrund des oben angeführten oder eines ähnlichen Befehls des SS- und Polizeiführers seines Stabsführers. In jedem Fall habe ich die durchgeführten Beschlagnahmen mengenmäßig an den SS- und Polizeiführer gemeldet. Verbraucht wurden die Sachen im Polizeirevier oder in der SS-Kantine, nach erfolgter Genehmigung durch den Stabsführer Nemec. Mit der Nähmaschinenbeschlagnahme habe ich nichts zu tun. Sie erfolgte durch den Untersturmführer Riedl im Auftrage des SS- und Polizeiführers Lublin. Die Razzia im Ghetto bei dem Juden Grajer erfolgte durch Sturmbannführer Maybach mit Genehmigung des Führers des SD. Stubaf. Maubach hatte mich und noch einige andere SS-Kameraden mitgenommen. Es war damals Besuch bei Brigf. Globocnik, ich glaube es war der Reichsbeamtenführer dem eine Durchsuchung im Ghetto gezeigt werden sollte. Bei dieser Gelegenheit wurden Wagenladungen von schwarzgeschlachtetem Fleisch, gebratenen Hühnern und Gänsen, Weiß- und Rotwein, französischen Champagner, Weißbrot und Gummiband zutagegebracht. Dieser Jude war Spitzel beim SD. Ich hatte dreimal gegen ihn Meldung erstattet, bis heute ist nichts gegen den Juden unternommen worden.

Es ist mir zu Ohren gekommen, daß Männer meines Kommandos wilde Beschlagnahmungen und Durchsuchungen durchgeführt haben. Wenn die Beschlagnahme in Ordnung ging, habe ich die Männer gedeckt. Andernfalls habe ich sie dem SS- und Polizeigericht zur Bestrafung übergeben. So u.a. die SS-Männer Günther und Walther. Die SS-Männer Gohl und Velte gehörten nicht zu meinem Kommando, sondern zu dem Kommando Kluss. Mit ihnen habe ich also nichts zutun. Sie zu decken lag für mich kein Anlaß vor.

Wenn ich in diesem Abschnitt von Beschlagnahme gesprochen habe, so will ich dies genau geschieden wissen von der Sicherstellung von Waren, wie ich sie in dem oben erwähnten Falle des ausgesiedelten Volksdeutschen vorgenommen habe. Als Zeuge dafür, daß die Beschlagnahme nur mit vorheriger Einwilligung oder nachträglichen Genehmigung vorgenommen wurde, benenne ich den Ostubaf. Nemec. Seine derzeitige Anschrift ist mir nicht bekannt.

Zusammenfassend stelle ich fest, daß ich in keinem der Fälle im Ghetto niemals Beschlagnahmungen durchgeführt habe, es sei denn auf ausdrücklichen Befehl des SS- und Polizeiführers. Wenn ich häufig bei Beschlagnahmungen im Ghetto gesehen wurde, war ich reiner Zuschauer.

IX. Unberechtige Jagdausübung.

Um Dzikow-Stary herum befand sich ein ausgedehntes Waldgebiet, das gut mit Wild bestanden war. Dieses Wild wurde von niemanden gehegt, sodaß ich als Jäger meine Aufgabe darin sah, mich des Wildes anzunehmen. Ich habe viele Zentner Heu in das Revier fahren lassen und habe so erreicht, daß mehr und mehr Wild über die nahegelegene deutsch-sowjetische Interessengrenze in das Dzikower-Revier herüber wechselte und der Wildbestand dort ständig zunahm. Die Jagd wurde dort von niemanden ausgeübt. Daher habe ich mich entschlossen die Jagd auszuüben. Selbst bin ich sehr wenig auf Jagd gewesen. Meist habe ich sie durch Männer meines Kommandos ausüben lassen. Die Strecke wurde in der Küche verwertet.

Mir war nicht bekannt, daß an der deutsch-sowjetischen Interessengrenze deutsches Jagdrecht galt. Das habe ich erst erfahren, als es mir ein deutscher Forstinspektor mitteilte. Daraufhin habe ich ihn um Ausstellung eines Jagdscheines gebeten, und habe mich erboten, die dafür fälligen Gebühren zu zahlen. Der Forstinspektor lehnte die Ausstellung eines Jagdscheines für mich ab, da ich schon vorher ohne seine Erlaubnis gejagt hätte. Da ich die Verweigerung aus diesem Grunde als nicht stichhaltig ansah, jagte ich nach Verständigung mit dem Stabsführer Nemec weiter. Beweis hierfür: Zeugnis des Stabsführer Memce.

X. Vergiftung von Juden.

Anlässlich eines Kameradschaftsabends bei Brigf. Globocnik etwa im November 1941 klagte der Kommandeur des SD, SS-Sturmbannführer Müller, dem Brigadeführer darüber, daß seine Beamten überlastet seien. Nach einer neuerlichen Verordnung des Generalgouverneurs seien Juden, die ohne Armbinde liefen oder ohne Genehmigung die Eisenbahn benutzten oder ohne Erlaubnis die Wohnung verließen, hinzurichten. Täglich würden ihm 50 Juden vorgeführt und seine Beamten müßten von jedem ein Protokoll aufnehmen und kämen mit ihrer Arbeit nicht mehr zu Rande. Darauf rief mich der Brigf. zu sich und ordnete in Gegenwart von Sturmbannführer Nemec an, daß der SD mir diese Juden überstellen solle. Ich wüßte ja wohl Bescheid, was mit ihnen zu geschehen habe. Dies bestätigte ich.

Anfänglich ließ ich diese Juden nur erschießen. Später aber tat es mir leid, daß dadurch ihre Kleider ruiniert wurden und ich sie nicht zur Bekleidung der in einem Lager befindlichen Kriegsgefangenen verwenden konnte. Außerdem hatte ich festgestellt, daß die Juden sehr viel Gold im Munde trugen, während für meine SS-Männer nur Krupp-Stahl für Zahnreparaturen vorhanden war. Diese Fehler wollte ich damit beheben, daß ich die Juden mit Strychnin impfen ließ, was den sofortigen Tod zur Folge haben sollte.

Ich ließ die Juden in den Keller bringen und befahl ihnen, sich zu entkleiden. Ich hatte ihnen gesagt, daß sie gegen Flecktyphus geimpft würden. Dann wurden sie vom SS-Arzt mit Strychnin geimpft und die Zähne wurden ihnen von SS-Oscha. Schnur, dem Leiter des SS- und Polizeireviers, ausgebrochen. An der Impfung verstarben die Juden. Sie wurden dann am nächsten Tage verscharrt. Dadurch konnte den gefangenen Russen geholfen werden, sodaß sie auch im Winter arbeitsfähig waren und außerdem wurde die Zahnstation beim SS- und Polizeirevier mit Gold versorgt.

Die Bekleidungsstücke hat SS-Hstuf. Streibel, Lagerleiter beim Kriegsgefangenenlager in Drawniki, bei mir abgeholt.

XI. Mein Verhältnis zu SS-Gruppenführer Berger.

SS-Gruf. Berger gehörte im großen Kriege demselben Regiment an, wie ich. Wir wurden am gleichen Tage Leutnant und erhielten am gleichen Tage oder nur einige Tage später die goldene Tapferkeitsmedaille.

Nach Schluß des großen Krieges war ich Führer in der Einwohnerwehr Württembergs, deren Chef SS-Gruf. Berger war. Ich beschäftigte mich mit der Ausrüstung des Panzerzuges Württemberg, den ich aus eigenen Mitteln baute und in sämtlichen Revolutions-Kämpfen führte. Als 1931 der Befehl kam, daß die SA bewaffnet werden sollte, wurde ich von dem damaligen SA-Oberführer Berger um Hilfe angegangen. Ich verschaffte ihm Waffen und Munition, die ich mir auf illegalem Wege besorgt habe.

Im Jahre 1936 wurde ich auf Vermittlung des SS-Gruppenführers nach Spanien gesandt und habe dort meine Pflicht getan. In diesem Kriege wurde ich mit der Führung des Kommandos Dirlewanger betraut, das auch Wilddieben besteht. Ich habe auf Wunsch des Gruppenführers zu Weihnachten 1941 für das SS-Hauptamt mit Genehmigung der örtlich zuständigen Stelle 400 Gänse gekauft, habe diese schlachten, rupfen, einfrieren lassen und an das Hauptamt abgeliefert. Die Gänse sind ordnungsmäßig von mir gekauft worden. Mit der Bezahlung habe ich nichts zu tun, da die Rechnung an das SS-Hauptamt unmittelbar ging und von dort bezahlt wurde.

Ich habe dem Gruppenführer Berger auf seinen weiteren Wunsch einen grünen Teppich für sein Amtszimmer besorgt. Nachdem der Gruppenführer den Wunsch geäußert hatte, diesen grünen Teppich zu erwerben, habe ich den Oscha. Feiertag, der damals in Luzk Ukrainer ausbildete, beauftragt, einen solchen zu besorgen. Der Teppich kostete 1200 Rubel = 120.- RM. Feiertag legte mir eine ordnungsmäßige Rechnung vor, auf der der Verkäufer bestätigte, daß der Teppich sein Eigentum sei und daß er das Geld erhalten habe. Ich habe die 120.- RM an Feiertag gezahlt. Der Teppich wurde mit den Gänsen zum Hauptamt geschafft und bei meinem gelegentlichen Besuch im SS-Hauptamt vom Gruppenführer an mich bezahlt. Weitere Teppiche habe ich weder an das Hauptamt noch an Gruppenführer Berger geliefert, noch für mich selbst gekauft.

Zusammenfassend stelle ich nochmals fest: Ich habe mich in den mir zur Last gelegten Sachen nicht strafbar gemacht. Ich bitte jedoch, das Verfahren nicht einzustellen, sondern in einer Hauptverhandlung mich wegen erwiesener Unschuld freizusprechen.

geschlossen:
[Unterschrift]
SS-Unterscharführer

v.g.u.
[Unterschrift]
SS-Sturmbannführer

SS Main Office
Main Division I/3

Berlin, September 1, 1942

Present: Dr. Schmidt, SS-Unterscharführer, as judge
Mrs. Ristau, civilian employee, as protocol secretary

Voluntarily appears SS-Sturmbannführer Dr. Dirlewanger and states, upon being admonished to tell the truth:

My name is Dr. Dirlewanger, Oskar. My personal details are as in the interrogation record of August 26, 1942, except that I am now an SS-Sturmbannführer. Regarding the matter at hand:

In response to the accusation made against me, I state as follows:

I. Non-distribution of rations to my unit.

I deny ever having withheld rations received for my unit from the men of the unit. The men, as long as they were not on assignment, always received their full rations from me.

Before the start of the Eastern Campaign, a part of my men were assigned to external construction sites to perform guard duties. Some of the companies to which they were assigned provided them with full rations without demanding compensation. Other companies required compensation in the form of flat-rate payments as a fee for the rations. However, I received the full ration funds for the unit.
To ensure fairness among my men—those who received free rations and those who had to pay for them—without creating favoritism, and to handle the ration funds appropriately, part of the men received 100 zloty, while others received 75 zloty in cash. Some men received at least 10 packs of tobacco. Those receiving cash received 75 zloty, and those with additional provisions received 100 zloty.

I allocated an amount of 3,000 zlotys from the remaining provisioning funds to the SS Main Office to establish a special fund for potential emergencies affecting the men in my command. This financial transaction was reviewed and deemed correct by SS-Hauptsturmführer Ulbrich. I did not ask the men if they were satisfied with this arrangement. They received their provisions and therefore were no longer entitled to provisioning funds. Although I did not need to collect provisioning funds from the cash box, I did so to give the men an additional gift. It is unreasonable to reproach me for this.

Later, I learned how the accusation against me came about. During an evening at the Klaus canteen, the men mentioned that they had to sign receipts for provisioning funds they did not receive. This grumbling was picked up by the anonymous letter writer, who included it in the letter and, as I assume, inflated the amount received to 40,000-60,000 zlotys.

I still have the list of the men’s signatures in my possession. I am prepared to submit it. I will immediately send it to the court officer upon my return to my duty station. For further clarification of the matter, I name my accountant SS-Strumpf and SS-Hauptsturmführer Ulbrich as witnesses. Strumpf is with my command in Hstuf, and Ulbrich is in Lublin with the SS and Police Leader.

I have always properly distributed the provisioning cigarettes to the men. The men received what was delivered to me. Moreover, I gave my own personal cigarette allowance of six per day to the men during special assignments, so I never used them myself. I naturally reserved the right to decide on the distribution of these cigarettes. I would not let anyone restrict me in this regard. As witnesses for this matter, I name all non-commissioned officers and men under my command who were with me at the time. Specifically, I name the men responsible for distributing the tobacco products, namely the cook Vieregge and Unterscharführer Runke. Both are in my command.

II. Appropriation of 40,000–60,000 zlotys in a criminal manner and transfer of this sum to Stuttgart.

I deny the accusation; I have never possessed 40,000–60,000 zlotys.

As I have previously explained, I sent my mother 150 Reichsmarks monthly from my military pay. If I had anything left over beyond this amount—such as when I was in areas where there was no opportunity to spend money—I was able to deposit sums into my account in Stuttgart by giving them to those on leave. This happened on two or three occasions.

Every person on leave was allowed to exchange up to 600 zlotys. When a member of the command went on leave and, as I had determined upon inquiry, did not have 600 zlotys of his own money, I gave him an amount from my own funds that was carefully calculated not to exceed 600 zlotys. This allowed the person on leave to exchange the money for me and deposit it into my account. This happened, as mentioned above, two or three times, and each time involved amounts of 200 to 400 zlotys.

As a witness for this, I name SS-Schütze Kannengiesser. I do not recall whether I gave money to any other member of the command.

I did not deposit fines or similar funds into my personal account. Instead, I transferred these funds to the treasury of the SS and Police Leader. On one occasion, I collected 1,500 zlotys in fines. I intended to keep this money as a canteen fund and consulted with SS-Hauptsturmführer Höfle at the SS and Police Leader’s office. He advised me to submit a written request to the Higher SS and Police Leader. The Higher SS and Police Leader did not agree with my intended use of the funds, so I paid the amount into his treasury.

As witnesses, I name SS-Hstuf. Höfle, SS and Police Leader Lublin. I also name the then-chief of staff, SS-Obersturmbannführer Nemec, whose current whereabouts are unknown to me. Brigadeführer Globocnik should know his location. Finally, I refer to the cash book of the SS and Police Leader.

III. Sale of managed goods to Poles and Jews, specifically leather for 13 pairs of shoes.

It is true that I bought leather for 15 pairs of shoes. I received a proper authorization for this purchase. The leather was used to cut out the shoes. I gave leather for 2 pairs of shoes to my former landlord in Dzidkow-Stary, Professor Cernicki, because his wife had embroidered a Ukrainian traditional blouse for my sister. C. is not Jewish or Polish, but Ukrainian and is the trusted representative of all Ukrainians in the entire district. This can be verified at any time by inquiry at the local office, and every member of the command is aware of this. The remaining leather was given to various other Ukrainians, not Jews or Poles, because they had previously provided handwoven linen for my comrades. The accounts for the leather and linen prices are still in my possession and have also been reviewed by SS-Hauptsturmführer Ulbrich. I will forward them to the court officer of the SS Main Office. I did not make any profit in this matter; I only did a favor for my comrades by securing inexpensive linen for them through the leather transaction. I will also include an original calculation note.

Professor Cernicki and every man in my command can testify about the nationality of the recipients of the leather. All these people know very well that I never spoke a word with Jews or Poles, only with Ukrainians and members of my command.

One day, I received a directive in a foreign handwriting from Hauptsturmführer Höfle to secure the inventory of a resettled ethnic German whose name I currently do not know, but who lived in Cizanow. The directive further stated to deliver items usable for the office of the SS and Police Leader to that office and to have the rest sold. I prepared a list of the items involved, and from this list, SS-Hauptsturmführer Höfle identified which items were suitable for the office and which I could have sold. Only Ukrainians were eligible buyers, not Poles or Jews, as can be confirmed by the accountant Strumpf, who carried out the sale. The money received was handed over to Hauptsturmführer Höfle personally by me. The items to be delivered were transported there by Uscha. Schwippe. I believe the complete list of items is still in my possession. If so, I will send the list. As witnesses for my statements, I name SS-Hauptsturmführer Höfle. He should still have the written records regarding this incident.

IV. Racial Defilement.

I categorically deny having engaged in racial defilement with the Jewish woman Sarah Bergmann. Bergmann was a kitchen maid for me and, since she spoke fluent German and Polish, was additionally used as an interpreter. I treated Bergmann as what she was—a Jewish woman assigned to do the lowest tasks for me. It is true that she was often beaten, but this was done by my men on my orders and never without reason. It is possible that I myself may have struck her on occasion, but only if she deserved it. She was mostly punished for her insolence. I did not need to punish her for uncleanliness.

If the men of my command assume that she served as an intermediary in some matters for them and turned me against them, they are mistaken. I have no need for a Jewish woman as an intermediary between me and my men.

That I sought her release from prison by all means is quite understandable. Bergmann had been arrested with four other Jewish women on suspicion of racial defilement. These four Jewish women were soon released when it was found that the suspicion against them was unfounded and returned to their previous workplaces, while Bergmann remained in custody because suspicion among my men had arisen that the anonymous informant might be right. To put an end to these rumors, I consistently advocated for the Jewish woman’s release, especially after the SD, through SS-Untersturmführer Walter, informed me that it had been definitively clarified that the accusation was unfounded and that nothing stood in the way of her release. I offered Brigadeführer Globocnik that he could release her for 14 days so that she could see my men again, after which I would either have her executed or sent back to prison if that suited him. It was only six months later that Bergmann was actually released, but she did not return to my household; instead, she went to her home. She was forbidden from leaving her home. The matter was kept so secret that no one knew she had been released from prison. I only found out a few days later.

As witnesses to the numerous beatings Bergmann received, I name the men of my command. They can also confirm that any suggestion of sexual relations with the Jewish woman is entirely unfounded.

V. Suspicion of murder or attempted murder of subordinates.

I deny ever having murdered a member of my unit or having attempted to do so. I treated my men with the necessary strictness but never committed injustices against them.

I do not know where the suspicion that I allegedly attempted to murder one of my men originates. I can only assume that this suspicion stems from a misunderstood statement by SS man Kannegiesser. At that time, I insisted that the investigation into the writer of the anonymous letters, and in connection with it, the investigation against me to establish my innocence, be expedited. The testimony of the witness Kannegiesser was essential for this purpose. I discussed this matter with SS Hauptsturmführer Ulbrich, who was initially tasked by Brigadeführer Globocnik with investigating the anonymous letter. Since Kannegiesser had been assigned to Riga, where the witness Menke was also located, and since two telegrams to Riga requesting Kannegiesser’s return to Lublin had gone unanswered, I sent Rottführer Selzer and another strong unit member—whom I believe was Sturmmann Mammitsch—to Riga with orders to bring Kannegiesser back. The men I sent reported to me that they had concerns about bringing Kannegiesser to Lublin, as he was very strong. Consequently, in the telegram sent to Riga, I also requested Ostuf. Michalsen to disarm Kannegiesser and Menke and hand them over to Selzer and his companion. I had expressly forbidden the two men from discussing with the detainees that they were being taken for questioning.

On the contrary, I even sent two men to Riga so that it might appear as though these two were being exchanged for Kannegiesser and Menke. My intention to have the two brought in for questioning was thwarted when Brigf. Globocnik ordered that Kannegiesser should remain in Riga, after Ustuf. Michalsen reported via telegram that K. was indispensable.

How K. could interpret this situation as an intention of murder is beyond my understanding. I admit, however, that I suspected K. to be the author of the anonymous letters, and had this suspicion been confirmed, I would have treated him very harshly. I had no interest in eliminating this important witness for my case. On the contrary, he would have been very valuable for my proceedings. I name Selzer and Mammitsch, the two unit members to whom I gave these orders, as witnesses. Both are still with the unit. Furthermore, I refer to the testimony of Ustuf. Michalsen.

VI. Releases upon payment of a fine.

It is true that I maintained a local prison in Dzikow-Stary. This prison consisted of a bunker that I had built myself. When I arrived there, such a facility did not exist. I detained in this bunker all the Jews and Poles who had misbehaved and whom I could not sentence formally. Among others, those suspected of assisting with ritual slaughter were confined in this bunker. For this reason, Rosenberg, Wassermann, and Tintenfisch were also imprisoned. If they had performed the slaughter themselves, they faced only beatings, forced labor, and fines. Accordingly, I released the three individuals mentioned after they paid their fines and received a substantial beating. Had they slaughtered animals themselves, they would have been executed.

I always provided Brigadeführer Globocnik with detailed oral or written reports about the occupancy of the bunker and any executions. Whether each report reached the Brigadeführer himself, I do not know; usually, the Staff Leader, Ostubaf. Nemec, received it. I had also previously discussed the issue of fines with him. I received an oral order from the Brigadeführer himself to report only the number of those executed so that, if questions arose, I could always say it was done on his order.

Apart from this bunker, there was also a labor camp in D.-S. I had nothing to do with this camp. Specifically, I did not transfer labor camp inmates to the bunker. The camp was guarded by my men, who occasionally shot fleeing Jews. Beyond this, the camp did not interest me. I name Sturmbannführer Dolp, whose exact address I currently do not know, as a witness. He was previously stationed in Delzec near Dzikow.

VII. Arrest or temporary detention of prostitutes.

One day, a member of the Wehrmacht came to me and complained that he had been harassed by prostitutes. Since no other assistance was immediately available, I went with some members of my unit to the area where the prostitutes were active and arrested several of them, detaining them in my basement. During this action, I noticed that two of the prostitutes had shaved heads. This indicated that they came from houses infected with typhus, as residents of those houses had their heads shaved. They were being fed by the city and were not allowed to leave the houses. I asked them how they had managed to get out of the house. They told me that the guards were only positioned at the front and not at the back, so they had escaped through the rear exit. To avert the potential danger this posed, I detained the prostitutes and handed them over to the police camps once they were able to be interrogated again. Some of them had been heavily intoxicated. At the same time, I reported to the SS and Police Leader, pointing out that it was not the duty of an SS leader to deal with such matters but rather the responsibility of the police. Consequently, Ostubaf. Nemec instructed the police to put an end to the issue with the prostitutes.

On this occasion, I would like to clarify the following: My duties in the Government were purely military, specifically the fight against banditry. However, they included purely police-related tasks, as specified in an order from Brigf. Globocnik to me on November 28, 1941 (page 110 of the I/3 files). Although this order was limited to ten days, I received similar orders frequently. Therefore, I felt justified in intervening in the case of harassment by prostitutes. Additionally, I feared the potential risk to my men, especially since the police had clearly failed to handle this matter.

VIII. Confiscation.

It is true that I carried out the confiscation of goods and items. For example, I confiscated food, clothing, etc. These confiscations were made from Jewish and Polish vehicles based on the above-mentioned or a similar order from the SS and Police Leader or his Chief of Staff. In every case, I reported the quantity of confiscated items to the SS and Police Leader. The items were consumed at the police station or in the SS canteen, with prior approval from Chief of Staff Nemec. I had nothing to do with the confiscation of sewing machines; this was carried out by Untersturmführer Riedl on behalf of the SS and Police Leader in Lublin. The raid in the ghetto at the Jew Grajer’s premises was conducted by Sturmbannführer Maybach with approval from the SD Leader. Stubaf. Maubach took me and a few other SS comrades along. At that time, there was a visitor at Brigadeführer Globocnik’s— I believe it was the Reich Official Leader—who was to be shown a raid in the ghetto. On that occasion, cartloads of illicitly slaughtered meat, roasted chickens and geese, white and red wine, French champagne, white bread, and elastic bands were discovered. This Jew was an informant for the SD. I reported him three times, but nothing has been done against him to this day.

I have heard that men in my unit conducted unauthorized confiscations and searches. If the confiscation was legitimate, I protected the men. Otherwise, I handed them over to the SS and Police Court for punishment, including SS men Günther and Walther. SS men Gohl and Velte did not belong to my unit but to Kluss’s unit, so I had no dealings with them and no reason to cover for them.

When I mentioned confiscation in this section, I want it clearly distinguished from the securing of goods as I did in the case of the resettled ethnic Germans mentioned above. As a witness that confiscations were only conducted with prior approval or subsequent authorization, I name Ostubaf. Nemec, whose current address I do not know.

In summary, I state that I never carried out confiscations in the ghetto in any case, except on the express order of the SS and Police Leader. If I was often seen during confiscations in the ghetto, I was merely an observer.

IX. Unauthorized Hunting.

Around Dzikow-Stary, there was an extensive forest area, well-populated with game. This game was not managed by anyone, so as a hunter, I saw it as my duty to take care of it. I had many hundredweights of hay transported into the area and managed to encourage more and more game to cross from the nearby German-Soviet interest boundary into the Dzikow area, leading to a steady increase in the game population there. No one hunted in that area. Therefore, I decided to engage in hunting myself. Personally, I hunted very little; mostly, I had men from my unit do the hunting. The game was used in the kitchen.

I was unaware that German hunting laws applied along the German-Soviet interest boundary. I only learned this when a German forestry inspector informed me. Following this, I asked him to issue a hunting license and offered to pay the required fees. The forestry inspector refused to issue me a license because I had hunted previously without his permission. Since I found this refusal to be unjustified, I continued hunting after consulting with Staff Leader Nemec. Evidence for this: testimony from Staff Leader Nemec.

X. Poisoning of Jews.

During a camaraderie evening with Brigadier General Globocnik around November 1941, the commander of the SD, SS-Sturmbannführer Müller, complained to the brigadier general that his officers were overburdened. According to a new regulation from the Governor-General, Jews who were caught without an armband, using the railway without permission, or leaving their residences without authorization were to be executed. He explained that he was presented with 50 Jews daily, and his officers had to document each case, making it difficult for them to keep up with their work. The brigadier general then called me over and, in the presence of Sturmbannführer Nemec, instructed that these Jews be handed over to me by the SD. He stated that I should be well aware of what was to be done with them. I confirmed this understanding.

Initially, I had these Jews shot. Later, however, I regretted that this method ruined their clothing, which I could have used to clothe prisoners of war held in a camp. Additionally, I had noticed that many Jews had gold teeth, while only Krupp steel was available for dental repairs for my SS men. To address these issues, I decided to have the Jews injected with strychnine, which would cause immediate death.

I had the Jews taken to the cellar and ordered them to undress, telling them that they were to be vaccinated against typhus. They were then injected with strychnine by the SS doctor, and their teeth were extracted by SS-Sergeant Schnur, the head of the SS and police station. The Jews died from the injection and were buried the following day. This allowed the captured Russians to be provided with clothing so they could continue working through the winter, and the dental station at the SS and police station was supplied with gold.

The clothing was collected from me by SS-Hauptsturmführer Streibel, the camp leader at the prisoner-of-war camp in Dęblin.

XI. My Relationship with SS-Gruppenführer Berger

SS-Gruppenführer Berger and I served in the same regiment during the Great War. We were promoted to lieutenant on the same day and received the Gold Medal for Bravery on the same day or just a few days apart.

After the Great War, I became a leader in the Württemberg Citizen’s Defense Force, of which SS-Gruppenführer Berger was the chief. I worked on equipping the Württemberg armored train, which I built with my own funds and led in various revolutionary battles. When the order came in 1931 to arm the SA, I was approached by the then-SA Senior Leader Berger for assistance. I procured weapons and ammunition for him, which I obtained through illegal means.

In 1936, at the recommendation of the SS-Gruppenführer, I was sent to Spain, where I fulfilled my duties. In this war, I was entrusted with leading the Dirlewanger unit, which included poachers. At the Gruppenführer’s request, I purchased 400 geese for the SS Main Office for Christmas 1941, with the local authorities’ approval. I had them slaughtered, plucked, frozen, and delivered to the Main Office. The geese were properly purchased by me. I had no involvement in the payment, as the invoice went directly to the SS Main Office and was paid from there.

Additionally, at Gruppenführer Berger’s request, I acquired a green carpet for his office. After he expressed his wish to obtain this green carpet, I instructed Oscha. Feiertag, who was then training Ukrainians in Lutsk, to procure one. The carpet cost 1,200 rubles, equivalent to 120 Reichsmarks. Feiertag presented me with a proper receipt, confirming that the carpet was his property and that he had received the payment. I paid 120 Reichsmarks to Feiertag. The carpet was transported to the Main Office with the geese and was paid for by the Gruppenführer upon my occasional visit to the SS Main Office. I did not provide any additional carpets to the Main Office or to Gruppenführer Berger, nor did I purchase any for myself.

In summary, I again declare that I did not commit any offense regarding the matters I am charged with. However, I request that the proceedings not be dismissed but that I be acquitted in a formal trial based on proven innocence.

Closed:
[Signature]
SS-Unterscharführer

Verified:
[Signature]
SS-Sturmbannführer

Archivial reference:

BArch R 58/7633, p. 41- 54.

Order of July 19, 1942
Contemporary Source

1942-07-19 Himmler’s Order for the Complete “Resettlement” of Jews in the General Government

Introduction

On July 19, 1942, Reichsführer-SS Heinrich Himmler issued a directive ordering the complete “resettlement of the entire Jewish population of the General Government” to be carried out by December 31, 1942. The order was directed to the Higher SS and Police Leader East, Friedrich-Wilhelm Krüger, and specified that no persons of Jewish origin were to remain in the area after this date, except those confined in designated “collection camps” located in Warsaw, Krakow, Częstochowa, Radom, or Lublin. Himmler emphasized that this action was “in the interest of the security and cleanliness of the German Reich and its spheres of interest.”

Document

Abschrift.

Lublin, den 19. Juli 1942

An den
Höheren SS- und Polizeiführer Ost
SS-Obergruppenführer Krüger
Krakau.

Ich ordne an, dass die Umsiedlung der gesamten jüdischen Bevölkerung des Generalgouvernements bis 31. Dezember 1942 durchgeführt und beendet ist.

Mit dem 31. Dezember 1942 dürfen sich keinerlei Personen jüdischer Herkunft mehr im Generalgouvernement aufhalten. Es sei denn, dass sie sich in den Sammellagern Warschau, Krakau, Tschenstochau, Radom, Lublin aufhalten. Alle anderen Arbeitsvorkommen, die jüdische Arbeitskräfte beschäftigen, haben bis dorthin beendet zu sein, oder, falls ihre Beendigung nicht möglich ist, in eines der Sammellager verlegt zu sein.

Diese Maßnahmen sind zu der im Sinne der Neuordnung Europas notwendigen ethnischen Scheidung von Rassen und Völkern, sowie im Interesse der Sicherheit und Sauberkeit des deutschen Reiches und seiner Interessengebiete erforderlich. Jede Durchbrechung dieser Regelung bedeutet eine Gefahr für die Ruhe und Ordnung des deutschen Gesamtinteressengebietes, einen Ansatzpunkt für die Widerstandsbewegung und einen moralischen und physischen Seuchenherd.

Aus all diesen Gründen ist die totale Bereinigung notwendig und daher durchzuführen. Voraussichtliche Terminüberschreitungen sind mir rechtzeitig zu melden, sodass ich früh genug für Abhilfe sorgen kann. Alle Gesuche anderer Dienststellen um Abänderung sowie Ausnahmengenehmigung sind mir persönlich vorzulegen.

Heil Hitler!

gez. H. Himmler.

F.d.R.d.A.:
[Unterschrift]
SS-Scharführer

Copy.

Lublin, July 19, 1942

To the
Higher SS and Police Leader East
SS-Obergruppenführer Krüger
Krakow.

I order that the resettlement of the entire Jewish population of the General Government be carried out and completed by December 31, 1942.

As of December 31, 1942, no persons of Jewish origin may remain in the General Government, unless they are located in the collection camps in Warsaw, Krakow, Częstochowa, Radom, or Lublin. All other labor assignments employing Jewish workers must be terminated by then, or, if termination is not possible, the workers must be transferred to one of the collection camps.

These measures are necessary for the ethnic separation of races and peoples required in the sense of the reorganization of Europe, as well as in the interest of the security and cleanliness of the German Reich and its spheres of interest. Any breach of this regulation represents a danger to the peace and order of the German area of interest, provides a foothold for the resistance movement, and a moral and physical source of infection.

For all these reasons, the total cleansing is necessary and must therefore be carried out. Any anticipated delays in the timeline must be reported to me in a timely manner, so that I can take remedial action early enough. All requests from other offices for modifications or exemptions must be submitted to me personally.

Heil Hitler!
signed H. Himmler.

For the accuracy of the copy:
[signature]
SS-Scharführer

Archivial reference:

BArch NS 19/1757, p. 1

See also original order signed by Himmler from Yad Vashem Archives here.

Contemporary Source

1942-09-30 Poison and Human Soap – SS Investigator Interrogates Member of Sonderkommando Dirlewanger

Introduction

An interrogation report dated September 30, 1942, records the questioning of SS-Oberscharführer Heinrich Feiertag by an SS court officer regarding allegations against Oskar Dirlewanger, infamous leader of “Sonderkommando Dirlewanger“, known for its brutality on the Eastern Front. In his testimony, Feiertag acknowledged “hearing rumors about the poisoning of Jews with strychnine“. When confronted with accusations that he was involved in producing soap from human fat, he dismissed them as “slander spoken against me” and stated, “I only shot one Jew, so I would have been lacking material of this origin”.

Document

Der Reichsführer-SS
SS-Hauptamt – Amt I
I/3 (Gerichtsoffizier)

Berlin, den 30.9.1942

Vernehmungsniederschrift

Gegenwärtig:
SS-Untersturmführer Dr. Fritz Schmidt
a.B.d. Gerichtsoffiziers
als Gerichtsoffizier, Disziplinarvorgesetzter.

Frl. Thea Gesang Sekretärin als Protokollführer.

Freiwillig erscheint als Zeuge der Nachgenannte.

Der Erschienene wurde mit dem Gegenstand der Untersuchung und der Person des Beschuldigten bekanntgemacht und auf die Bedeutung des etwa zu leistenden Eides hingewiesen. Hierauf wurde er nach der Sache befragt und gab zu Protokoll, wie folgt vernommen:

1. Zeuge SS-Oberscharführer Heinrich Feiertag

Ich heiße: Heinrich Feiertag
bin 27 Jahre alt.
Dienstgrad – Beruf: SS-Oberscharführer, Kaufmann
Truppenteil (Dienststelle) – Wohnort: Sonderkommando Dr. Dirlewanger
mit dem Beschuldigten nicht verwandt oder verschwägert.

Ich erkläre zu dem Gegenstand meiner Vernehmung:

1. Mir ist nicht bekannt, daß irgendwelche als Verpflegung für die Männer des Kommandos bestimmte Waren von Stubaf. Dr. Dirlewanger zurückgehalten worden seien. Auch kann ich nicht sagen, daß aus Kantinen-Beständen irgendwelche Waren für ihn zurückgehalten wurden. Mir ist jedenfalls darüber nichts bekannt.

2. Bevor die Ostoffensive einsetzte, wurden mehrere Männer des Kommandos zu Baufirmen kommandiert, um dort Bewachungen durchzuführen. Diese Männer erhielten ihre Verpflegung von den Baufirmen, teils unentgeltlich, teils gegen Zahlung eines Pauschalsatzes geliefert. D. hat Verpflegungsgelder für alle Männer vereinnahmt. Um nun die Männer, die unentgeltlich Verpflegung erhalten hatten, nicht gegenüber den anderen, die beim Kommando geblieben waren, zu bevorzugen, entschloß er sich, die Gelder gleichmäßig auf die an die Kommandos abgestellten Männer zu verteilen. Er ließ eine Verpflegungsliste aufstellen und setzte hierauf die Namen sämtlicher Männer, die an den Kommandos teilgenommen hatten. An alle zahlte er gleiche Beträge aus und zwar an den einen Teil 75 Zloty und an den anderen je 100 Zloty. 75 Zl. erhielten diejenigen, die während der Kommandozeit Rauchwaren bekommen hatten, die übrigen erhielten 100 Zl. Ich selbst habe 75 Zl. erhalten. Wie mir D. sagte, wollte er von dem überschießenden Rest des Verpflegungsgeldes einen Sonderfond für Verwundete und Hinterbliebene des Kommandos errichten. Soviel ich weiß, ist der Fond errichtet. Der Sturmbannführer sprach jedenfalls davon.

5. Zu Punkt 5 kann ich nichts sagen.

Zu 6 weiß ich ebenfalls nichts.

Zu Punkt 7 weiß ich ebenfalls nichts. Ich bin erst 3 Tage vor dem Abmarsch von Dzikow-Stary zum Kommando gekommen.

8. Mir ist von Verkäufen von Stoffen und sonstigen Kleidungsgegenständen an Polen nichts bekannt. Ich habe mich nur um den Truppendienst gekümmert und hatte hiermit bei der Zusammensetzung des Kommandos genug zu tun.

9. Ich weiß aus eigener Äusserung der Jüdin Bergmann, Sarah, daß sie mit D. keinerlei intime Beziehungen gehabt hat. Sie hätte mir das bei dieser Gelegenheit unbedingt gesagt. Auch ohne dies hätte ich nach dem ganzen Verhalten des Stubaf. D. nicht angenommen, daß er sich einer Rassenschande schuldig gemacht hätte. Er gebrauchte die Bergmann in sehr geschickter Weise als Agentin. Ich glaube nicht, daß das Kommando so große Erfolge gehabt hätte, wenn die Sarah nicht für uns tätig gewesen wäre. Sie hing mit großer Anhänglichkeit an D., obwohl sie stets ordentlich Prügel von ihm bzw. den Männern bekam, wenn sie ihre Aufträge nicht so ausführte, wie D. das wollte.

Die Männer des Kommandos waren aus einem gewissen Neid heraus nicht gut auf die Jüdin zu sprechen. Die Bergmann war sehr viel um den Chef herum, und die Männer hatten nicht so oft zu tun mit ihr, was natürlich Neid erzeugt, ist klar. Von sich aus haben die Männer die B. nicht geschlagen, sondern nur auf Befehl.

10. Von der Vergiftung von Juden mit Strychnin habe ich nur vom Hörensagen erfahren, ich war damals schon in Luck/Wolhynien.

11. Ich bin nach Luck gekommen mit 3 Männern zur Ausbildung eines landwirtschaftlichen Schutzkommandos aus Ukrainern. Hierbei habe ich gesehen, daß die J. eine Chance hatte, durch die Heranziehung von Juden zur Arbeit Geld für sich zu verdienen. Aus diesem Grunde habe ich das Judenlager aufgezogen. In ihm habe ich mit etwa 500 Juden gearbeitet. Zunächst habe ich selbst das Lager mit meinen 3 Männern umzäunt, dann habe ich mir die Juden aus dem Ghetto geholt und in das Lager zur Arbeit gebracht. Ich hatte insgesamt etwa 500 Juden.

In dem Lager wurde folgendes hergestellt: Schuhcreme, Bohnerwachs, Seifen- und Bürstenwaren. In jeder dieser Abteilungen waren etwa 6 – 8 Mann beschäftigt. Zum Lager gehörte außerdem eine Schneiderei mit 40 Arbeitern und 60 Nähmaschinen, die durch Beschlagnahmung zusammengekommen waren, eine Schusterei und eine Stepperei.

Es ist richtig, daß ich Seife hergestellt habe. Zur Herstellung habe ich guten Rindertalg verwendet, den ich aus der Fleischwarenfabrik Dubrow bezog. Diese Firma ist in der ganzen Ukraine als Spezialfabrik bekannt. Pferdekadaver oder Judenleichen habe ich nicht verwendet. Ich habe in der ganzen Zeit, in der ich das Lager führte, überhaupt nur einen Juden erschossen, sodaß es mir allein an Material dieser Herkunft gefehlt haben würde. Ich bin empört über die infame Verleumdung, die hier in diesem Punkt gegen mich ausgesprochen wurde.

Die Deutschen Werkstätten, wie ich den Betrieb genannt habe, arbeitet mit großem finanziellen Erfolg. Der Betrieb hat in den ersten 2½ Monaten einen Reingewinn von 25 000 Mark gehabt. Leider ist der Betrieb später in die Zivilverwaltung übergegangen.

12. Stubaf. D. war bei den Männern des Kommandos sehr beliebt. Die Männer gingen für ihn durchs Feuer. Soweit ich das beurteilen kann, hat er sein Kommando militärisch auf die Höhe gebracht. Im Kommando wurde er nur “unser Ghandi” genannt, das war aber kein Schimpfname, sondern ein Zeichen für seine Beliebtheit. Die Bezeichnung rührt daher, daß er in seiner Gestalt dem indischen Freiheitskämpfer Ghandi ähnlich sieht.

Ich bin dem Diktat aufmerksam gefolgt.

g.u.
[Unterschrift]
SS-Oberscharführer

Geschlossen:
[Unterschrift]
SS-Unterscharführer

The Reichsführer-SS
SS Main Office – Office I
I/3 (Court Officer)

Berlin, September 30, 1942

Interrogation Record

Present:
SS-Untersturmführer Dr. Fritz Schmidt from the Court Officer’s department as Court Officer and Disciplinary Supervisor.
Thea Gesang, Secretary, as Recorder.

The undersigned voluntarily appears as a witness.

The appearing party was informed about the subject of the investigation and the identity of the accused and was advised of the significance of the possible oath to be taken. Following this, he was questioned on the matter and gave the following statement:

1. Witness SS-Oberscharführer Heinrich Feiertag

My name is Heinrich Feiertag.
I am 27 years old.
Rank – Profession: SS-Oberscharführer, Merchant
Unit (Duty Station) – Residence: Sonderkommando Dr. Dirlewanger
not related or connected by marriage to the accused.

I declare regarding the subject of my interrogation:

1. I am not aware of any provisions intended as food supplies for the men of the Kommando being withheld by Stubaf. Dr. Dirlewanger. Nor can I say that any goods from the canteen stocks were withheld for him. In any case, I have no knowledge of this.

2. Before the Eastern offensive began, several men from the Kommando were assigned to construction firms to perform guard duties there. These men received their provisions from the construction firms, partly free of charge, partly for a flat rate. D. collected provision funds for all men. To avoid giving preference to the men who received provisions for free over those who stayed with the Kommando, he decided to distribute the funds evenly among the men assigned to the Kommandos. He created a provision list with the names of all the men who participated in the Kommandos. He paid equal amounts to everyone: 75 Zloty to one group and 100 Zloty to another. Those who received tobacco during the Kommando period received 75 Zloty; the others received 100 Zloty. I personally received 75 Zloty. According to D., he intended to use the surplus provision funds to establish a special fund for the wounded and survivors of the Kommando. As far as I know, the fund was established. The Battalion Leader certainly mentioned it.

I have nothing to say about point 5.

I also know nothing about point 6.

I also know nothing about point 7. I only joined the Kommando three days before the departure from Dzikow-Stary.

8. I am unaware of any sales of fabrics or other clothing items to Poles. I was solely responsible for troop duty, which kept me busy with the organization of the Kommando.

9. I know from statements by the Jewish woman Sarah Bergmann that she had no intimate relations with D. She would have told me this at the time if it had happened. Based on the overall behavior of Stubaf. D., I would not have assumed he would commit racial disgrace. He used Bergmann very skillfully as an agent. I do not believe the Kommando would have been as successful without Sarah working for us. She was very attached to D., even though she regularly received beatings from him or the men if she did not carry out her tasks as D. wanted.

The Kommando men were not well disposed towards the Jewish woman out of a certain jealousy. Bergmann spent a lot of time with the commander, and the men rarely interacted with her, which naturally created jealousy. The men did not hit B. on their own, but only on orders.

10. I only heard rumors about the poisoning of Jews with strychnine; I was already in Luck/Volhynia at that time.

11. I arrived in Luck with three men to train a rural protection unit of Ukrainians. During this time, I saw that the Jewish woman had an opportunity to earn money for herself by mobilizing Jews for labor. For this reason, I established the Jewish camp. I worked with about 500 Jews there. Initially, I fenced off the camp with my three men, then took the Jews from the ghetto and brought them to the camp for labor. I had approximately 500 Jews in total.

The camp produced the following items: shoe polish, floor wax, soap, and brush products. Each of these departments employed about 6 – 8 men. Additionally, the camp had a tailoring workshop with 40 workers and 60 sewing machines, acquired through confiscation, as well as a shoemaker’s and mending shop.

It is true that I made soap. I used good beef tallow for production, which I obtained from the Dubrow meat factory, a well-known specialized factory in all of Ukraine. I did not use horse cadavers or Jewish corpses. During the entire time I ran the camp, I only shot one Jew, so I would have been lacking material of this origin. I am outraged by the slander spoken against me on this point.

The German workshops, as I called the operation, achieved considerable financial success. In the first 2½ months, the operation generated a net profit of 25,000 marks. Unfortunately, the operation was later transferred to the civil administration.

12. Stubaf. D. was highly popular among the Kommando men. The men would go through fire for him. As far as I can judge, he raised his Kommando to a high military standard. In the Kommando, he was only called “our Gandhi,” not as an insult, but as a sign of his popularity. This nickname arose because his appearance resembled that of the Indian freedom fighter Gandhi.

I have carefully followed the dictation.

[Signature]
SS-Oberscharführer

Archivial reference:

BArch R 58/7633, p. 71 – 73.

Report of May 14, 1943 on Nazi Fears of Vatican Leak
Contemporary Source

1943-05-14 Nazi Fears of a Vatican Leak: Schellenberg Reports British Plans to Publicize Atrocities in Poland

Introduction

In May 1943, Walter Schellenberg, head of RSHA Office VI (Ausland – SD-Ausland), informed the German Foreign Office of Britain’s plan to publish a “White Paper on the alleged German atrocities against Jews and Catholics in Poland.” The Nazis feared that the Vatican might supply the British with supporting evidence that leaked “during a visit by an Italian group to Russia, material relating to this matter could have made its way to Italy”.

Documents

Gr. Inland II
Inl. II 1290g. 2808 gRs.

SS-Standartenführer Schellenberg teilte mit:

“Die Engländer beabsichtigen, ein Weißbuch über die angeblichen deutschen Greueltaten gegen Juden und Katholiken in Polen herauszugeben. Sie sollen im Verfolg dieser Absicht eine Anfrage an den Vatikan gerichtet haben, das dort vorhandene Material ihnen freizugeben.”

Es besteht hier die Befürchtung, daß bei einem Besuch einer italienischen Gruppe in Rußland Material in dieser Beziehung nach Italien gelangt sein kann.

Aufgrund zahlreicher Beobachtungen in der täglichen Arbeit hat es sich als dringend notwendig erwiesen, eine klare, propagandistisch gut auswertbare Devise zur Lösung der Judenfrage zu finden, die

1. auch für die religiös gebundenen Kreise im Ausland annehmbar ist und

2. dem beabsichtigten englischen Vorgehen die propagandistische Wirkung weitgehend nehmen kann.

Inland II wird gemeinsam mit Dr. Megerle eine diesbezügliche Vorlage dem Herrn Reichsaußenminister unterbreiten.

Berlin, den 14. Mai 1943.

[Unterschrift Wagner]
Wagner

Über U.St.S. Pol und den Herrn St. S. zur Vorlage bei dem Herrn Reichsaußenminister.

Gr. Inland II
Inl. II 1290g. 2808 gRs.

SS-Standartenführer Schellenberg reported:

“The English intend to publish a White Paper on the alleged German atrocities against Jews and Catholics in Poland. In pursuit of this aim, they are said to have sent a request to the Vatican to release the materials available there to them.”

There is concern here that, during a visit by an Italian group to Russia, material relating to this matter could have made its way to Italy.

Due to numerous observations in daily work, it has become urgently necessary to find a clear, propagandistically effective slogan for the solution to the Jewish question that

1. is acceptable to religious circles abroad and

2. can largely neutralize the propagandistic impact of the intended English action.

Inland II, together with Dr. Megerle, will submit a corresponding proposal to the Reich Foreign Minister.

Berlin, May 14, 1943.

[Signature Wagner]
Wagner

Through Undersecretary Pol and Mr. State Secretary for submission to the Reich Foreign Minister.

Archivial reference:

PA AA, RZ 214/100852, p. 81 – 82.

Memo of October 18, 1944
Contemporary Source

1944-10-18 Insights from RSHA Memo: Polish people “fear that they, similar to the Jewish people, are to be annihilated in their ethnic substance”

Introduction

Memo by SS-Sturmbannführer Herbert Strickner, head of RSHA Department III (Volkstum, or Ethnicity), analyzing occupation policy from 1939 to 1944 and outlining considerations for reorganizing Polish policy. The document, dated October 18, 1944, explores various approaches to manage the Polish population, with a particular focus on the Generalgouvernement. Strickner notes that “a final and official decision on the ultimate fate of the Polish people was not reached” and the Polish people “fear that they, similar to the Jewish people, are to be annihilated in their ethnic substance.”

Documents

III B 2 d – Dr. Str./So.

Berlin, den 18.10.1944
Betr.: Neuordnung der Polenpolitik.

Die seit 1939 vertretene Polenpolitik ging von folgenden vier Voraussetzungen aus:

1. dem tausendjährigen Kampf zwischen dem deutschen und dem polnischen Volk, der polnischen Kriegsschuld und der Ermordung Zehntausender Volksdeutscher im September 1939.

2. der biologischen Unterwertigkeit des größten Teiles des polnischen Volkes und der aus einer Vermischung erwachsenden Gefahr für den deutschen Volkskörper.

3. der Tatsache, daß große Teile des Gebietes, das Polen 1939 bewohnten, dem Reich wieder eingegliedert (eingegliederte Ostgebiete) bzw. der übrige Teil als künftiger deutscher Siedlungs- und Volksboden (GG) angesehen wurde.

4. einem baldigen Kriegsende.

Folge war eine Polenpolitik für die Gegenwart, die baldige Endlösung einer Verdrängung des Polentums aus dem Reich interessierenden Raum in den Osten als Fernziel voraussah. Es war die Politik, die das polnische Volk auf den Raum des GG zusammendrängte (Evakuierungen aus den eingegliederten Ostgebieten), es politisch zu neutralisieren versuchte und dem Polen dort, wo er mit deutschen Menschen zusammenlebte oder leben mußte, differenziert behandelte, um alle politischen und biologischen Gefahren für das deutsche Volk nach Möglichkeit auszuschließen. Eine letzte und offizielle Entscheidung über das endgültige Schicksal des Polentums fiel nicht. Wenn auch das GG gelegentlich als “Heimstätte des polnischen Volkes” bezeichnet wurde, so war die deutsche Führung bemüht, dem Polentum dieses Gefühl einer Heimat nicht zu geben, sondern es über die deutschen Absichten, über sein Schicksal nach dem Kriege, im Unklaren zu lassen. Die Aussiedlung (anstatt Vernichtung) der polnischen Intelligenz aus den eingegliederten Ostgebieten in das GG führte dort zu einer Konzentration des politischen Polentums überhaupt, die umso gefährlicher wurde, als keine Sicherheitsventile für eine politische Tätigkeit offen gelassen waren oder geheimhaltet werden konnten.

Bis in das Jahr 1942 hinein konnte von einer durchaus vorhandenen Bereitwilligkeit und Mitarbeit, insbesondere der Bauern und Arbeiter gesprochen werden, wenn auch bereits damals die Verhältnisse auf wirtschaftlichem Gebiet (mangelhafte Erfassung und infolgedessen Schleichhandel) zum Teil unerfreulich waren und den Fähigkeiten der deutschen Verwaltung kein besonderes Zeugnis ausstellten. Gefördert durch die Feindpropaganda und im wesentlichen verursacht durch die militärischen Rückschläge des Reiches sowie durch die hin- und herschwankende Polenpolitik des GG, die insbesondere dem Polen immer wieder den Eindruck deutscher Schwäche vermittelte, hat sich bis zum Warschauer Aufstand die innerpolitische Lage des GG wesentlich verschlechtert und zu einem solchen Anwachsen der Tätigkeit und Macht der WB geführt, daß praktisch sich von ihr als einem Staat im Staate gesprochen werden kann. Die infolge Menschenmangel unzureichenden deutschen Bekämpfungsmaßnahmen und der häufige Kurswechsel in der Polenpolitik sowie Verfallerscheinungen innerhalb des deutschen Sektors im GG (Warschau nächst Paris umfangreichster Etappen- und Schleuderhandelsplatz) unterstützten die WB in ihrer Tätigkeit besonders stark. Politisch falsche Maßnahmen (Polenaussiedlung in Zamosc, Arbeiterfangaktionen usw.) verstärkten den polnischen Widerstandswillen. Leichtsinnige deutsche Versprechungen, die nicht gehalten wurden (Ernährung) gaben der WB und dem Ausland willkommene Propagandaparolen. Allgemein fehlte die einheitliche Linie in der Polenpropagandapolitik des GG. Zu all dem kommt einerseits der ausgesprochene Freiheitswille des Polentums, andererseits seine konspirative Veranlagung. Daneben spielte die P-Kennzeichnung der Polen im Reich, die als diffamierend empfunden würde, eine Rolle, ebenso wie alle durchgeführten Beschränkungen des kulturellen Eigenlebens, besonders auch auf dem Gebiete der Volksbildung und Erziehung, sowie die geringe Beteiligung an der Verwaltung.

Das polnische Volk fühlt sich zum Teil durch all diese Maßnahmen von deutscher Seite und besonders fehlende deutsche Äußerungen über sein künftiges Schicksal im neuen Europa aus der europäischen Völkergemeinschaft ausgestoßen und fürchtet, daß es ähnlich wie das jüdische Volk in seiner völkischen Substanz vernichtet werden soll.

Die fast tausendjährige Sehnsucht der Polen nach einem Großpolen ist heute mehr denn je in jedem Polen lebendig. Er ist dafür imstande, jedes Opfer zu bringen. Die Behandlung eines Volkes mit Methoden, die England für außereuropäische Völker (Blechlöffel und Kattun) anwandte, ist daher von vornherein auf das polnische Volk nicht anwendbar. Für eine Lösung des Polenproblems wären grundsätzlich 3 Möglichkeiten offen:

1.) Eine harte aber gerechte Behandlung unter voller Wiederherstellung der verloren gegangenen deutschen Autorität auf allen Lebensgebieten und mit allen Machtmitteln im GG. Dadurch wären alle biologischen und volkspolitischen Forderungen vom Standpunkte des Nationalsozialismus gewahrt.

2.) Man geht prinzipiell künftig davon ab, die Polenpolitik allein im Hinblick auf das Fernziel zu sehen, ohne dieses endgültig aufzugeben und wie bisher dem Polentum gegenüber sich über die künftige deutsche Besiedlung des GG zu äußern. Für diesen Fall wären zwei Auswege möglich:

a) Die Behandlung des Polentums wird entsprechend gelockert und man kündigt als eine angemessene Lösung der Polenfrage im Rahmen eines deutschen Schutzstaates in Aussicht an, falls das polnische Volk seine Bewährungsprobe besteht.

b) Das Polentum wird bereits jetzt an der Regierung des GG wesentlich bis in die mittlere Instanz hinein beteiligt bezw. erhält es ähnlich dem Protektorat oder der Slowakei eine beschränkte Eigenstaatlichkeit mit Selbstverwaltung.

3.) Es wird grundsätzlich von der bisherigen Konzeption, daß das bisher vom Polen bewohnte Gebiet Generalgouvernement deutscher Siedlungsboden wird, abgegangen und eine Lösung etwa im Sinne von 2 b) bereits in der Gegenwart durchgeführt.

Voraussetzung ist jedoch, daß zur einheitlichen Ausrichtung der Polenpolitik von Höchster Stelle entschieden wird, welches Schicksal dem GG in Zukunft zugedacht ist, ob es deutscher Siedlungsboden bleiben soll oder nicht, bzw. ob mit dem Polentum gespielt werden soll oder nicht.

Die Lösung des Polenproblems in den eingegliederten Ostgebieten ist dagegen weit klarer und hiesiger Ansicht nach unabhängig von der Gestaltung des GG, da ja praktisch von der bisher vertretenen Auffassung, die eingegliederten Ostgebiete werden deutsch besiedelt, nicht abgegangen werden kann. Eine Auflockerung der Polenpolitik in diesen Gebieten ist tatsächlich nicht möglich, da diejenigen Vorteile, die der Pole dort ersehnt (erhöhte Lebensmittelausteilung und -waren) nicht zugestanden werden können. Bezüglich der polnischen Zivilarbeiter im Altreich sind Auflockerungen nur in beschränktem Maße aus sicherheitspolizeilichen und volkspolitischen Gründen möglich. Von Reichsführer-SS wurde dazu bereits Änderung des Polenkennzeichens angeordnet und von IV B entsprechender Vorschlag gemacht. Außerdem wird für das Altreich Reichsführer-SS die Einführung des Leistungspolenprinzips, die sich im Wartheland durchaus bewährt hat, vorgeschlagen werden.

Der gegenwärtige Zeitpunkt wird von verschiedenster Seite als geeignet für eine Neuordnung der Polenpolitik angesehen.

Die Kapitulation Warschaus hat zu einer ungewöhnlichen seelischen Erregung der Bevölkerung des GG geführt, einem Zustand, der jedoch kaum von langer Dauer sein wird. Ist auch das Vertrauen des Polentums zu den Alliierten erheblich gesunken und das Mißtrauen dem Bolschewismus gegenüber stark gestiegen, so steht jedoch vor allen Dingen fest, daß allgemein die Überzeugung im gesamten polnischen Volk lebt, daß der Krieg für Deutschland verloren ist. Es wird sich dabei kaum eine größere Zahl von Polen finden lassen, die ohne jeden Rückhalt aufgrund der Warschauer Ereignisse heute geneigt ist, ernstlich auf die deutsche Sache zu bauen. Alle Maßnahmen, die für erfolgreiche Durchführung allein ihre Hoffnung auf die gegenwärtige politische Meinungsbildung des Polentums setzen, werden auf die Dauer keine zuverlässige Basis finden und müssen daher mit Rückschlägen enden. Bei den hier erfaßten Meinungsäußerungen von polnischer Seite ist dies stets klar zu sehen. (Siehe Anlage.) Es wird von Polen immer darauf verwiesen, daß eine loyale Zusammenarbeit mit den Deutschen auch von Seiten der AK derzeit durchaus möglich sei, jedoch die Alliierten nichts davon erfahren dürften.

Es muß daher von hier aus an der Ansicht festgehalten werden, daß die Realisierung einer mehr oder weniger einschneidenden Kursänderung in der Polenpolitik für zwecklos anzusehen ist, ja sogar als gefährlich erscheint, ehe es Deutschland nicht gelingt, wieder der Welt Beweise seiner ungebrochenen militärischen Stärke zu liefern, da dadurch die deutschen politischen Möglichkeiten vorzeitig ausgespielt oder verspielt werden.

III B 2 d – Dr. Str./So.

Berlin, October 18, 1944

Subject: Reorganization of Polish Policy

Since 1939, the policy on Poland has been based on the following four assumptions:

1. The thousand-year struggle between the German and Polish peoples, Polish war guilt, and the murder of tens of thousands of ethnic Germans in September 1939.

2. The biological inferiority of most of the Polish people and the danger that mixing presents to the German national body.

3. The fact that large parts of the territory inhabited by Poland in 1939 were re-incorporated into the Reich (the incorporated eastern territories), while the rest was considered future German settlement and national soil (the General Government, or GG).

4. An imminent end to the war.

As a result, the Polish policy in the present foresaw an impending final solution, with the long-term goal of displacing the Polish population from areas of interest to the Reich towards the East. This policy was intended to concentrate the Polish people in the area of the GG (evacuations from the incorporated eastern territories), politically neutralize them, and, where Poles lived or had to live among Germans, treat them differently to minimize all political and biological threats to the German people. A final and official decision on the ultimate fate of the Polish people was not reached. While the GG was occasionally referred to as the “home of the Polish people,” the German leadership endeavored not to give the Poles a sense of homeland, leaving them unclear about German intentions and their post-war fate. The relocation (instead of extermination) of the Polish intelligentsia from the incorporated eastern territories to the GG led to a concentration of politically active Poles, which became all the more dangerous since there were no safety valves left for political activity, nor could any be concealed.

Until 1942, there was a willingness to cooperate, particularly among farmers and workers, though even then economic conditions (inadequate control and, consequently, black markets) were unsatisfactory and did not reflect well on the abilities of the German administration. Encouraged by enemy propaganda and caused mainly by the Reich’s military setbacks and the inconsistent Polish policies in the GG, which continually gave the Poles the impression of German weakness, the internal political situation in the GG deteriorated significantly, leading to an increase in activity and power of the WB (resistance movement), effectively making it a “state within a state.” The insufficient German countermeasures due to a lack of personnel, frequent policy shifts regarding Poland, and signs of decay within the German sector of the GG (Warsaw, next to Paris, was a significant hub for black-market trading) greatly strengthened the WB. Incorrect political measures (e.g., forced relocations in Zamość, labor raids) intensified Polish resistance. Careless German promises that were not fulfilled (such as food provisions) provided welcome propaganda slogans for the WB and foreign countries. Generally, a consistent line in the GG’s propaganda policy was lacking. Additionally, the strong Polish desire for freedom and its conspiratorial nature played a role, as did the stigmatizing “P” designation for Poles in the Reich, along with restrictions on Polish cultural life, especially in education and limited involvement in administration.

The Polish people feel, partly due to all these measures by the German side and especially the lack of German statements about their future fate in the new Europe, cast out from the European community of nations and fear that they, similar to the Jewish people, are to be annihilated in their ethnic substance.

The almost thousand-year-old Polish yearning for a Greater Poland is more alive than ever. The Polish people are willing to make any sacrifice for it. Therefore, treating this people with methods England used for non-European peoples (tin spoons and cotton) is from the outset not applicable to the Polish people. There are three fundamental possibilities for solving the Polish problem:

1. A harsh but fair treatment with the full restoration of lost German authority in all areas of life, using all means of power in the GG. This would meet all biological and ethno-political demands from the National Socialist standpoint.

2. One could fundamentally abandon viewing Polish policy solely in terms of the long-term goal, without completely abandoning it, and, as before, avoid making definitive statements about future German settlement in the GG. Two approaches would be possible in this case:

a) The treatment of the Polish population is somewhat relaxed, with a potential solution of the Polish question as a German protectorate, if the Polish people prove their worth.

b) The Polish population is immediately given significant participation in the GG administration, potentially receiving limited autonomy, similar to the Protectorate or Slovakia, with self-administration.

3. Abandon the previous conception that the GG, the territory historically inhabited by Poles, would become German settlement soil, and implement a solution similar to 2b) already at present.

However, the prerequisite is a high-level decision on the future fate of the GG, whether it will remain German settlement land or not, and whether or not Polish cooperation is desirable.

The solution of the Polish problem in the incorporated eastern territories is much clearer and, from this perspective, independent of the GG’s structure, as the previous view that the incorporated eastern territories will be settled by Germans cannot be abandoned. Relaxing Polish policy in these areas is practically impossible, as the benefits the Poles desire (increased food distributions and goods) cannot be granted. For Polish civilian workers in the old Reich, loosening measures are only possible to a limited extent due to security and political concerns. The Reichsführer-SS has already ordered a change to the Polish designation, and IV B has made a corresponding proposal. Additionally, the introduction of the performance-based principle for Poles, which has proven effective in the Warthegau, will be proposed.

The present moment is seen by various sides as suitable for a reorganization of Polish policy.

The surrender of Warsaw has caused a remarkable emotional stir in the GG’s population, a state that likely will not last long. Although Polish trust in the Allies has decreased significantly, and distrust of Bolshevism has increased sharply, it is certain that the general conviction among the Polish people is that Germany has lost the war. It is unlikely that many Poles would be found willing to genuinely support the German cause based solely on the recent events in Warsaw. Any measures that rely on current Polish political sentiments for success will not find a reliable basis and will end in setbacks. This is always evident in Polish comments (see annex). Poles always point out that loyal cooperation with the Germans, even from the AK’s side, is currently possible, as long as the Allies are not informed.

Thus, the view from here remains that any significant shift in Polish policy would be purposeless and even dangerous until Germany can once again demonstrate its undiminished military strength to the world, as otherwise, German political options would be prematurely exhausted or forfeited.

Archival reference:

BArch R 58/1002, p. 29 – 31.

Further Reading:

Madajczyk, Czesław, ‘Sipo i SD o polityce okupacyjnej w Polsce’, Dzieje Najnowsze, R. 1 z. 1 (1969), p. 159 – 166.

Also posted here and here.

Report of the Cash Office of Operation Reinhardt
Contemporary Source

1944-01-05 Report of the Cash Office of Operation Reinhardt

Introduction

Operation Reinhardt (also Reinhard), a Nazi campaign to exterminate Jews in the Generalgouvernement region of occupied Poland, systematically seized the property of Jewish victims. According to a report by the Cash Office of Operation Reinhardt, a total of 178,745,960.59 Reichsmarks (RM) was confiscated from April 1, 1942, to December 15, 1943. The report is a supplementary to the report by Odilo Globocnik on the Economic Part of Operation Reinhard enclosed to his letter to the Reichsführer-SS Heinrich Himmler dated January 5, 1944.

Document

Beilage 2

Vorläufiger Abschlussbericht der Kasse Aktion “Reinhardt”
Lublin
per 15. Dezember 1943

Dem Großdeutschen Reich wurden im Zuge der Aktion “Reinhardt” Lublin in der Zeit vom 1. April 1942 bis einschließlich 15. Dezember 1943 nachstehende Geld- und Sachwerte zugeführt:
Bargeld:
Anlage 2
Vorläufiger Abschlussbericht der Kasse Aktion “Reinhardt”
Lublin
per 15. Dezember 1943
Dem Großdeutschen Reich wurden im Zuge der Aktion “Reinhardt” Lublin in der Zeit vom 1. April 1942 bis einschließlich 15. Dezember 1943 nachstehende Geld- und Sachwerte zugeführt:
Bargeld:
Einnahmen RM

Barbestände
17,470,796.66
an Reichsbank Berlin RM-Noten u. Hartgeld
3,979,523.50
” ” ” Złoty ” ”
5,000,461.00
” SS-Wirtschaftsverwalter, Krakau
50,416,181.37
Darlehen für SS-Wirtschaftsbetriebe
8,218,878.35
Einnahmen aus Titel 21/E
656,062.40
Einnahmen
85,741,903.28


Ausgaben
Persönliche Gebührennisse, Titel 21/7a
96,207.28
Sachausgabe (davon ca. 40 % für J-Transporte Titel 21/7b)
11,765,552.62
Falschgeld (Złotynoten)
28,062.64
Ausgaben RM
11,889,822.54

Zusammenstellung:

Einnahmen RM 85,741,903.28
Ausgaben RM 11,889,822.54
Reineinnahme RM 73,852,080.74

Edelmetalle:
236 Stück Goldbarren = 2,909.68 kg à RM 2,800.- = RM 8,147,104.-
2143 Stück Silberbarren = 18,733.69 kg à RM 40.- = RM 749,347.60
Platin = 15.44 kg à RM 5,000.- = RM 77,200.-
RM 8,973,651.60

Devisen in Noten:
[…}
RM 4,521,224.13

Devisen in gemünztem Gold:

RM 1,736.554.12

Juwelen und sonstige Werte: im Durchschnitt a RM
15,883 Stück Ringe aus Gold mit Brill. und Diam. 1,500.- 23,824,500.-
9,019 Stück Goldene Damenarmbanduhren 250.- 2,254,750.-
3,681 Stück Goldene Herrentaschenuhren 500.- 1,840,500.-
1,716 Stück Armbänder mit Brill. und Diam. 3,000.- 5,148,000.-
1,716 Paar Ohrringe aus Gold mit Brill. und Diam. 250.- 429,000.-
2,497 Stück Broschen 2,000.- 4,994,000.-
130 Stück Einzelne große Brillanten 1,000.- 130,000.-
2,511.37 Karat einzelne Stücke Brillanten 1,000.- 251.137.-
13,458.62 ” ” ” Diamanten 50.- 672,931.-
291 Stück Anstecknadeln mit Brillanten 100.- 29.100.-
660 Stück Herrenarmbanduhren goldene 100.- 660,000.-
458 ” Damenanhängeruhren mit Brillanten 500.- 229.000.-
273 ” Damen-Platin-Brillantuhr 1,200.- 327,600.-
349 ” Damen-Anhängeruhren goldene 250.- 87,250.-
36.367.768.-

Spinnstoffe:
1901 Waggons mit Bekleidung, Wäsche, Bettfedern und Lumpen im Durchschnittswert von RM 26,000.000.-
Lagerbestände im Durchschnittswert von RM 20,000.000.-
RM 46,000.000,-

Gesamtzusammenstellung:
Abgelieferte Geldmittel Zl- und RM-Noten RM 73,852,080.74
Edelmetalle RM 8,973,651.60
Devisen in Noten RM 4,521,224.13
Devisen in gemünztem Gold RM 1,736,554.12
Juwelen und sonstige Werte RM 43,662,450.-
Spinnstoffe RM 46,000,000.-

RM 178,745,960.59

gez. Rzepa
SS-Oberscharführer und Kassenleiter

gez. Wippern
SS-Sturmbannführer und Leiter der Verwaltung

Annex 2
Preliminary Final Report of the Cash Office Operation “Reinhardt”
Lublin
as of December 15, 1943

The following cash and material assets were transferred to the Greater German Reich in the course of Operation “Reinhardt” Lublin from April 1, 1942, to and including December 15, 1943:

Cash:

Revenues RM
Cash holdings
17,470,796.66
at Reichsbank Berlin RM notes and coins
3,979,523.50
” ” ” Złoty ” “
5,000,461.00
” SS Economic Administrator, Krakow
50,416,181.37
Loans for SS Economic Enterprises
8,218,878.35
Revenue from Title 21/E
656,062.40
Revenues
85,741,903.28

Expenses
Personal fees, Title 21/7a
96,207.28
Material expenses (about 40% for J-Transports Title 21/7b)
11,765,552.62
Counterfeit money (Złoty notes)
28,062.64
Expenses RM
11,889,822.54
Summary:
Revenues RM 85,741,903.28
Expenses RM 11,889,822.54
Net income RM 73,852,080.74

Precious Metals:
236 gold bars = 2,909.68 kg at RM 2,800 each = RM 8,147,104.-
2143 silver bars = 18,733.69 kg at RM 40 each = RM 749,347.60
Platinum = 15.44 kg at RM 5,000 each = RM 77,200.-
RM 8,973,651.60

Foreign Currency in Banknotes:
[…]
RM 4,521,224.13

Foreign Currency in Minted Gold
[…]
RM 1,736,554.12

Jewelry and Other Valuables:
on average a RM
15,883 pieces of gold rings with diamonds and diam. 1,500.- 23,824,500.-
9,019 pieces of gold ladies’ wristwatches 250.- 2,254,750.-
3,681 pieces of gold men’s pocket watches 500.- 1,840,500.-
1,716 pieces of bracelets with diamonds and diam. 3,000.- 5,148,000.-
1,716 pairs of gold earrings with diamonds and diam. 250.- 429,000.-
2,497 pieces brooches 2,000.- 4,994,000.-
130 pieces individual large diamonds 1,000.- 130,000.-
2,511.37 carats individual pieces of diamonds 1,000.- 251,137.-
13,458.62 ” ” ” diamonds 50.- 672,931.-
291 pieces lapel pins with diamonds 100.- 29,100.-
660 pieces men’s gold wristwatches 100.- 660,000.-
458 ” ladies’ pendant watches with diamonds 500.- 229,000.-
273 ” ladies’ platinum diamond watch 1,200.- 327,600.-
349 ” Ladies’ pendant watches gold 250.- 87,250.-

36,367,768.-

Textiles:
1901 wagons with clothing, linen, bed feathers and rags with an average value of RM 26,000,000.-
Stocks with an average value of RM 20,000,000.-

RM 46,000,000.-

Total:
Delivered funds Zl and RM notes RM 73,852,080.74
Precious metals RM 8,973,651.60
Foreign currency in notes RM 4,521,224.13
Foreign currency in minted gold RM 1,736,554.12
Jewels and other valuables RM 43,662,450.-
Textiles RM 46,000,000.-

RM 178,745,960.59

signed Rzepa
SS-Oberscharführer and Treasurer

signed Wippern
SS-Sturmbannführer and Head of Administration



Archivial reference:

Bundesarchiv, NS 19/2234, p. 50 – 54.

Letter of Viktor Brackt to Heinrich Himmler of 23 June 1942
Contemporary Source

1942-06-23 Letter from Brack to Himmler: “Globocnik expressed the view that the entire Jewish action should be carried out as quickly as possible”

Introduction

On 23 June, 1942, SS-Oberführer Viktor Brack from Hitler’s Chancellery wrote to Heinrich Himmler on the matter of mass sterilisation of Jews considered fit for work by the Nazis and implies that the Jews not fit for forced labour will perish. He connects the latter activities to the “special task” of SS-Brigadeführer Odilo Globocnik, to whom he had provided “some of my men” (i.e. staff from the Nazi Euthansasia program). Brack notes that “Globocnik expressed the view that the entire Jewish action should be carried out as quickly as possible” and recalls Himmler’s statement that “we must work as quickly as possible for reasons of camouflage”. Globocnik carried out the mass murder of Jews mentioned in this letter through Operation Reinhard (Aktion Reinhard / Reinhardt) in the extermination camps in the General Gouvernement: Belzec, Sobibor, Treblinka. (further reading: Belzec, Sobibor, Treblinka Holocaust Denial and Operation Reinhard)

Document

VIKTOR BRACK
SS-OBERFÜHRER

Geheime Reichssache

BERLIN, DEN 23. Juni 1942
W 8, Voßstr. 4

An den
Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei
Heinrich Himmler
Berlin SW 11
Prinz Albrecht Str. 8

Sehr geehrter Reichsführer!

Ich habe dem Brigadeführer Globocnik auf Anweisung von Reichsleiter Bouhler für die Durchführung seiner Sonderaufgabe schon vor längerer Zeit einen Teil meiner Männer zur Verfügung gestellt. Aufgrund einer erneuten Bitte von ihm habe ich nunmehr weiteres Personal abgestellt. Bei dieser Gelegenheit vertrat Brigadeführer Globocnik die Auffassung, die ganze Judenaktion so schnell wie irgend möglich durchzuführen, damit man nicht eines Tages mitten drin steckenbliebe, wenn irgendwelche Schwierigkeiten ein Abstoppen der Aktion notwendig machen. Sie selbst, Reichsführer, haben mir gegenüber seinerzeit schon die Meinung geäußert, daß man schon aus Gründen der Tarnung so schnell wie möglich arbeiten müsse. Beide Auffassungen, die ja im Prinzip das gleiche Ergebnis zeitigen, sind nach meinen eigenen Erfahrungen mehr als berechtigt; trotzdem möchte ich Sie bitten, in diesem Zusammenhang folgende Überlegung von mir vortragen zu dürfen:

Bei ca. 10 Millionen europäischen Juden sind nach meinem Gefühl mindestens 2-3 Millionen sehr gut arbeitsfähiger Männer und Frauen enthalten. Ich stehe in Anbetracht der außerordentlichen Schwierigkeiten, die uns die Arbeiterfrage bereitet, auf dem Standpunkt, diese 2-3 Millionen auf jeden Fall herauszuziehen und zu erhalten. Allerdings geht das nur, wenn man sie gleichzeitig fortpflanzungsunfähig macht. Ich habe Ihnen vor ca. 1 Jahr bereits berichtet, daß Beauftragte von mir die notwendigen Versuche für diesen Zweck abschließend bearbeitet haben. Ich möchte diese Tatsachen nochmals in Erinnerung bringen. Eine Sterilisation, wie sie normalerweise bei Erbkranken durchgeführt wird, kommt in diesem Fall nicht in Frage, da sie zu zeitraubend und kostspielig ist. Eine Röntgenkastration jedoch ist nicht nur relativ billig, sondern lässt sich bei vielen Tausenden in kürzester Zeit durchführen. Ich glaube, daß es auch im Augenblick schon unerheblich geworden ist, ob die Betroffenen dann nach einigen Wochen bzw. Monaten an den Auswirkungen merken, daß sie kastriert sind.

Sollten Sie, Reichsführer, sich im Interesse der Erhaltung von Arbeitermaterial dazu entschließen, diesen Weg zu wählen, so ist Reichsleiter Bouhler bereit, die für die Durchführung dieser Arbeit notwendigen Ärzte und sonstiges Personal Ihnen zur Verfügung zu stellen. Ebenfalls bin ich beauftragt, Ihnen zu sagen, daß ich dann auf schnellstem Wege diese so notwendigen Apparaturen in Auftrag geben soll.

Heil Hitler!

Ihr
Viktor Brack

VIKTOR BRACK
SS-OBERFÜHRER

Secret State Affair

BERLIN, June 23, 1942
W 8, Voßstr. 4

To the Reichsführer-SS and Chief of German Police
Heinrich Himmler
Berlin SW 11
Prinz Albrecht Str. 8

Dear Reichsführer!

I have already assigned some of my men to Brigadeführer Globocnik on instructions from Reichsleiter Bouhler for carrying out his special task some time ago. Following another request from him, I have now assigned more personnel. On this occasion, Brigadeführer Globocnik expressed the view that the entire Jewish action should be carried out as quickly as possible so that we do not get stuck in the middle one day if any difficulties necessitate stopping the action. You yourself, Reichsführer, have already expressed to me at the time that we must work as quickly as possible for reasons of camouflage. Both views, which essentially lead to the same result, are more than justified according to my own experiences; nevertheless, I would like to present the following consideration to you:

Of the approximately 10 million European Jews, I feel that at least 2-3 million are very good, capable working men and women. In view of the extraordinary difficulties that the labor question presents to us, I stand by the point that we must pull out and retain these 2-3 million at all costs. However, this is only possible if we simultaneously make them incapable of reproduction. About a year ago, I already reported to you that representatives of mine have completed the necessary experiments for this purpose. I would like to bring these facts to your attention once again. Sterilization, as is normally carried out on the hereditarily ill, is not an option in this case because it is too time-consuming and expensive. However, an X-ray castration is not only relatively cheap but can also be carried out on many thousands in a very short time. I believe that it has already become irrelevant at the moment whether the affected individuals realize the effects after a few weeks or months that they have been castrated.

Should you, Reichsführer, decide in the interest of preserving labor material to choose this method, Reichsleiter Bouhler is ready to provide you with the necessary doctors and other personnel for carrying out this work. I am also instructed to inform you that I will then place the order for these so necessary devices as quickly as possible.

Heil Hitler!

Yours
Viktor Brack ​

Archivial reference:
BArch NS 19/1583

Scroll to Top