Contemporary Source

  • All
  • Contemporary Source
  • Perpetrator
  • Post-War Testimony
  • Uncategorized
Service diary entry of December 18, 1941 on Hitler Jewish Question to be exterminated as partisans
Contemporary Source

1941-12-18 Himmler’s Notes from Hitler’s HQ: “Jewish Question | To Be Exterminated as Partisans”

Introduction

On December 18, 1941, Heinrich Himmler recorded a meeting with Adolf Hitler at the Führerhauptquartier (Wolfsschanze) in his Diensttagebuch (service diary). The brief entry reads: “Jewish Question. | To be exterminated as partisans.” The date marks a critical moment in the evolution of Nazi policy toward European Jews. Just days earlier, Hitler had announced the decision to physically exterminate the Jewish population within the Nazi sphere of influence. The phrase “To be exterminated as partisans” noted by Himmler appears to reflect an attempt to frame the genocide as a necessary wartime measure against alleged enemies and subversive elements. The general accusation was intended to justify the Jewish people’s collective destruction. 1

Documents

Führerhauptquartier
Wolfsschanze 18 XII.41. 16 h Führer

Judenfrage. | als Partisanen auszurotten
__________
Neuorganisation. i. Waffen SS.
__________
Leibstandarte
Gebirgsdiv.

Führer Headquarters
Wolf’s Lair, December 18, 1941, 4:00 PM Führer

Jewish Question. | To be exterminated as partisans.
___________
Reorganization in the Waffen SS.
__________
Leibstandarte
Mountain Division

Archivial reference:

Special Archives Moscow, 1372-5-23

Image reference:

Peter Witte, Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42, Hamburg 1999, p. 293

  1. Christian Gerlach, The Extermination of the European Jews, p. 81 and 289. ↩︎
Contemporary Source

1943-06-16 “Extermination of State Enemies”: Gestapo Proposes Sonderkommando Kulmhof Operating Chełmno Extermination Camp for War Merit Cross

Introduction

Proposal for the Award of the War Merit Cross II Class with Swords by the Gestapo Headquarters in Posen, dated June 16, 1943. This document lists four members of Sonderkommando Kulmhof operating Chełmno extermination camp – Herbert Hiecke-Richter, Walter Burmeister, and gas van drivers Oskar Hering and Gustav Laabs – who were involved in the “direct combat and extermination of state enemies.” Their actions are described as requiring “a particularly manly and strong mental attitude” in service of “solving one of the most critical racial issues”.

Documents

Vorschlagsliste Nr. … für die Verleihung des Kriegsverdienstkreuzes II. Klasse mit (ohne) Schwertern

Lfd. Nr. Name Vorname Geburtsort Tag Dienstgrad Truppenteil

4771 Hiecke-Richter Herbert Königsberg 2.8.1911 SS-Oberscharführer Staatspolizeileitstelle
Kriminal-Assistent Posen

4772 Burmeister Walter Ahlbeck/Seebad 2.5.1905 SS-Rottenführer Staatspolizeileitstelle
Kommandierter Posen
der Waffen-SS

4795 Hering Oskar Augustfehn 25.7.03 SS-Oberscharführer Staatspolizeileitstelle
Kriminalangesteller (K) Posen. Heimatdienstelle:
Reichsicherheitshauptamt
Berlin

4804 Laabs Gustav Eleonorenhof 20.12.02 SS-Oberscharführer Staatspolizeileitstelle
Kriminalangesteller (K) Posen. Heimatdienstelle:
Reichsicherheitshauptamt
Berlin

Der SS-O’scharf. KA. Hiecke-Richter gehörte vom 10.6.1942 – 5.4.1943
”     SS-Rottf. KdW-SS Burmeister    ”      ”  Juli 1941 – 5.4.1943
”     SS-O’scharf. KAng. (K) Hering     ”      ”  8.12.1941 – 5.4.1943, und
”     SS-O’scharf. KAng. (K) Laabs ” ” 8.12.1941 – 5.4.1943

dem SS-Sonderkommando Kulmhof an.

Ihre Tätigkeit bei diesem Sonderkommando, die in der unmittelbaren Bekämpfung und Vernichtung von Staatsfeinden bestand, erfolgte unter ständigem Lebenseinsatz [und] erforderte in ganz besonderem Masse eine mannhafte und starke seelische Haltung. Die Tätigkeit der Genannten war mit von entscheidender Bedeutung für die Lösung eines der wichtigsten völkischen Probleme.

Die zu lfd. Nummer 1-4 Genannten sind der Auszeichnung in jeder Beziehung würdig. Ein Straf- oder Disziplinarverfahren schwebt gegen sie nicht.

Posen, den 16. Juni 1943
Geheime Staatspolizei Staatspolizeileitstelle Posen
[Unterschrift Steinberg]

Befürwortet:
Der Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD Posen
[Unterschrift Damzog]
SS-Oberführer und Oberst der Polizei

[Stempel “Der Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD Posen”]

Recommendation List No. … for the Award of the War Merit Cross II Class with (without) Swords

Serial Nr. Name First Name Place of Birth Day of Birth Rank Unit

4771 Hiecke-Richter Herbert Königsberg 2.8.1911 SS-Oberscharführer State Police Headquarters
Kriminal-Assistent Posen

4772 Burmeister Walter Ahlbeck/Seebad 2.5.1905 SS-Rottenführer State Police Headquarters
Assigned to Posen
the Waffen-SS

4795 Hering Oskar Augustfehn 25.7.03 SS-Oberscharführer State Police Headquarters
Kriminalangesteller (K) Posen. Home office:
Reichsicherheitshauptamt
Berlin

4804 Laabs Gustav Eleonorenhof 20.12.02 SS-Oberscharführer State Police Headquarters
Kriminalangesteller (K) Posen. Home office:
Reichsicherheitshauptamt
Berlin
In the SS-Sonderkommando Kulmhof served
SS-O’scharf. KA. Hiecke-Richter from 10.6.1942 – 5.4.1943
SS-Rottf. KdW-SS Burmeister   ”  July 1941 – 5.4.1943
SS-O’scharf. KAng. (K) Hering ” 8.12.1941 – 5.4.1943 and
SS-O’scharf. KAng. (K) Laabs ” 8.12.1941 – 5.4.1943.

Their work with this Sonderkommando, which involved the direct combat and extermination of state enemies, was carried out under constant threat to their lives and required a particularly manly and strong mental attitude. The activities of those mentioned were of decisive importance for solving one of the most critical racial issues. Those listed under serial numbers 1-4 are worthy of the award in every respect. No criminal or disciplinary proceedings are pending against them.

Posen, June 16, 1943
Secret State Police, State Police Headquarters Posen
[Signature Steinberg]

Endorsed:
The Inspector of the Security Police and the SD Posen
[Signature Damzog]
SS-Oberführer and Oberst der Polizei

[Stamp: “The Inspector of the Security Police and the SD Posen”]

Archivial reference:

BArch R 601/2445, p. 63 – 64.

Protocol of August 1, 1941 on Jews liquidated by Lithuanian collaborators.
Contemporary Source

1941-08-01 Nazi High-Level Meeting on Occupied Eastern Europe: 10,000 Jews liquidated in Lithuania

Introduction

On August 1, 1941, Reich Minister Alfred Rosenberg led a high-level meeting to discuss the governance of Nazi-occupied territories in Eastern Europe. Hinrich Lohse, the Reichskommissar for Ostland and Gauleiter of Schleswig-Holstein, reported that “approximately 10,000 Jews had been liquidated by the Lithuanian population”. Lohse emphasized that, following Hitler’s directive, “the Jews should be completely removed from this area”.

Documents

Berlin, den 5. August 1941

Protokoll

der Besprechung über die politische und wirtschaftliche Lage in Ostland in der Sitzung bei Reichsminister Rosenberg am 1. August 1941

Anwesend:

1.) Gebietleiter Meyer
2.) Reichskommissar Gauleiter Lohse
3.) Staatssekretär Neumann
4.) Staatssekretär Landfried
5.) Reichsbankdirektor Kretschmann
6.) Ministerialdirektor Dr. Schlotterer
7.) Ministerialdirektor Rieke
8.) Reichsbankdirektor Winter
9.) Regierungsrat Wiechmann

1.) Ministerialdirektor Runte
2.) Oberbereichsleiter Malletk
3.) Reichsamtleiter Dr. Leibbrandt
4.) Reichshauptstellenleiter v. Harder
5.) Pg. Eberle

Reichsminister Rosenberg legte dar, dass er sich auf Grund der inzwischen vom Reichskommissar Gauleiter Lohse gemeldeten Erfahrungen veranlasst gesehen habe, diese Sitzung einzuberufen. Sofortige Entscheidungen über die Lösung der Währungsfrage im Reichskommissariat Ostland erschienen erforderlich. Die sich für die besetzten Ostgebiete ergebenden Währungsfragen seien in der Sitzung vom 28. Mai schon grundsätzlich erörtert worden. Der Reichsminister begrüße auch eine Diskussion über die Währungsfrage aus dem Grunde, weil sie plastisch veranschaulichen werde, wie unlöslich politische und wirtschaftliche Gesichtspunkte für die besetzten Ostgebiete miteinander verbunden seien. Es sei zu beachten, dass die Zielsetzungen in den einzelnen Reichskommissariaten verschieden gelagert seien.

Reichskommissar Lohse gab einen Überblick über die von ihm vorgefundene Lage in Ostland. Politisch sei die Lage bisher weder geklärt noch befriedet. Der Bezirk Wilna werde heute übergeben, so dass die Landeshauptmannschaft Kauen nunmehr in vollem Umfang der Zivilverwaltung unterstehen werde. Die Bevölkerung verhalte sich ruhig und arbeite. Versuche von Regierungsbildungen und Aufstellungen von Militärabteilungen seien bereits vereitelt.

Ein wichtiges Problem sei die Judenfrage. Bisher seien ca. 10.000 Juden durch die litauische Bevölkerung liquidiert worden. Diese Exekution ging jede Nacht noch weiter. Für die Juden würden Arbeitslager eingerichtet. Auch die jüdischen Frauen sollen zur Mitarbeit herangezogen werden. Über das Schicksal der dreitausend nur Zeit in Gefängnissen befindlichen Bolschewisten werde der Reichsführer SS entscheiden.

Die Bevölkerung in den baltischen Staaten weise von Ostpreussen bis Revel ständig steigende Anteile nordischer Rasse auf. Vom Reichsführer SS werden 10% Prozent der Volksreise zur Eindeutschung als geeignet angesehen; er schliesse sich jedoch der Ansicht des Reichsministers an, der einen höheren Prozentsatz annehme.

Nach der Entscheidung des Führers soll die Eindeutschung des Reichskommissariats Ostland das Endziel sein; die Juden sollten restlos aus diesem Gebiet entfernt werden.

Nach den bisherigen Feststellungen des Reichskommissars haben die Sowjets bisher den Charakter der Wirtschaft in den ehemaligen baltischen Provinzen nicht wesentlich ändern können. Eine Reprivatisierung solle vorläufig nicht vorgesehen werden. Die Form der Verpachtung sei deshalb gegeben. Zuerst sei dazu die Bevölkerung selbst zu berücksichtigen. Bei Unvermögen oder wenn Hilfe aus dem Reich notwendig sei, würde er auf Reichsdeutsche zurückgreifen. Die Zuckerfabriken könnten z.B zum Teil von dort nicht mehr in Gang gesetzt werden.

Die augenblickliche wirtschaftliche Lage sieht der Reichskommissar bedenklich an. Das Preis- und Lohnnivau laufe Gefahr, in ein völliges Durcheinander überzugehen. Ein typisches Beispiel hierfür sei, dass ein Ei 20 Rpf., dagegen ein Zentner Roggen nur 2 RM koste. Die Preise müssten daher einheitlich auf Reichsmark gestellt werden. Eine einheitliche Lohnregelung sei ebenfalls dringend geboten. So zahle die Organisation Todt den im Straßenbau angestellten Bauern mit ihren Fahrzeugen so hoch mit deutschem Gelde, so dass die Knechte und Mägde die Arbeit der Ernteinbringung einfach liegen liessen.

Die Bevölkerung lehne die Annahme von Rubelscheinen ausnahmslos ab. Durch den festgelegten Umrechnungskurs von 1 Reichsmark = 10 Rubel würde die Bevölkerung nochmals geschädigt, nachdem die Sowjets die Lit und Lat, die vor den Sowjets einen Wert von 40 bis 50 Rpf hatten, weitestgehend dem Rubel gleichgesetzt hatten.

Eine Lösung dieser gesamten von ihm dargelegten Schwierigkeiten sehe er nur in der Einführung der Reichsmark-Währung, die sofort erfolgen müsse.

Es wurde nunmehr erörtert, wie die als notwendig erkennte Lösung der Währungsfrage durchgeführt werden kann. Die Einführung der Reichsmark-Währung sei nach den grundsätzlichen Ausführungen des Reichsbankdirektors Kretschmann noch nicht möglich. Er schlug als Übergang den Umtausch der Rubel in Reichskreditkassenscheine vor, der auf Rechnung des Reichsfinanzministers erfolgen müsse. Die Reichskreditkassenscheine würden den von Gauleiter Lohse gestellten Anforderungen sinngemäß entsprechen, diesen jedoch auch sogar den Vorteil der elastischen Handhabung. Zur Durchführung müssten neue Reichskreditkassen eröffnet werden. Auch die Dresdner Bank, die früher in diesen Gebieten tätig war, müsste eingeschaltet werden.

Reichskommissar Lohse hielt die Aufrufung des Rubels für zweckmässig, um die Gefahr der Hortung zu vermeiden. Staatssekretär Neumann machte auf die organisatorischen Schwierigkeiten der Anmeldung von Rubelbeständen aufmerksam, die einen zu grossen Apparat erfordern würden. Ministerialdirektor Schlotterer riet von einem offiziellen Aufruf ab, er schlug vor, den Rubel auf kaltem Wege herauszuziehen und nur noch als Scheidemünze zu verwenden. Staatssekretär Landfried unterstrich, dass es sich dabei nur um ein Übergangsstadium handele, in dem möglichst viele Reichskreditkassenscheine in Umlauf zu bringen seien.

Von Staatssekretär Landfried wurde die Frage der Sicherung der Ostgrenzen gegen das Moskauer Gebiet aufgeworfen. Reichskommissar Lohse hält vorläufig eine Absperrung der Grenzen aus technischen Gründen nicht für möglich. So habe z.B. der Gebietskommissar von Schaulen, dessen Gebiet größer sei als sein Gau Schleswig-Holstein, nur 4 Polizeibeamte zur Verfügung. Dabei sei die Bevölkerung zu 50 % jüdisch. Diese Grenzsicherung müsste deshalb nach Befriedung der Bevölkerung durch zuverlässige Einheimische Männer durchgeführt werden.

Es wurde nunmehr auf die Frage der Festsetzung der Löhne und Preise eingegangen. Ministerialdirektor Rieke hielt diese Maßnahmen für dringend geboten. Eine neue Preisniveau müsse bei den Bauern begonnen werden. Nach seinen Untersuchungen müsse auf der Basis von 50 – 60% der deutschen Reichspreise begonnen werden. Als Ausgangspreis wäre der Brotpreis am zweckmäßigsten, zwischen dessen Bereitstellung und Einkaufspreis bisher 300% Differenz gelegen hätten. Unter Berücksichtigung ausreichender Vergütung an den Bauern, durch Beibehaltung der Spanne von 300% für Verwendung bei Verbesserung der Landwirtschaft und zur Deckung der Unkosten des Reichskommissariats ergäbe sich das von ihm errechnete Preisniveau. Auf dem gewerblichen Sektor beständen nach den Ausführungen des Ministerialdirektors Schlotterer ein völliges Durcheinander der Preise. Manche Preise seien viel teurer (z.B. Kohle), manche viel billiger (Buntmetalle) als in Deutschland. Ministerialdirektor Schlotterer schlug deshalb für die gewerbliche Wirtschaft das gleiche Preisniveau wie im Reich vor. Gegen die dadurch entstehende ungünstige Preisschere zwischen der Landwirtschaft und der gewerblichen Wirtschaft (1 : 2) hat Ministerialdirektor Rieke keine Bedenken, weil nur geringe Liefermöglichkeiten zur Zeit für die landwirtschaftliche Bedarfsdeckung bestehen.

Zu der Frage der Währungsverhältnisse in den zukünftigen anderen Reichskommissariaten glaubt Ministerialdirektor Schlotterer, dass die ukrainische Bevölkerung jede von Deutschland eingeführte Währung akzeptieren würde, eine Ansicht, die vom Ministerialdirektor Rieke geteilt wurde.

Der Reichsminister gab die Erklärung ab, dass der Rubel in den Moskauer Gebieten ständig erhalten bleiben müsse. Was die Ukraine betreffe, so müsse mit der Endentscheidung noch gewartet werden. Um für jeden Einsatz bereit zu sein, müsse der Druck bedeutender Mengen Rubel in Deutschland beschleunigt projektiert werden.

Reichskommissar Lohse bat um beschleunigte Durchführung der technischen Vorbereitungen zur Einführung der Reichskreditkassenscheine; weiter bat er den Reichsminister unter Darlegung der Gründe, für die Ermöglichung seiner baldigen Übersiedlung nach Riga Sorge zu tragen.

Berlin, August 5, 1941

Protocol

of the meeting regarding the political and economic situation in Ostland in the session with Reich Minister Rosenberg on August 1, 1941

Present:

1. District Leader Meyer
2. Reich Commissioner Gauleiter Lohse
3. State Secretary Neumann
4. State Secretary Landfried
5. Reichsbank Director Kretschmann
6. Ministerial Director Dr. Schlotterer
7. Ministerial Director Rieke
8. Reichsbank Director Winter
9. Government Councilor Wiechmann

1. Ministerial Director Runte
2. Senior Regional Leader Malletke
3. Reich Office Leader Dr. Leibbrandt
4. Reich Main Office Leader v. Harder
5. Party Member Eberle

Reich Minister Rosenberg explained that, based on the experiences reported by Reich Commissioner Gauleiter Lohse, he had felt compelled to convene this meeting. Immediate decisions on the resolution of the currency issue in the Reich Commissariat Ostland appeared necessary. Currency issues arising for the occupied eastern territories had already been fundamentally discussed in the session of May 28. The Reich Minister also welcomed a discussion on the currency issue because it would vividly illustrate how inseparably political and economic aspects were linked for the occupied eastern territories. It should be noted that the objectives varied among the individual Reich Commissariats.

Reich Commissioner Lohse provided an overview of the situation he found in Ostland. Politically, the situation had so far been neither clarified nor pacified. The Wilna district would be handed over today, so that the provincial government of Kauen would now be fully under civil administration. The population behaved calmly and worked. Attempts at forming governments and setting up military units had already been thwarted.

An important problem was the Jewish question. So far, approximately 10,000 Jews had been liquidated by the Lithuanian population. This execution continued every night. Labor camps were being set up for the Jews. Jewish women were also to be involved in work. The fate of the three thousand Bolsheviks, who were temporarily imprisoned, would be decided by the Reichsführer SS.

The population in the Baltic states showed a consistently increasing proportion of Nordic race from East Prussia to Revel. The Reichsführer SS considered 10% of the ethnic groups suitable for Germanization; however, he agreed with the Reich Minister’s view, which assumed a higher percentage.

According to the Führer’s decision, the Germanization of the Reich Commissariat Ostland was to be the final goal; the Jews should be completely removed from this area.

According to the Reich Commissioner’s findings, the Soviets had so far been unable to significantly change the character of the economy in the former Baltic provinces. Reprivatization should not be considered for the time being. Therefore, leasing was the appropriate form. The local population should be prioritized in this regard. In cases of inability or if assistance from the Reich were needed, he would resort to Reich Germans. For example, the sugar factories could no longer be put back into operation in some cases.

The Reich Commissioner viewed the current economic situation as concerning. The price and wage levels risked descending into complete disorder. A typical example was that an egg cost 20 Rpf., whereas a hundredweight of rye cost only 2 RM. Prices therefore had to be uniformly set in Reichsmarks. A unified wage regulation was also urgently needed. The Todt Organization, for example, paid farmers working on road construction with their vehicles so generously in German currency that laborers and maids simply left the harvest work.

The population unanimously refused to accept ruble notes. The fixed exchange rate of 1 Reichsmark = 10 rubles further disadvantaged the population, after the Soviets had largely equated the Lit and Lat, which had previously been worth 40 to 50 Rpf, with the ruble.

He saw the only solution to the difficulties he described in the immediate introduction of the Reichsmark currency.

It was then discussed how the recognized necessary solution to the currency issue could be implemented. According to the fundamental explanations of Reichsbank Director Kretschmann, the introduction of the Reichsmark currency was not yet possible. He suggested, as an interim measure, exchanging rubles for Reichskreditkassenscheine, which would have to be financed by the Reich Finance Minister. The Reichskreditkassenscheine would generally meet Gauleiter Lohse’s requirements and would even offer the advantage of flexible handling. To implement this, new Reich Credit Offices would have to be opened. The Dresdner Bank, which had previously operated in these territories, should also be involved.

Reich Commissioner Lohse considered calling in the rubles advisable to avoid the risk of hoarding. State Secretary Neumann pointed out the organizational difficulties in registering ruble holdings, which would require an overly large apparatus. Ministerial Director Schlotterer advised against an official call-in, proposing instead that the ruble be gradually phased out and only used as small change. State Secretary Landfried emphasized that this was only a transitional phase, during which as many Reichskreditkassenscheine as possible should be put into circulation.

State Secretary Landfried raised the issue of securing the eastern borders against the Moscow region. Reich Commissioner Lohse currently considered border closure technically unfeasible. For example, the area commissioner of Schaulen, whose territory was larger than his Gau Schleswig-Holstein, had only 4 police officers available. In addition, the population was 50% Jewish. This border security would therefore need to be carried out by reliable local men after pacifying the population.

The discussion then turned to setting wages and prices. Ministerial Director Rieke considered these measures urgently necessary. A new price level needed to be established with the farmers. According to his studies, a level based on 50-60% of German prices should be established. As a starting point, the bread price would be the most practical, as there had been a 300% difference between its provision and purchase price. Considering adequate compensation for the farmers, by retaining the 300% margin for improving agriculture and covering the costs of the Reich Commissariat, the calculated price level would be achieved. According to Ministerial Director Schlotterer, the commercial sector had an even greater price disparity. Some prices were much higher (e.g., coal), others much lower (e.g., non-ferrous metals) than in Germany. Therefore, Ministerial Director Schlotterer proposed the same price level for the commercial sector as in the Reich. Ministerial Director Rieke had no objections to the resulting unfavorable price gap between agriculture and commerce (1:2), as only limited supply capabilities currently existed for agricultural needs.

Regarding currency relations in future other Reich Commissariats, Ministerial Director Schlotterer believed that the Ukrainian population would accept any currency introduced by Germany, a view shared by Ministerial Director Rieke.

The Reich Minister stated that the ruble had to be continuously maintained in the Moscow territories. As for Ukraine, the final decision had to be postponed. To be ready for any deployment, the printing of significant amounts of rubles in Germany needed to be expedited.

Reich Commissioner Lohse requested the expedited implementation of technical preparations for the introduction of Reichskreditkassenscheine; he further requested that the Reich Minister, providing the reasons, make provisions for his prompt relocation to Riga.

Archivial reference:

BArch R 6/300, p. 1 – 5.

Contemporary Source

1942-09-30 Poison and Human Soap – SS Investigator Interrogates Member of Sonderkommando Dirlewanger

Introduction

An interrogation report dated September 30, 1942, records the questioning of SS-Oberscharführer Heinrich Feiertag by an SS court officer regarding allegations against Oskar Dirlewanger, infamous leader of “Sonderkommando Dirlewanger“, known for its brutality on the Eastern Front. In his testimony, Feiertag acknowledged “hearing rumors about the poisoning of Jews with strychnine“. When confronted with accusations that he was involved in producing soap from human fat, he dismissed them as “slander spoken against me” and stated, “I only shot one Jew, so I would have been lacking material of this origin”.

Document

Der Reichsführer-SS
SS-Hauptamt – Amt I
I/3 (Gerichtsoffizier)

Berlin, den 30.9.1942

Vernehmungsniederschrift

Gegenwärtig:
SS-Untersturmführer Dr. Fritz Schmidt
a.B.d. Gerichtsoffiziers
als Gerichtsoffizier, Disziplinarvorgesetzter.

Frl. Thea Gesang Sekretärin als Protokollführer.

Freiwillig erscheint als Zeuge der Nachgenannte.

Der Erschienene wurde mit dem Gegenstand der Untersuchung und der Person des Beschuldigten bekanntgemacht und auf die Bedeutung des etwa zu leistenden Eides hingewiesen. Hierauf wurde er nach der Sache befragt und gab zu Protokoll, wie folgt vernommen:

1. Zeuge SS-Oberscharführer Heinrich Feiertag

Ich heiße: Heinrich Feiertag
bin 27 Jahre alt.
Dienstgrad – Beruf: SS-Oberscharführer, Kaufmann
Truppenteil (Dienststelle) – Wohnort: Sonderkommando Dr. Dirlewanger
mit dem Beschuldigten nicht verwandt oder verschwägert.

Ich erkläre zu dem Gegenstand meiner Vernehmung:

1. Mir ist nicht bekannt, daß irgendwelche als Verpflegung für die Männer des Kommandos bestimmte Waren von Stubaf. Dr. Dirlewanger zurückgehalten worden seien. Auch kann ich nicht sagen, daß aus Kantinen-Beständen irgendwelche Waren für ihn zurückgehalten wurden. Mir ist jedenfalls darüber nichts bekannt.

2. Bevor die Ostoffensive einsetzte, wurden mehrere Männer des Kommandos zu Baufirmen kommandiert, um dort Bewachungen durchzuführen. Diese Männer erhielten ihre Verpflegung von den Baufirmen, teils unentgeltlich, teils gegen Zahlung eines Pauschalsatzes geliefert. D. hat Verpflegungsgelder für alle Männer vereinnahmt. Um nun die Männer, die unentgeltlich Verpflegung erhalten hatten, nicht gegenüber den anderen, die beim Kommando geblieben waren, zu bevorzugen, entschloß er sich, die Gelder gleichmäßig auf die an die Kommandos abgestellten Männer zu verteilen. Er ließ eine Verpflegungsliste aufstellen und setzte hierauf die Namen sämtlicher Männer, die an den Kommandos teilgenommen hatten. An alle zahlte er gleiche Beträge aus und zwar an den einen Teil 75 Zloty und an den anderen je 100 Zloty. 75 Zl. erhielten diejenigen, die während der Kommandozeit Rauchwaren bekommen hatten, die übrigen erhielten 100 Zl. Ich selbst habe 75 Zl. erhalten. Wie mir D. sagte, wollte er von dem überschießenden Rest des Verpflegungsgeldes einen Sonderfond für Verwundete und Hinterbliebene des Kommandos errichten. Soviel ich weiß, ist der Fond errichtet. Der Sturmbannführer sprach jedenfalls davon.

5. Zu Punkt 5 kann ich nichts sagen.

Zu 6 weiß ich ebenfalls nichts.

Zu Punkt 7 weiß ich ebenfalls nichts. Ich bin erst 3 Tage vor dem Abmarsch von Dzikow-Stary zum Kommando gekommen.

8. Mir ist von Verkäufen von Stoffen und sonstigen Kleidungsgegenständen an Polen nichts bekannt. Ich habe mich nur um den Truppendienst gekümmert und hatte hiermit bei der Zusammensetzung des Kommandos genug zu tun.

9. Ich weiß aus eigener Äusserung der Jüdin Bergmann, Sarah, daß sie mit D. keinerlei intime Beziehungen gehabt hat. Sie hätte mir das bei dieser Gelegenheit unbedingt gesagt. Auch ohne dies hätte ich nach dem ganzen Verhalten des Stubaf. D. nicht angenommen, daß er sich einer Rassenschande schuldig gemacht hätte. Er gebrauchte die Bergmann in sehr geschickter Weise als Agentin. Ich glaube nicht, daß das Kommando so große Erfolge gehabt hätte, wenn die Sarah nicht für uns tätig gewesen wäre. Sie hing mit großer Anhänglichkeit an D., obwohl sie stets ordentlich Prügel von ihm bzw. den Männern bekam, wenn sie ihre Aufträge nicht so ausführte, wie D. das wollte.

Die Männer des Kommandos waren aus einem gewissen Neid heraus nicht gut auf die Jüdin zu sprechen. Die Bergmann war sehr viel um den Chef herum, und die Männer hatten nicht so oft zu tun mit ihr, was natürlich Neid erzeugt, ist klar. Von sich aus haben die Männer die B. nicht geschlagen, sondern nur auf Befehl.

10. Von der Vergiftung von Juden mit Strychnin habe ich nur vom Hörensagen erfahren, ich war damals schon in Luck/Wolhynien.

11. Ich bin nach Luck gekommen mit 3 Männern zur Ausbildung eines landwirtschaftlichen Schutzkommandos aus Ukrainern. Hierbei habe ich gesehen, daß die J. eine Chance hatte, durch die Heranziehung von Juden zur Arbeit Geld für sich zu verdienen. Aus diesem Grunde habe ich das Judenlager aufgezogen. In ihm habe ich mit etwa 500 Juden gearbeitet. Zunächst habe ich selbst das Lager mit meinen 3 Männern umzäunt, dann habe ich mir die Juden aus dem Ghetto geholt und in das Lager zur Arbeit gebracht. Ich hatte insgesamt etwa 500 Juden.

In dem Lager wurde folgendes hergestellt: Schuhcreme, Bohnerwachs, Seifen- und Bürstenwaren. In jeder dieser Abteilungen waren etwa 6 – 8 Mann beschäftigt. Zum Lager gehörte außerdem eine Schneiderei mit 40 Arbeitern und 60 Nähmaschinen, die durch Beschlagnahmung zusammengekommen waren, eine Schusterei und eine Stepperei.

Es ist richtig, daß ich Seife hergestellt habe. Zur Herstellung habe ich guten Rindertalg verwendet, den ich aus der Fleischwarenfabrik Dubrow bezog. Diese Firma ist in der ganzen Ukraine als Spezialfabrik bekannt. Pferdekadaver oder Judenleichen habe ich nicht verwendet. Ich habe in der ganzen Zeit, in der ich das Lager führte, überhaupt nur einen Juden erschossen, sodaß es mir allein an Material dieser Herkunft gefehlt haben würde. Ich bin empört über die infame Verleumdung, die hier in diesem Punkt gegen mich ausgesprochen wurde.

Die Deutschen Werkstätten, wie ich den Betrieb genannt habe, arbeitet mit großem finanziellen Erfolg. Der Betrieb hat in den ersten 2½ Monaten einen Reingewinn von 25 000 Mark gehabt. Leider ist der Betrieb später in die Zivilverwaltung übergegangen.

12. Stubaf. D. war bei den Männern des Kommandos sehr beliebt. Die Männer gingen für ihn durchs Feuer. Soweit ich das beurteilen kann, hat er sein Kommando militärisch auf die Höhe gebracht. Im Kommando wurde er nur “unser Ghandi” genannt, das war aber kein Schimpfname, sondern ein Zeichen für seine Beliebtheit. Die Bezeichnung rührt daher, daß er in seiner Gestalt dem indischen Freiheitskämpfer Ghandi ähnlich sieht.

Ich bin dem Diktat aufmerksam gefolgt.

g.u.
[Unterschrift]
SS-Oberscharführer

Geschlossen:
[Unterschrift]
SS-Unterscharführer

The Reichsführer-SS
SS Main Office – Office I
I/3 (Court Officer)

Berlin, September 30, 1942

Interrogation Record

Present:
SS-Untersturmführer Dr. Fritz Schmidt from the Court Officer’s department as Court Officer and Disciplinary Supervisor.
Thea Gesang, Secretary, as Recorder.

The undersigned voluntarily appears as a witness.

The appearing party was informed about the subject of the investigation and the identity of the accused and was advised of the significance of the possible oath to be taken. Following this, he was questioned on the matter and gave the following statement:

1. Witness SS-Oberscharführer Heinrich Feiertag

My name is Heinrich Feiertag.
I am 27 years old.
Rank – Profession: SS-Oberscharführer, Merchant
Unit (Duty Station) – Residence: Sonderkommando Dr. Dirlewanger
not related or connected by marriage to the accused.

I declare regarding the subject of my interrogation:

1. I am not aware of any provisions intended as food supplies for the men of the Kommando being withheld by Stubaf. Dr. Dirlewanger. Nor can I say that any goods from the canteen stocks were withheld for him. In any case, I have no knowledge of this.

2. Before the Eastern offensive began, several men from the Kommando were assigned to construction firms to perform guard duties there. These men received their provisions from the construction firms, partly free of charge, partly for a flat rate. D. collected provision funds for all men. To avoid giving preference to the men who received provisions for free over those who stayed with the Kommando, he decided to distribute the funds evenly among the men assigned to the Kommandos. He created a provision list with the names of all the men who participated in the Kommandos. He paid equal amounts to everyone: 75 Zloty to one group and 100 Zloty to another. Those who received tobacco during the Kommando period received 75 Zloty; the others received 100 Zloty. I personally received 75 Zloty. According to D., he intended to use the surplus provision funds to establish a special fund for the wounded and survivors of the Kommando. As far as I know, the fund was established. The Battalion Leader certainly mentioned it.

I have nothing to say about point 5.

I also know nothing about point 6.

I also know nothing about point 7. I only joined the Kommando three days before the departure from Dzikow-Stary.

8. I am unaware of any sales of fabrics or other clothing items to Poles. I was solely responsible for troop duty, which kept me busy with the organization of the Kommando.

9. I know from statements by the Jewish woman Sarah Bergmann that she had no intimate relations with D. She would have told me this at the time if it had happened. Based on the overall behavior of Stubaf. D., I would not have assumed he would commit racial disgrace. He used Bergmann very skillfully as an agent. I do not believe the Kommando would have been as successful without Sarah working for us. She was very attached to D., even though she regularly received beatings from him or the men if she did not carry out her tasks as D. wanted.

The Kommando men were not well disposed towards the Jewish woman out of a certain jealousy. Bergmann spent a lot of time with the commander, and the men rarely interacted with her, which naturally created jealousy. The men did not hit B. on their own, but only on orders.

10. I only heard rumors about the poisoning of Jews with strychnine; I was already in Luck/Volhynia at that time.

11. I arrived in Luck with three men to train a rural protection unit of Ukrainians. During this time, I saw that the Jewish woman had an opportunity to earn money for herself by mobilizing Jews for labor. For this reason, I established the Jewish camp. I worked with about 500 Jews there. Initially, I fenced off the camp with my three men, then took the Jews from the ghetto and brought them to the camp for labor. I had approximately 500 Jews in total.

The camp produced the following items: shoe polish, floor wax, soap, and brush products. Each of these departments employed about 6 – 8 men. Additionally, the camp had a tailoring workshop with 40 workers and 60 sewing machines, acquired through confiscation, as well as a shoemaker’s and mending shop.

It is true that I made soap. I used good beef tallow for production, which I obtained from the Dubrow meat factory, a well-known specialized factory in all of Ukraine. I did not use horse cadavers or Jewish corpses. During the entire time I ran the camp, I only shot one Jew, so I would have been lacking material of this origin. I am outraged by the slander spoken against me on this point.

The German workshops, as I called the operation, achieved considerable financial success. In the first 2½ months, the operation generated a net profit of 25,000 marks. Unfortunately, the operation was later transferred to the civil administration.

12. Stubaf. D. was highly popular among the Kommando men. The men would go through fire for him. As far as I can judge, he raised his Kommando to a high military standard. In the Kommando, he was only called “our Gandhi,” not as an insult, but as a sign of his popularity. This nickname arose because his appearance resembled that of the Indian freedom fighter Gandhi.

I have carefully followed the dictation.

[Signature]
SS-Oberscharführer

Archivial reference:

BArch R 58/7633, p. 71 – 73.

Report of May 14, 1943 on Nazi Fears of Vatican Leak
Contemporary Source

1943-05-14 Nazi Fears of a Vatican Leak: Schellenberg Reports British Plans to Publicize Atrocities in Poland

Introduction

In May 1943, Walter Schellenberg, head of RSHA Office VI (Ausland – SD-Ausland), informed the German Foreign Office of Britain’s plan to publish a “White Paper on the alleged German atrocities against Jews and Catholics in Poland.” The Nazis feared that the Vatican might supply the British with supporting evidence that leaked “during a visit by an Italian group to Russia, material relating to this matter could have made its way to Italy”.

Documents

Gr. Inland II
Inl. II 1290g. 2808 gRs.

SS-Standartenführer Schellenberg teilte mit:

“Die Engländer beabsichtigen, ein Weißbuch über die angeblichen deutschen Greueltaten gegen Juden und Katholiken in Polen herauszugeben. Sie sollen im Verfolg dieser Absicht eine Anfrage an den Vatikan gerichtet haben, das dort vorhandene Material ihnen freizugeben.”

Es besteht hier die Befürchtung, daß bei einem Besuch einer italienischen Gruppe in Rußland Material in dieser Beziehung nach Italien gelangt sein kann.

Aufgrund zahlreicher Beobachtungen in der täglichen Arbeit hat es sich als dringend notwendig erwiesen, eine klare, propagandistisch gut auswertbare Devise zur Lösung der Judenfrage zu finden, die

1. auch für die religiös gebundenen Kreise im Ausland annehmbar ist und

2. dem beabsichtigten englischen Vorgehen die propagandistische Wirkung weitgehend nehmen kann.

Inland II wird gemeinsam mit Dr. Megerle eine diesbezügliche Vorlage dem Herrn Reichsaußenminister unterbreiten.

Berlin, den 14. Mai 1943.

[Unterschrift Wagner]
Wagner

Über U.St.S. Pol und den Herrn St. S. zur Vorlage bei dem Herrn Reichsaußenminister.

Gr. Inland II
Inl. II 1290g. 2808 gRs.

SS-Standartenführer Schellenberg reported:

“The English intend to publish a White Paper on the alleged German atrocities against Jews and Catholics in Poland. In pursuit of this aim, they are said to have sent a request to the Vatican to release the materials available there to them.”

There is concern here that, during a visit by an Italian group to Russia, material relating to this matter could have made its way to Italy.

Due to numerous observations in daily work, it has become urgently necessary to find a clear, propagandistically effective slogan for the solution to the Jewish question that

1. is acceptable to religious circles abroad and

2. can largely neutralize the propagandistic impact of the intended English action.

Inland II, together with Dr. Megerle, will submit a corresponding proposal to the Reich Foreign Minister.

Berlin, May 14, 1943.

[Signature Wagner]
Wagner

Through Undersecretary Pol and Mr. State Secretary for submission to the Reich Foreign Minister.

Archivial reference:

PA AA, RZ 214/100852, p. 81 – 82.

Record of May 5, 1944
Contemporary Source

1944-05-05 The Feldscher Aktion Reveals the Decimation of Jewish Children in the Nazi-occupied East

Introduction

The Feldscher Aktion, named after Swiss diplomat Peter Feldscher, represented a diplomatic effort by the British government during World War II to secure the emigration of 5,000 Jewish individuals, primarily children, from Nazi-controlled territories. In a memo dated May 5, 1944, Eberhard von Thadden, Jewish Affairs Referent of the German Foreign Office, noted that “the Reich Security Main Office confidentially communicated that the 5,000 Jewish children eligible for emigration are now only available in the Litzmannstadt ghetto. However, this ghetto would soon be dissolved by order of the Reichsführer-SS.”

Documents

Gruppe Inland II
Inl. II A

Aufzeichnung

Gesandter Feldscher hat am 2. Mai 1944 den Leiter der Rechtsabteilung erneut auf die Angelegenheit der Ausreise von 5.000 Judenkindern angesprochen und brachte bei dieser Gelegenheit eine neue Präzisierung des britischen Standpunktes dahin zum Ausdruck, dass die Britische Regierung diese Judenkinder “in dem Britischen Reich außer Palästina und dem Nahen Orient” aufnehmen wolle. Die Frage sei nunmehr für die Deutsche Regierung, ob sie die Judenkinder mit dieser Maßgabe ohne Gegenleistung abzugeben bereit wäre.

Deutscherseits war die Übernahme nach England selbst gefordert worden, sofern es zu einer positiven Erledigung der Angelegenheit kommen sollte, durch die Zuwanderung von Juden einen wachsenden Antisemitismus in England zu erzielen.

Vertraulich wurde vom Reichssicherheits­hauptamt mitgeteilt, daß 5.000 Judenkinder, die für eine Ausreise in Betracht kämen, nur noch in dem Ghetto von Litzmannstadt zur Verfügung stünden. Dieses Ghetto würde jedoch auf Weisung des Reichsführers-SS demnächst aufgelöst werden.

Hiermit über Herrn Staatssekretär dem Büro RAM mit der Bitte vorgelegt, Inland II zu gegebener Zeit von der Entscheidung des Herrn RAM über die von Herrn Staatssekretär erfolgte Vorlage in der Feldscher-Angelegenheit zu verständigen.

Berlin, den 5. Mai 1944.

[Paraphe v. Thadden]

Group Inland II
Inl. II A

Record

On May 2, 1944, Envoy Feldscher once again raised the issue of the emigration of 5,000 Jewish children with the head of the Legal Department. On this occasion, he expressed a new clarification of the British position, stating that the British government was willing to accept these Jewish children “within the British Empire, excluding Palestine and the Near East.” The question for the German government now was whether it would be prepared to hand over the children on this basis without any compensation.

On the German side, the request had been made that they be taken to England itself, as this could lead to a positive resolution of the matter by fostering growing anti-Semitism in England through the influx of Jews.

It was confidentially communicated by the Reich Security Main Office that the 5,000 Jewish children eligible for emigration are now only available in the ghetto of Litzmannstadt. However, this ghetto would soon be dissolved by order of the Reichsführer-SS.

Herewith submitted through the State Secretary to the RAM Office, with the request to inform Inland II in due course of the decision by Mr. RAM regarding the submission made by the State Secretary in the Feldscher matter.

Berlin, May 5, 1944.

[Initials v. Thadden]

Archivial reference:

PA AA, RZ 214/100854, p. 359 – 360.

Memo of May 17, 1943
Contemporary Source

1943-05-15 Opera and Gas-Chamber: Italian Fascist Delegation’s Visit to Nazi-Occupied Minsk

Introduction

Between 20 and 29 September 1942, an Italian delegation led by Fascist Party secretary Aldo Vidussoni traveled from Milan through Litzmannstadt, Brest-Litowsk, Minsk, and Kharkov, reaching Millerovo near Rostov. Vidussoni’s account, recorded in Mussolini’s Secretariat documents, notes that “in Minsk, at the Opera Theater, we saw the belongings of thousands and thousands of murdered Jews piled up” and that “what struck the Italians the most was the method of killing”.1 In mid-May 1943, the German Foreign Office learnt about the incident from a report that Wilhelm Kube, the Generalkommissar for Belarus, had shown the Italian fascist delegation in Minsk “a gas chamber where the killing of Jews was supposedly carried out.” At the time, in September 1942, homicidal gas vans were actively operating near Minsk.

Documents

D1

Ref.: LR. v. Thadden

[Geheim]

Aufzeichnung.

Herr Leg. Rat Rademacher teilte mir mit, daß Gauleiter Kube anläßlich eines Besuches von Faschio-Vertretern in Minsk auch eine von den Kommunisten zu weltlichen Zwecken benutzte Kirche gezeigt habe. Auf Frage der Italiener, was die kleinen Pakete und Koffer, die dort aufgestapelt waren, bedeuteten, habe Kube erklärt, das seien die einzigen Überbleibsel nach Minsk deportierter Juden. Anschließend habe Kube den Italienern eine Gaskammer gezeigt, in der angeblich die Tötung der Juden durchgeführt würde. Die Faschisten sollen auf das Tiefste erschüttert gewesen sein.

Herr Rademacher hat diesen Vorfall durch Herrn Köppen, Adjutant von Reichsleiter Rosenberg, erfahren. Seines Erachtens durfte auch Generalkonsul Windeker in Riga über den Vorfall unterrichtet sein, denn soweit er, Rademacher, sich erinnern könne, sei die Angelegenheit anläßlich der zur Betreuung italienischer Arbeiter nach dem Osten entsandten Faschisten-Vertreter vorgekommen.

Berlin, den 15. Mai 1943

[v. Thadden]

1) Herrn Gruppenleiter Inl II
z.Kts.
2) WV. (Anfrage bei Windecker

D2

Ref.: LR. v. Thadden

[Geheim]

Aufzeichnung.

Herr Leg. Rat Rademacher teilte mir mit, daß Gauleiter Kube anläßlich eines Besuches von Faschio-Vertretern in Minsk auch eine von den Kommunisten zu weltlichen Zwecken benutzte Kirche gezeigt habe. Auf Frage der Italiener, was die kleinen Pakete und Koffer, die dort aufgestapelt waren, bedeuteten, habe Kube erklärt, das seien die einzigen Überbleibsel nach Minsk deportierter Juden. Anschließend habe Kube den Italienern eine Gaskammer gezeigt, in der angeblich die Tötung der Juden durchgeführt würde. Die Faschisten sollen auf das tiefste erschüttert gewesen sein.

Herr Rademacher hat diesen Vorfall durch Herrn Köppen, Adjutant von Reichsleiter Rosenberg, erfahren. Seines Erachtens durfte auch Generalkonsul Windeker in Riga über den Vorfall unterrichtet sein, denn soweit er, Rademacher, sich erinnern könne, sei die Angelegenheit anläßlich der zur Betreuung italienischer Arbeiter nach dem Osten entsandten Faschisten-Vertreter vorgekommen.

Berlin, den 15. Mai 1943

gez. v. Thadden

z.d.A.
Wagner 15/5

D3

Durchdruck als Konzept
Reinschr. lb. Hb.
Berlin, den 17. Mai 1943
[Geheim]
Inl. II 1308 g

Wie hier bekannt wird, soll bei einer Reise italienischer Faschisten nach Minsk Gauleiter Kube diesen bei einem Stapel kleiner Koffer und Pakete erklärt haben, es seien die letzten Überbleibsel deportierter Juden, die in einer Gaskammer getötet worden seien. Angeblich ist den Faschisten sodann eine solche Gaskammer gezeigt worden.
Es wird um tunlichst umgehende Mitteilung gebeten, ob dort Näheres über diese Angelegenheit bekannt geworden ist.

Im Auftrag
gez. von Thadden
[v. Thadden]

ORR Seiberlich teilte hierzu noch telef. mit, dass ihm die Angelegenheit auch persönlich unbekannt sei.

Vor Abg.:
Hn. RR. Seiberlich (Inl. I)
z. Kts.

Nach Mitteilung von Herrn Rademacher soll die nebenbezeichnete Angelegenheit im Zusammenhang mit den zur Betreuung italienischer Arbeiter entsandten Faschio-Vertretern aufgekommen und bei dem damaligen Referat D X behandelt worden sein. Sollten dort Vorgänge vorhanden sein, bittet Inl. II A um unverzügliche kurzfristige Überlassung.

1. Wv. 1 Wo. Wieder vorgelegt am 4/6
2. An den Vertreter des Auswärtigen Amts beim Reichskommissar für das Ostland Riga

Nochmal 2 Wochen 4/6
Wieder vorgelegt am 16/6

Nochmal 2 Wochen 19/6
Wieder vorgelegt am 5/7

D1

Dep.: LR. v. Thadden

[Secret]

Memo.

Mr. Legation Counselor Rademacher informed me that during a visit of Fascist representatives to Minsk, Gauleiter Kube also showed them a church previously used by the Communists for secular purposes. When the Italians asked about the small packages and suitcases stacked there, Kube explained that these were the only remnants of Jews deported to Minsk. Kube subsequently showed the Italians a gas chamber where the killing of Jews was supposedly carried out. The Fascists were reportedly deeply shaken.

Mr. Rademacher learned of this incident from Mr. Köppen, adjutant to Reichsleiter Rosenberg. In his opinion, Consul General Windeker in Riga should also have been informed of the incident, as far as he, Rademacher, can recall, as the matter arose in connection with the Fascist representatives sent to the East to oversee Italian workers.

Berlin, 15 May 1943

[v. Thadden]

1. To Mr. Group Leader, Inl II
For review.

2. For further processing (Inquiry with Windecker)

D2

Dep.: LR. v. Thadden

[Secret]

Memo.

Mr. Legation Counselor Rademacher informed me that during a visit of Fascist representatives to Minsk, Gauleiter Kube also showed them a church previously used by the Communists for secular purposes. When the Italians asked about the small packages and suitcases stacked there, Kube explained that these were the only remnants of Jews deported to Minsk. Kube subsequently showed the Italians a gas chamber where the killing of Jews was supposedly carried out. The Fascists were reportedly deeply shaken.

Mr. Rademacher learned of this incident from Mr. Köppen, adjutant to Reichsleiter Rosenberg. In his opinion, Consul General Windeker in Riga should also have been informed of the incident, as far as he, Rademacher, can recall, as the matter arose in connection with the Fascist representatives sent to the East to oversee Italian workers.

Berlin, 15 May 1943

Signed, v. Thadden

For the file.
Wagner 15/5

D3

Duplicate copy as concept
Clean copy lb. Hb.

Berlin, 17 May 1943
[Secret]
Inl. II 1308 g

As has become known here, during a visit of Italian Fascists to Minsk, Gauleiter Kube reportedly explained, in front of a stack of small suitcases and packages, that these were the last remnants of deported Jews who had been killed in a gas chamber. Allegedly, a gas chamber was subsequently shown to the Fascists.

A prompt report is requested regarding any additional information that may have become known on this matter.

On behalf of

Signed, von Thadden
[v. Thadden]

ORR Seiberlich also communicated by phone that he is personally unfamiliar with the matter.

Before release:
To RR Seiberlich (Inl. I)
For review.

According to Mr. Rademacher, the referenced matter arose in connection with the Fascist representatives sent to provide support for Italian workers and was handled in department D X at that time. If any relevant records exist there, Inl. II A requests prompt, short-term provision.

1. One week: Resubmitted on 4/6

2. To the representative of the Foreign Office at the Reich Commissariat for the Eastern Territories in Riga

Another 2 weeks: 4/6
Resubmitted on 16/6

Archivial reference:

D1: PA AA, RZ 214, R 100848b, p. 278.

D2: PA AA, RZ 214, R 100848b, p. 277.

D3: PA AA, RZ 214, R 100848b, p. 276.

Further Reading:

Mattogno, his Einsatzgruppen book and the Gas Vans. Part V: Nazi Foreign Office Documents vs. Holocaust Denial

  1. http://www.storiaxxisecolo.it/deportazione/deportazionefascismo1i.htm ↩︎
Memo of 8 July 1942
Contemporary Source

1942-07-08 Iron and Fuel: Sonderkommando Kulmhof’s Negotiations with the Ghetto Lodz Administration on Supplies for Extermination Operations

Introduction

On 8 July 1942, Albert Plate from the Sonderkommando Kulmhof discussed with the Ghetto Lodz Administration regarding the supply of cement, iron girders, and railroad tracks necessary for constructing open-air cremation furnaces in the forest camp of the extermination site. The Sonderkommando required a total of 30 tons of iron. In turn, Plate committed provision of 2,000 kg of diesel fuel to the Ghetto Lodz Administration to fuel the trucks used for transporting the belongings of murdered Jews to the sorting camp in Pabianice. Later, Ghetto Administration head Hans Biebow confirmed with Sonderkommando leader Hans Bothmann that they would receive 5,000 liters each of gasoline and diesel fuel.

Documents

D1

027/1/Lu/Po

Litzmannstadt, den 8.7.1942

Aktenvermerk 109/42

Betr.: Sonderkommando.

Dem Sonderkommando sind auf Anforderung 100 Sack Zement zur Abholung am 7.7.42 freigegeben worden. Zementscheine werden uns in kürze hierfür zur Verfügung gestellt.

Außerdem werden weitere 15 t Eisen, wie sie letzthin von uns geliefert worden sind, dringend angemahnt. Hierfür werden wir in kürze insgesamt 30 t – Eisenkennziffern zugewiesen bekommen.

Nach Angabe von Herrn Plate werden wir aus dem Kontingent des Sonderkommandos in den nächsten Tagen 2000 kg. Dieselkraftstoff zugeteilt bekommen. Die Abholung muß allerdings in Posen erfolgen.

[Unterschrift]
stimmt nicht.
Bootmann [recte: Bothmann] bringt je 5000 Ltr. mit
[Unterschrift]

D2

Oberbürgermeister von Litzmannstadt
Getto-Verwaltung

An die
Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt
Gardestr.7.

Litzmannstadt, den 11. August 1942

Rechnung No. 011690

Sie erhielten am 26. 6. 42
6448 kg. Eisenträger und Bahnschienen pro 100 kg. 12,50 806,–

D3

Oberbürgermeister von Litzmannstadt
Getto-Verwaltung

An die
Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt
Gardestr.7.

Litzmannstadt, den 18.September. 1942

Rechnung No. 012085

Sie erhielten am 9.7.42
38 St. Eisenträger N.P.18 Gesamtlänge 218,45 m = 5030,43 Kg.
1 ” ” 2 14 ” 6,00 ” = 86,22 ”
1     ”            ”          2  16          ”               5,25 ”   =  93,98      ”   
zusammen 5210,63 Kg.
40 St. rd.5,210 Kg. je % RM.50 651.25

027/12/Str/W.

D1

027/1/Lu/Po
Litzmannstadt, 8 July 1942

Memo 109/42

Subject: Sonderkommando.

At the request of the Sonderkommando, 100 sacks of cement were released for collection on 7 July 1942. Cement vouchers will soon be made available to us for this.

In addition, a further 15 tons of iron, as previously delivered by us, is urgently requested. We will soon be assigned a total of 30 tons of iron identification numbers for this.

According to Mr. Plate, we will receive 2000 kg of diesel fuel from the Sonderkommando’s allocation in the next few days. However, the collection must take place in Posen.

[Signature]

Incorrect.
Bootmann [recte: Bothmann] will bring 5000 liters each.
[Signature]

D2

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, August 11, 1942

Invoice No. 011690

You received on June 26, 1942

Sie erhielten am 26. 6. 42
6,448 kg of iron girders and railroad tracks at a rate of 12.50 per 100 kg, totaling 806,–.

D3

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, September 18, 1942
Invoice No. 012085

You received on July 9, 1942

38 pieces of iron girders N.P. 18, total length 218.45 m = 5,030.43 kg.
1 piece of iron girder N.P. 14, length 6.00 m = 86.22 kg.
1 piece of iron girder N.P. 16, length 5.25 m = 93.98 kg.
Total: 5,210.63 kg.

40 pieces, total 5,210 kg at RM 50 per %, total RM 651.25

027/12/Str/W.

Archivial reference:

D1: Archiwum Państwowe w Łodzi (APL), 221/29232_p.165.
D2: APL, 221/29668, p.83.
D3: APL, 221/29671, p.307.

Memo of October 18, 1944
Contemporary Source

1944-10-18 Insights from RSHA Memo: Polish people “fear that they, similar to the Jewish people, are to be annihilated in their ethnic substance”

Introduction

Memo by SS-Sturmbannführer Herbert Strickner, head of RSHA Department III (Volkstum, or Ethnicity), analyzing occupation policy from 1939 to 1944 and outlining considerations for reorganizing Polish policy. The document, dated October 18, 1944, explores various approaches to manage the Polish population, with a particular focus on the Generalgouvernement. Strickner notes that “a final and official decision on the ultimate fate of the Polish people was not reached” and the Polish people “fear that they, similar to the Jewish people, are to be annihilated in their ethnic substance.”

Documents

III B 2 d – Dr. Str./So.

Berlin, den 18.10.1944
Betr.: Neuordnung der Polenpolitik.

Die seit 1939 vertretene Polenpolitik ging von folgenden vier Voraussetzungen aus:

1. dem tausendjährigen Kampf zwischen dem deutschen und dem polnischen Volk, der polnischen Kriegsschuld und der Ermordung Zehntausender Volksdeutscher im September 1939.

2. der biologischen Unterwertigkeit des größten Teiles des polnischen Volkes und der aus einer Vermischung erwachsenden Gefahr für den deutschen Volkskörper.

3. der Tatsache, daß große Teile des Gebietes, das Polen 1939 bewohnten, dem Reich wieder eingegliedert (eingegliederte Ostgebiete) bzw. der übrige Teil als künftiger deutscher Siedlungs- und Volksboden (GG) angesehen wurde.

4. einem baldigen Kriegsende.

Folge war eine Polenpolitik für die Gegenwart, die baldige Endlösung einer Verdrängung des Polentums aus dem Reich interessierenden Raum in den Osten als Fernziel voraussah. Es war die Politik, die das polnische Volk auf den Raum des GG zusammendrängte (Evakuierungen aus den eingegliederten Ostgebieten), es politisch zu neutralisieren versuchte und dem Polen dort, wo er mit deutschen Menschen zusammenlebte oder leben mußte, differenziert behandelte, um alle politischen und biologischen Gefahren für das deutsche Volk nach Möglichkeit auszuschließen. Eine letzte und offizielle Entscheidung über das endgültige Schicksal des Polentums fiel nicht. Wenn auch das GG gelegentlich als “Heimstätte des polnischen Volkes” bezeichnet wurde, so war die deutsche Führung bemüht, dem Polentum dieses Gefühl einer Heimat nicht zu geben, sondern es über die deutschen Absichten, über sein Schicksal nach dem Kriege, im Unklaren zu lassen. Die Aussiedlung (anstatt Vernichtung) der polnischen Intelligenz aus den eingegliederten Ostgebieten in das GG führte dort zu einer Konzentration des politischen Polentums überhaupt, die umso gefährlicher wurde, als keine Sicherheitsventile für eine politische Tätigkeit offen gelassen waren oder geheimhaltet werden konnten.

Bis in das Jahr 1942 hinein konnte von einer durchaus vorhandenen Bereitwilligkeit und Mitarbeit, insbesondere der Bauern und Arbeiter gesprochen werden, wenn auch bereits damals die Verhältnisse auf wirtschaftlichem Gebiet (mangelhafte Erfassung und infolgedessen Schleichhandel) zum Teil unerfreulich waren und den Fähigkeiten der deutschen Verwaltung kein besonderes Zeugnis ausstellten. Gefördert durch die Feindpropaganda und im wesentlichen verursacht durch die militärischen Rückschläge des Reiches sowie durch die hin- und herschwankende Polenpolitik des GG, die insbesondere dem Polen immer wieder den Eindruck deutscher Schwäche vermittelte, hat sich bis zum Warschauer Aufstand die innerpolitische Lage des GG wesentlich verschlechtert und zu einem solchen Anwachsen der Tätigkeit und Macht der WB geführt, daß praktisch sich von ihr als einem Staat im Staate gesprochen werden kann. Die infolge Menschenmangel unzureichenden deutschen Bekämpfungsmaßnahmen und der häufige Kurswechsel in der Polenpolitik sowie Verfallerscheinungen innerhalb des deutschen Sektors im GG (Warschau nächst Paris umfangreichster Etappen- und Schleuderhandelsplatz) unterstützten die WB in ihrer Tätigkeit besonders stark. Politisch falsche Maßnahmen (Polenaussiedlung in Zamosc, Arbeiterfangaktionen usw.) verstärkten den polnischen Widerstandswillen. Leichtsinnige deutsche Versprechungen, die nicht gehalten wurden (Ernährung) gaben der WB und dem Ausland willkommene Propagandaparolen. Allgemein fehlte die einheitliche Linie in der Polenpropagandapolitik des GG. Zu all dem kommt einerseits der ausgesprochene Freiheitswille des Polentums, andererseits seine konspirative Veranlagung. Daneben spielte die P-Kennzeichnung der Polen im Reich, die als diffamierend empfunden würde, eine Rolle, ebenso wie alle durchgeführten Beschränkungen des kulturellen Eigenlebens, besonders auch auf dem Gebiete der Volksbildung und Erziehung, sowie die geringe Beteiligung an der Verwaltung.

Das polnische Volk fühlt sich zum Teil durch all diese Maßnahmen von deutscher Seite und besonders fehlende deutsche Äußerungen über sein künftiges Schicksal im neuen Europa aus der europäischen Völkergemeinschaft ausgestoßen und fürchtet, daß es ähnlich wie das jüdische Volk in seiner völkischen Substanz vernichtet werden soll.

Die fast tausendjährige Sehnsucht der Polen nach einem Großpolen ist heute mehr denn je in jedem Polen lebendig. Er ist dafür imstande, jedes Opfer zu bringen. Die Behandlung eines Volkes mit Methoden, die England für außereuropäische Völker (Blechlöffel und Kattun) anwandte, ist daher von vornherein auf das polnische Volk nicht anwendbar. Für eine Lösung des Polenproblems wären grundsätzlich 3 Möglichkeiten offen:

1.) Eine harte aber gerechte Behandlung unter voller Wiederherstellung der verloren gegangenen deutschen Autorität auf allen Lebensgebieten und mit allen Machtmitteln im GG. Dadurch wären alle biologischen und volkspolitischen Forderungen vom Standpunkte des Nationalsozialismus gewahrt.

2.) Man geht prinzipiell künftig davon ab, die Polenpolitik allein im Hinblick auf das Fernziel zu sehen, ohne dieses endgültig aufzugeben und wie bisher dem Polentum gegenüber sich über die künftige deutsche Besiedlung des GG zu äußern. Für diesen Fall wären zwei Auswege möglich:

a) Die Behandlung des Polentums wird entsprechend gelockert und man kündigt als eine angemessene Lösung der Polenfrage im Rahmen eines deutschen Schutzstaates in Aussicht an, falls das polnische Volk seine Bewährungsprobe besteht.

b) Das Polentum wird bereits jetzt an der Regierung des GG wesentlich bis in die mittlere Instanz hinein beteiligt bezw. erhält es ähnlich dem Protektorat oder der Slowakei eine beschränkte Eigenstaatlichkeit mit Selbstverwaltung.

3.) Es wird grundsätzlich von der bisherigen Konzeption, daß das bisher vom Polen bewohnte Gebiet Generalgouvernement deutscher Siedlungsboden wird, abgegangen und eine Lösung etwa im Sinne von 2 b) bereits in der Gegenwart durchgeführt.

Voraussetzung ist jedoch, daß zur einheitlichen Ausrichtung der Polenpolitik von Höchster Stelle entschieden wird, welches Schicksal dem GG in Zukunft zugedacht ist, ob es deutscher Siedlungsboden bleiben soll oder nicht, bzw. ob mit dem Polentum gespielt werden soll oder nicht.

Die Lösung des Polenproblems in den eingegliederten Ostgebieten ist dagegen weit klarer und hiesiger Ansicht nach unabhängig von der Gestaltung des GG, da ja praktisch von der bisher vertretenen Auffassung, die eingegliederten Ostgebiete werden deutsch besiedelt, nicht abgegangen werden kann. Eine Auflockerung der Polenpolitik in diesen Gebieten ist tatsächlich nicht möglich, da diejenigen Vorteile, die der Pole dort ersehnt (erhöhte Lebensmittelausteilung und -waren) nicht zugestanden werden können. Bezüglich der polnischen Zivilarbeiter im Altreich sind Auflockerungen nur in beschränktem Maße aus sicherheitspolizeilichen und volkspolitischen Gründen möglich. Von Reichsführer-SS wurde dazu bereits Änderung des Polenkennzeichens angeordnet und von IV B entsprechender Vorschlag gemacht. Außerdem wird für das Altreich Reichsführer-SS die Einführung des Leistungspolenprinzips, die sich im Wartheland durchaus bewährt hat, vorgeschlagen werden.

Der gegenwärtige Zeitpunkt wird von verschiedenster Seite als geeignet für eine Neuordnung der Polenpolitik angesehen.

Die Kapitulation Warschaus hat zu einer ungewöhnlichen seelischen Erregung der Bevölkerung des GG geführt, einem Zustand, der jedoch kaum von langer Dauer sein wird. Ist auch das Vertrauen des Polentums zu den Alliierten erheblich gesunken und das Mißtrauen dem Bolschewismus gegenüber stark gestiegen, so steht jedoch vor allen Dingen fest, daß allgemein die Überzeugung im gesamten polnischen Volk lebt, daß der Krieg für Deutschland verloren ist. Es wird sich dabei kaum eine größere Zahl von Polen finden lassen, die ohne jeden Rückhalt aufgrund der Warschauer Ereignisse heute geneigt ist, ernstlich auf die deutsche Sache zu bauen. Alle Maßnahmen, die für erfolgreiche Durchführung allein ihre Hoffnung auf die gegenwärtige politische Meinungsbildung des Polentums setzen, werden auf die Dauer keine zuverlässige Basis finden und müssen daher mit Rückschlägen enden. Bei den hier erfaßten Meinungsäußerungen von polnischer Seite ist dies stets klar zu sehen. (Siehe Anlage.) Es wird von Polen immer darauf verwiesen, daß eine loyale Zusammenarbeit mit den Deutschen auch von Seiten der AK derzeit durchaus möglich sei, jedoch die Alliierten nichts davon erfahren dürften.

Es muß daher von hier aus an der Ansicht festgehalten werden, daß die Realisierung einer mehr oder weniger einschneidenden Kursänderung in der Polenpolitik für zwecklos anzusehen ist, ja sogar als gefährlich erscheint, ehe es Deutschland nicht gelingt, wieder der Welt Beweise seiner ungebrochenen militärischen Stärke zu liefern, da dadurch die deutschen politischen Möglichkeiten vorzeitig ausgespielt oder verspielt werden.

III B 2 d – Dr. Str./So.

Berlin, October 18, 1944

Subject: Reorganization of Polish Policy

Since 1939, the policy on Poland has been based on the following four assumptions:

1. The thousand-year struggle between the German and Polish peoples, Polish war guilt, and the murder of tens of thousands of ethnic Germans in September 1939.

2. The biological inferiority of most of the Polish people and the danger that mixing presents to the German national body.

3. The fact that large parts of the territory inhabited by Poland in 1939 were re-incorporated into the Reich (the incorporated eastern territories), while the rest was considered future German settlement and national soil (the General Government, or GG).

4. An imminent end to the war.

As a result, the Polish policy in the present foresaw an impending final solution, with the long-term goal of displacing the Polish population from areas of interest to the Reich towards the East. This policy was intended to concentrate the Polish people in the area of the GG (evacuations from the incorporated eastern territories), politically neutralize them, and, where Poles lived or had to live among Germans, treat them differently to minimize all political and biological threats to the German people. A final and official decision on the ultimate fate of the Polish people was not reached. While the GG was occasionally referred to as the “home of the Polish people,” the German leadership endeavored not to give the Poles a sense of homeland, leaving them unclear about German intentions and their post-war fate. The relocation (instead of extermination) of the Polish intelligentsia from the incorporated eastern territories to the GG led to a concentration of politically active Poles, which became all the more dangerous since there were no safety valves left for political activity, nor could any be concealed.

Until 1942, there was a willingness to cooperate, particularly among farmers and workers, though even then economic conditions (inadequate control and, consequently, black markets) were unsatisfactory and did not reflect well on the abilities of the German administration. Encouraged by enemy propaganda and caused mainly by the Reich’s military setbacks and the inconsistent Polish policies in the GG, which continually gave the Poles the impression of German weakness, the internal political situation in the GG deteriorated significantly, leading to an increase in activity and power of the WB (resistance movement), effectively making it a “state within a state.” The insufficient German countermeasures due to a lack of personnel, frequent policy shifts regarding Poland, and signs of decay within the German sector of the GG (Warsaw, next to Paris, was a significant hub for black-market trading) greatly strengthened the WB. Incorrect political measures (e.g., forced relocations in Zamość, labor raids) intensified Polish resistance. Careless German promises that were not fulfilled (such as food provisions) provided welcome propaganda slogans for the WB and foreign countries. Generally, a consistent line in the GG’s propaganda policy was lacking. Additionally, the strong Polish desire for freedom and its conspiratorial nature played a role, as did the stigmatizing “P” designation for Poles in the Reich, along with restrictions on Polish cultural life, especially in education and limited involvement in administration.

The Polish people feel, partly due to all these measures by the German side and especially the lack of German statements about their future fate in the new Europe, cast out from the European community of nations and fear that they, similar to the Jewish people, are to be annihilated in their ethnic substance.

The almost thousand-year-old Polish yearning for a Greater Poland is more alive than ever. The Polish people are willing to make any sacrifice for it. Therefore, treating this people with methods England used for non-European peoples (tin spoons and cotton) is from the outset not applicable to the Polish people. There are three fundamental possibilities for solving the Polish problem:

1. A harsh but fair treatment with the full restoration of lost German authority in all areas of life, using all means of power in the GG. This would meet all biological and ethno-political demands from the National Socialist standpoint.

2. One could fundamentally abandon viewing Polish policy solely in terms of the long-term goal, without completely abandoning it, and, as before, avoid making definitive statements about future German settlement in the GG. Two approaches would be possible in this case:

a) The treatment of the Polish population is somewhat relaxed, with a potential solution of the Polish question as a German protectorate, if the Polish people prove their worth.

b) The Polish population is immediately given significant participation in the GG administration, potentially receiving limited autonomy, similar to the Protectorate or Slovakia, with self-administration.

3. Abandon the previous conception that the GG, the territory historically inhabited by Poles, would become German settlement soil, and implement a solution similar to 2b) already at present.

However, the prerequisite is a high-level decision on the future fate of the GG, whether it will remain German settlement land or not, and whether or not Polish cooperation is desirable.

The solution of the Polish problem in the incorporated eastern territories is much clearer and, from this perspective, independent of the GG’s structure, as the previous view that the incorporated eastern territories will be settled by Germans cannot be abandoned. Relaxing Polish policy in these areas is practically impossible, as the benefits the Poles desire (increased food distributions and goods) cannot be granted. For Polish civilian workers in the old Reich, loosening measures are only possible to a limited extent due to security and political concerns. The Reichsführer-SS has already ordered a change to the Polish designation, and IV B has made a corresponding proposal. Additionally, the introduction of the performance-based principle for Poles, which has proven effective in the Warthegau, will be proposed.

The present moment is seen by various sides as suitable for a reorganization of Polish policy.

The surrender of Warsaw has caused a remarkable emotional stir in the GG’s population, a state that likely will not last long. Although Polish trust in the Allies has decreased significantly, and distrust of Bolshevism has increased sharply, it is certain that the general conviction among the Polish people is that Germany has lost the war. It is unlikely that many Poles would be found willing to genuinely support the German cause based solely on the recent events in Warsaw. Any measures that rely on current Polish political sentiments for success will not find a reliable basis and will end in setbacks. This is always evident in Polish comments (see annex). Poles always point out that loyal cooperation with the Germans, even from the AK’s side, is currently possible, as long as the Allies are not informed.

Thus, the view from here remains that any significant shift in Polish policy would be purposeless and even dangerous until Germany can once again demonstrate its undiminished military strength to the world, as otherwise, German political options would be prematurely exhausted or forfeited.

Archival reference:

BArch R 58/1002, p. 29 – 31.

Further Reading:

Madajczyk, Czesław, ‘Sipo i SD o polityce okupacyjnej w Polsce’, Dzieje Najnowsze, R. 1 z. 1 (1969), p. 159 – 166.

Also posted here and here.

Report of the Cash Office of Operation Reinhardt
Contemporary Source

1944-01-05 Report of the Cash Office of Operation Reinhardt

Introduction

Operation Reinhardt (also Reinhard), a Nazi campaign to exterminate Jews in the Generalgouvernement region of occupied Poland, systematically seized the property of Jewish victims. According to a report by the Cash Office of Operation Reinhardt, a total of 178,745,960.59 Reichsmarks (RM) was confiscated from April 1, 1942, to December 15, 1943. The report is a supplementary to the report by Odilo Globocnik on the Economic Part of Operation Reinhard enclosed to his letter to the Reichsführer-SS Heinrich Himmler dated January 5, 1944.

Document

Beilage 2

Vorläufiger Abschlussbericht der Kasse Aktion “Reinhardt”
Lublin
per 15. Dezember 1943

Dem Großdeutschen Reich wurden im Zuge der Aktion “Reinhardt” Lublin in der Zeit vom 1. April 1942 bis einschließlich 15. Dezember 1943 nachstehende Geld- und Sachwerte zugeführt:
Bargeld:
Anlage 2
Vorläufiger Abschlussbericht der Kasse Aktion “Reinhardt”
Lublin
per 15. Dezember 1943
Dem Großdeutschen Reich wurden im Zuge der Aktion “Reinhardt” Lublin in der Zeit vom 1. April 1942 bis einschließlich 15. Dezember 1943 nachstehende Geld- und Sachwerte zugeführt:
Bargeld:
Einnahmen RM

Barbestände
17,470,796.66
an Reichsbank Berlin RM-Noten u. Hartgeld
3,979,523.50
” ” ” Złoty ” ”
5,000,461.00
” SS-Wirtschaftsverwalter, Krakau
50,416,181.37
Darlehen für SS-Wirtschaftsbetriebe
8,218,878.35
Einnahmen aus Titel 21/E
656,062.40
Einnahmen
85,741,903.28


Ausgaben
Persönliche Gebührennisse, Titel 21/7a
96,207.28
Sachausgabe (davon ca. 40 % für J-Transporte Titel 21/7b)
11,765,552.62
Falschgeld (Złotynoten)
28,062.64
Ausgaben RM
11,889,822.54

Zusammenstellung:

Einnahmen RM 85,741,903.28
Ausgaben RM 11,889,822.54
Reineinnahme RM 73,852,080.74

Edelmetalle:
236 Stück Goldbarren = 2,909.68 kg à RM 2,800.- = RM 8,147,104.-
2143 Stück Silberbarren = 18,733.69 kg à RM 40.- = RM 749,347.60
Platin = 15.44 kg à RM 5,000.- = RM 77,200.-
RM 8,973,651.60

Devisen in Noten:
[…}
RM 4,521,224.13

Devisen in gemünztem Gold:

RM 1,736.554.12

Juwelen und sonstige Werte: im Durchschnitt a RM
15,883 Stück Ringe aus Gold mit Brill. und Diam. 1,500.- 23,824,500.-
9,019 Stück Goldene Damenarmbanduhren 250.- 2,254,750.-
3,681 Stück Goldene Herrentaschenuhren 500.- 1,840,500.-
1,716 Stück Armbänder mit Brill. und Diam. 3,000.- 5,148,000.-
1,716 Paar Ohrringe aus Gold mit Brill. und Diam. 250.- 429,000.-
2,497 Stück Broschen 2,000.- 4,994,000.-
130 Stück Einzelne große Brillanten 1,000.- 130,000.-
2,511.37 Karat einzelne Stücke Brillanten 1,000.- 251.137.-
13,458.62 ” ” ” Diamanten 50.- 672,931.-
291 Stück Anstecknadeln mit Brillanten 100.- 29.100.-
660 Stück Herrenarmbanduhren goldene 100.- 660,000.-
458 ” Damenanhängeruhren mit Brillanten 500.- 229.000.-
273 ” Damen-Platin-Brillantuhr 1,200.- 327,600.-
349 ” Damen-Anhängeruhren goldene 250.- 87,250.-
36.367.768.-

Spinnstoffe:
1901 Waggons mit Bekleidung, Wäsche, Bettfedern und Lumpen im Durchschnittswert von RM 26,000.000.-
Lagerbestände im Durchschnittswert von RM 20,000.000.-
RM 46,000.000,-

Gesamtzusammenstellung:
Abgelieferte Geldmittel Zl- und RM-Noten RM 73,852,080.74
Edelmetalle RM 8,973,651.60
Devisen in Noten RM 4,521,224.13
Devisen in gemünztem Gold RM 1,736,554.12
Juwelen und sonstige Werte RM 43,662,450.-
Spinnstoffe RM 46,000,000.-

RM 178,745,960.59

gez. Rzepa
SS-Oberscharführer und Kassenleiter

gez. Wippern
SS-Sturmbannführer und Leiter der Verwaltung

Annex 2
Preliminary Final Report of the Cash Office Operation “Reinhardt”
Lublin
as of December 15, 1943

The following cash and material assets were transferred to the Greater German Reich in the course of Operation “Reinhardt” Lublin from April 1, 1942, to and including December 15, 1943:

Cash:

Revenues RM
Cash holdings
17,470,796.66
at Reichsbank Berlin RM notes and coins
3,979,523.50
” ” ” Złoty ” “
5,000,461.00
” SS Economic Administrator, Krakow
50,416,181.37
Loans for SS Economic Enterprises
8,218,878.35
Revenue from Title 21/E
656,062.40
Revenues
85,741,903.28

Expenses
Personal fees, Title 21/7a
96,207.28
Material expenses (about 40% for J-Transports Title 21/7b)
11,765,552.62
Counterfeit money (Złoty notes)
28,062.64
Expenses RM
11,889,822.54
Summary:
Revenues RM 85,741,903.28
Expenses RM 11,889,822.54
Net income RM 73,852,080.74

Precious Metals:
236 gold bars = 2,909.68 kg at RM 2,800 each = RM 8,147,104.-
2143 silver bars = 18,733.69 kg at RM 40 each = RM 749,347.60
Platinum = 15.44 kg at RM 5,000 each = RM 77,200.-
RM 8,973,651.60

Foreign Currency in Banknotes:
[…]
RM 4,521,224.13

Foreign Currency in Minted Gold
[…]
RM 1,736,554.12

Jewelry and Other Valuables:
on average a RM
15,883 pieces of gold rings with diamonds and diam. 1,500.- 23,824,500.-
9,019 pieces of gold ladies’ wristwatches 250.- 2,254,750.-
3,681 pieces of gold men’s pocket watches 500.- 1,840,500.-
1,716 pieces of bracelets with diamonds and diam. 3,000.- 5,148,000.-
1,716 pairs of gold earrings with diamonds and diam. 250.- 429,000.-
2,497 pieces brooches 2,000.- 4,994,000.-
130 pieces individual large diamonds 1,000.- 130,000.-
2,511.37 carats individual pieces of diamonds 1,000.- 251,137.-
13,458.62 ” ” ” diamonds 50.- 672,931.-
291 pieces lapel pins with diamonds 100.- 29,100.-
660 pieces men’s gold wristwatches 100.- 660,000.-
458 ” ladies’ pendant watches with diamonds 500.- 229,000.-
273 ” ladies’ platinum diamond watch 1,200.- 327,600.-
349 ” Ladies’ pendant watches gold 250.- 87,250.-

36,367,768.-

Textiles:
1901 wagons with clothing, linen, bed feathers and rags with an average value of RM 26,000,000.-
Stocks with an average value of RM 20,000,000.-

RM 46,000,000.-

Total:
Delivered funds Zl and RM notes RM 73,852,080.74
Precious metals RM 8,973,651.60
Foreign currency in notes RM 4,521,224.13
Foreign currency in minted gold RM 1,736,554.12
Jewels and other valuables RM 43,662,450.-
Textiles RM 46,000,000.-

RM 178,745,960.59

signed Rzepa
SS-Oberscharführer and Treasurer

signed Wippern
SS-Sturmbannführer and Head of Administration



Archivial reference:

Bundesarchiv, NS 19/2234, p. 50 – 54.

Scroll to Top