Contemporary Source

  • All
  • Contemporary Source
  • Perpetrator
  • Post-War Testimony
  • Uncategorized
Memo of May 17, 1943
Contemporary Source

1943-05-15 Opera and Gas-Chamber: Italian Fascist Delegation’s Visit to Nazi-Occupied Minsk

Introduction

Between 20 and 29 September 1942, an Italian delegation led by Fascist Party secretary Aldo Vidussoni traveled from Milan through Litzmannstadt, Brest-Litowsk, Minsk, and Kharkov, reaching Millerovo near Rostov. Vidussoni’s account, recorded in Mussolini’s Secretariat documents, notes that “in Minsk, at the Opera Theater, we saw the belongings of thousands and thousands of murdered Jews piled up” and that “what struck the Italians the most was the method of killing”.1 In mid-May 1943, the German Foreign Office learnt about the incident from a report that Wilhelm Kube, the Generalkommissar for Belarus, had shown the Italian fascist delegation in Minsk “a gas chamber where the killing of Jews was supposedly carried out.” At the time, in September 1942, homicidal gas vans were actively operating near Minsk.

Documents

D1

Ref.: LR. v. Thadden

[Geheim]

Aufzeichnung.

Herr Leg. Rat Rademacher teilte mir mit, daß Gauleiter Kube anläßlich eines Besuches von Faschio-Vertretern in Minsk auch eine von den Kommunisten zu weltlichen Zwecken benutzte Kirche gezeigt habe. Auf Frage der Italiener, was die kleinen Pakete und Koffer, die dort aufgestapelt waren, bedeuteten, habe Kube erklärt, das seien die einzigen Überbleibsel nach Minsk deportierter Juden. Anschließend habe Kube den Italienern eine Gaskammer gezeigt, in der angeblich die Tötung der Juden durchgeführt würde. Die Faschisten sollen auf das Tiefste erschüttert gewesen sein.

Herr Rademacher hat diesen Vorfall durch Herrn Köppen, Adjutant von Reichsleiter Rosenberg, erfahren. Seines Erachtens durfte auch Generalkonsul Windeker in Riga über den Vorfall unterrichtet sein, denn soweit er, Rademacher, sich erinnern könne, sei die Angelegenheit anläßlich der zur Betreuung italienischer Arbeiter nach dem Osten entsandten Faschisten-Vertreter vorgekommen.

Berlin, den 15. Mai 1943

[v. Thadden]

1) Herrn Gruppenleiter Inl II
z.Kts.
2) WV. (Anfrage bei Windecker

D2

Ref.: LR. v. Thadden

[Geheim]

Aufzeichnung.

Herr Leg. Rat Rademacher teilte mir mit, daß Gauleiter Kube anläßlich eines Besuches von Faschio-Vertretern in Minsk auch eine von den Kommunisten zu weltlichen Zwecken benutzte Kirche gezeigt habe. Auf Frage der Italiener, was die kleinen Pakete und Koffer, die dort aufgestapelt waren, bedeuteten, habe Kube erklärt, das seien die einzigen Überbleibsel nach Minsk deportierter Juden. Anschließend habe Kube den Italienern eine Gaskammer gezeigt, in der angeblich die Tötung der Juden durchgeführt würde. Die Faschisten sollen auf das tiefste erschüttert gewesen sein.

Herr Rademacher hat diesen Vorfall durch Herrn Köppen, Adjutant von Reichsleiter Rosenberg, erfahren. Seines Erachtens durfte auch Generalkonsul Windeker in Riga über den Vorfall unterrichtet sein, denn soweit er, Rademacher, sich erinnern könne, sei die Angelegenheit anläßlich der zur Betreuung italienischer Arbeiter nach dem Osten entsandten Faschisten-Vertreter vorgekommen.

Berlin, den 15. Mai 1943

gez. v. Thadden

z.d.A.
Wagner 15/5

D3

Durchdruck als Konzept
Reinschr. lb. Hb.
Berlin, den 17. Mai 1943
[Geheim]
Inl. II 1308 g

Wie hier bekannt wird, soll bei einer Reise italienischer Faschisten nach Minsk Gauleiter Kube diesen bei einem Stapel kleiner Koffer und Pakete erklärt haben, es seien die letzten Überbleibsel deportierter Juden, die in einer Gaskammer getötet worden seien. Angeblich ist den Faschisten sodann eine solche Gaskammer gezeigt worden.
Es wird um tunlichst umgehende Mitteilung gebeten, ob dort Näheres über diese Angelegenheit bekannt geworden ist.

Im Auftrag
gez. von Thadden
[v. Thadden]

ORR Seiberlich teilte hierzu noch telef. mit, dass ihm die Angelegenheit auch persönlich unbekannt sei.

Vor Abg.:
Hn. RR. Seiberlich (Inl. I)
z. Kts.

Nach Mitteilung von Herrn Rademacher soll die nebenbezeichnete Angelegenheit im Zusammenhang mit den zur Betreuung italienischer Arbeiter entsandten Faschio-Vertretern aufgekommen und bei dem damaligen Referat D X behandelt worden sein. Sollten dort Vorgänge vorhanden sein, bittet Inl. II A um unverzügliche kurzfristige Überlassung.

1. Wv. 1 Wo. Wieder vorgelegt am 4/6
2. An den Vertreter des Auswärtigen Amts beim Reichskommissar für das Ostland Riga

Nochmal 2 Wochen 4/6
Wieder vorgelegt am 16/6

Nochmal 2 Wochen 19/6
Wieder vorgelegt am 5/7

D1

Dep.: LR. v. Thadden

[Secret]

Memo.

Mr. Legation Counselor Rademacher informed me that during a visit of Fascist representatives to Minsk, Gauleiter Kube also showed them a church previously used by the Communists for secular purposes. When the Italians asked about the small packages and suitcases stacked there, Kube explained that these were the only remnants of Jews deported to Minsk. Kube subsequently showed the Italians a gas chamber where the killing of Jews was supposedly carried out. The Fascists were reportedly deeply shaken.

Mr. Rademacher learned of this incident from Mr. Köppen, adjutant to Reichsleiter Rosenberg. In his opinion, Consul General Windeker in Riga should also have been informed of the incident, as far as he, Rademacher, can recall, as the matter arose in connection with the Fascist representatives sent to the East to oversee Italian workers.

Berlin, 15 May 1943

[v. Thadden]

1. To Mr. Group Leader, Inl II
For review.

2. For further processing (Inquiry with Windecker)

D2

Dep.: LR. v. Thadden

[Secret]

Memo.

Mr. Legation Counselor Rademacher informed me that during a visit of Fascist representatives to Minsk, Gauleiter Kube also showed them a church previously used by the Communists for secular purposes. When the Italians asked about the small packages and suitcases stacked there, Kube explained that these were the only remnants of Jews deported to Minsk. Kube subsequently showed the Italians a gas chamber where the killing of Jews was supposedly carried out. The Fascists were reportedly deeply shaken.

Mr. Rademacher learned of this incident from Mr. Köppen, adjutant to Reichsleiter Rosenberg. In his opinion, Consul General Windeker in Riga should also have been informed of the incident, as far as he, Rademacher, can recall, as the matter arose in connection with the Fascist representatives sent to the East to oversee Italian workers.

Berlin, 15 May 1943

Signed, v. Thadden

For the file.
Wagner 15/5

D3

Duplicate copy as concept
Clean copy lb. Hb.

Berlin, 17 May 1943
[Secret]
Inl. II 1308 g

As has become known here, during a visit of Italian Fascists to Minsk, Gauleiter Kube reportedly explained, in front of a stack of small suitcases and packages, that these were the last remnants of deported Jews who had been killed in a gas chamber. Allegedly, a gas chamber was subsequently shown to the Fascists.

A prompt report is requested regarding any additional information that may have become known on this matter.

On behalf of

Signed, von Thadden
[v. Thadden]

ORR Seiberlich also communicated by phone that he is personally unfamiliar with the matter.

Before release:
To RR Seiberlich (Inl. I)
For review.

According to Mr. Rademacher, the referenced matter arose in connection with the Fascist representatives sent to provide support for Italian workers and was handled in department D X at that time. If any relevant records exist there, Inl. II A requests prompt, short-term provision.

1. One week: Resubmitted on 4/6

2. To the representative of the Foreign Office at the Reich Commissariat for the Eastern Territories in Riga

Another 2 weeks: 4/6
Resubmitted on 16/6

Archivial reference:

D1: PA AA, RZ 214, R 100848b, p. 278.

D2: PA AA, RZ 214, R 100848b, p. 277.

D3: PA AA, RZ 214, R 100848b, p. 276.

Further Reading:

Mattogno, his Einsatzgruppen book and the Gas Vans. Part V: Nazi Foreign Office Documents vs. Holocaust Denial

  1. http://www.storiaxxisecolo.it/deportazione/deportazionefascismo1i.htm ↩︎
Memo of 8 July 1942
Contemporary Source

1942-07-08 Iron and Fuel: Sonderkommando Kulmhof’s Negotiations with the Ghetto Lodz Administration on Supplies for Extermination Operations

Introduction

On 8 July 1942, Albert Plate from the Sonderkommando Kulmhof discussed with the Ghetto Lodz Administration regarding the supply of cement, iron girders, and railroad tracks necessary for constructing open-air cremation furnaces in the forest camp of the extermination site. The Sonderkommando required a total of 30 tons of iron. In turn, Plate committed provision of 2,000 kg of diesel fuel to the Ghetto Lodz Administration to fuel the trucks used for transporting the belongings of murdered Jews to the sorting camp in Pabianice. Later, Ghetto Administration head Hans Biebow confirmed with Sonderkommando leader Hans Bothmann that they would receive 5,000 liters each of gasoline and diesel fuel.

Documents

D1

027/1/Lu/Po

Litzmannstadt, den 8.7.1942

Aktenvermerk 109/42

Betr.: Sonderkommando.

Dem Sonderkommando sind auf Anforderung 100 Sack Zement zur Abholung am 7.7.42 freigegeben worden. Zementscheine werden uns in kürze hierfür zur Verfügung gestellt.

Außerdem werden weitere 15 t Eisen, wie sie letzthin von uns geliefert worden sind, dringend angemahnt. Hierfür werden wir in kürze insgesamt 30 t – Eisenkennziffern zugewiesen bekommen.

Nach Angabe von Herrn Plate werden wir aus dem Kontingent des Sonderkommandos in den nächsten Tagen 2000 kg. Dieselkraftstoff zugeteilt bekommen. Die Abholung muß allerdings in Posen erfolgen.

[Unterschrift]
stimmt nicht.
Bootmann [recte: Bothmann] bringt je 5000 Ltr. mit
[Unterschrift]

D2

Oberbürgermeister von Litzmannstadt
Getto-Verwaltung

An die
Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt
Gardestr.7.

Litzmannstadt, den 11. August 1942

Rechnung No. 011690

Sie erhielten am 26. 6. 42
6448 kg. Eisenträger und Bahnschienen pro 100 kg. 12,50 806,–

D3

Oberbürgermeister von Litzmannstadt
Getto-Verwaltung

An die
Geheime Staatspolizei S
Litzmannstadt
Gardestr.7.

Litzmannstadt, den 18.September. 1942

Rechnung No. 012085

Sie erhielten am 9.7.42
38 St. Eisenträger N.P.18 Gesamtlänge 218,45 m = 5030,43 Kg.
1 ” ” 2 14 ” 6,00 ” = 86,22 ”
1     ”            ”          2  16          ”               5,25 ”   =  93,98      ”   
zusammen 5210,63 Kg.
40 St. rd.5,210 Kg. je % RM.50 651.25

027/12/Str/W.

D1

027/1/Lu/Po
Litzmannstadt, 8 July 1942

Memo 109/42

Subject: Sonderkommando.

At the request of the Sonderkommando, 100 sacks of cement were released for collection on 7 July 1942. Cement vouchers will soon be made available to us for this.

In addition, a further 15 tons of iron, as previously delivered by us, is urgently requested. We will soon be assigned a total of 30 tons of iron identification numbers for this.

According to Mr. Plate, we will receive 2000 kg of diesel fuel from the Sonderkommando’s allocation in the next few days. However, the collection must take place in Posen.

[Signature]

Incorrect.
Bootmann [recte: Bothmann] will bring 5000 liters each.
[Signature]

D2

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, August 11, 1942

Invoice No. 011690

You received on June 26, 1942

Sie erhielten am 26. 6. 42
6,448 kg of iron girders and railroad tracks at a rate of 12.50 per 100 kg, totaling 806,–.

D3

Mayor of Litzmannstadt
Ghetto Administration

To the
Secret State Police S
Litzmannstadt
Gardestr. 7

Litzmannstadt, September 18, 1942
Invoice No. 012085

You received on July 9, 1942

38 pieces of iron girders N.P. 18, total length 218.45 m = 5,030.43 kg.
1 piece of iron girder N.P. 14, length 6.00 m = 86.22 kg.
1 piece of iron girder N.P. 16, length 5.25 m = 93.98 kg.
Total: 5,210.63 kg.

40 pieces, total 5,210 kg at RM 50 per %, total RM 651.25

027/12/Str/W.

Archivial reference:

D1: Archiwum Państwowe w Łodzi (APL), 221/29232_p.165.
D2: APL, 221/29668, p.83.
D3: APL, 221/29671, p.307.

Memo of October 18, 1944
Contemporary Source

1944-10-18 Insights from RSHA Memo: Polish people “fear that they, similar to the Jewish people, are to be annihilated in their ethnic substance”

Introduction

Memo by SS-Sturmbannführer Herbert Strickner, head of RSHA Department III (Volkstum, or Ethnicity), analyzing occupation policy from 1939 to 1944 and outlining considerations for reorganizing Polish policy. The document, dated October 18, 1944, explores various approaches to manage the Polish population, with a particular focus on the Generalgouvernement. Strickner notes that “a final and official decision on the ultimate fate of the Polish people was not reached” and the Polish people “fear that they, similar to the Jewish people, are to be annihilated in their ethnic substance.”

Documents

III B 2 d – Dr. Str./So.

Berlin, den 18.10.1944
Betr.: Neuordnung der Polenpolitik.

Die seit 1939 vertretene Polenpolitik ging von folgenden vier Voraussetzungen aus:

1. dem tausendjährigen Kampf zwischen dem deutschen und dem polnischen Volk, der polnischen Kriegsschuld und der Ermordung Zehntausender Volksdeutscher im September 1939.

2. der biologischen Unterwertigkeit des größten Teiles des polnischen Volkes und der aus einer Vermischung erwachsenden Gefahr für den deutschen Volkskörper.

3. der Tatsache, daß große Teile des Gebietes, das Polen 1939 bewohnten, dem Reich wieder eingegliedert (eingegliederte Ostgebiete) bzw. der übrige Teil als künftiger deutscher Siedlungs- und Volksboden (GG) angesehen wurde.

4. einem baldigen Kriegsende.

Folge war eine Polenpolitik für die Gegenwart, die baldige Endlösung einer Verdrängung des Polentums aus dem Reich interessierenden Raum in den Osten als Fernziel voraussah. Es war die Politik, die das polnische Volk auf den Raum des GG zusammendrängte (Evakuierungen aus den eingegliederten Ostgebieten), es politisch zu neutralisieren versuchte und dem Polen dort, wo er mit deutschen Menschen zusammenlebte oder leben mußte, differenziert behandelte, um alle politischen und biologischen Gefahren für das deutsche Volk nach Möglichkeit auszuschließen. Eine letzte und offizielle Entscheidung über das endgültige Schicksal des Polentums fiel nicht. Wenn auch das GG gelegentlich als “Heimstätte des polnischen Volkes” bezeichnet wurde, so war die deutsche Führung bemüht, dem Polentum dieses Gefühl einer Heimat nicht zu geben, sondern es über die deutschen Absichten, über sein Schicksal nach dem Kriege, im Unklaren zu lassen. Die Aussiedlung (anstatt Vernichtung) der polnischen Intelligenz aus den eingegliederten Ostgebieten in das GG führte dort zu einer Konzentration des politischen Polentums überhaupt, die umso gefährlicher wurde, als keine Sicherheitsventile für eine politische Tätigkeit offen gelassen waren oder geheimhaltet werden konnten.

Bis in das Jahr 1942 hinein konnte von einer durchaus vorhandenen Bereitwilligkeit und Mitarbeit, insbesondere der Bauern und Arbeiter gesprochen werden, wenn auch bereits damals die Verhältnisse auf wirtschaftlichem Gebiet (mangelhafte Erfassung und infolgedessen Schleichhandel) zum Teil unerfreulich waren und den Fähigkeiten der deutschen Verwaltung kein besonderes Zeugnis ausstellten. Gefördert durch die Feindpropaganda und im wesentlichen verursacht durch die militärischen Rückschläge des Reiches sowie durch die hin- und herschwankende Polenpolitik des GG, die insbesondere dem Polen immer wieder den Eindruck deutscher Schwäche vermittelte, hat sich bis zum Warschauer Aufstand die innerpolitische Lage des GG wesentlich verschlechtert und zu einem solchen Anwachsen der Tätigkeit und Macht der WB geführt, daß praktisch sich von ihr als einem Staat im Staate gesprochen werden kann. Die infolge Menschenmangel unzureichenden deutschen Bekämpfungsmaßnahmen und der häufige Kurswechsel in der Polenpolitik sowie Verfallerscheinungen innerhalb des deutschen Sektors im GG (Warschau nächst Paris umfangreichster Etappen- und Schleuderhandelsplatz) unterstützten die WB in ihrer Tätigkeit besonders stark. Politisch falsche Maßnahmen (Polenaussiedlung in Zamosc, Arbeiterfangaktionen usw.) verstärkten den polnischen Widerstandswillen. Leichtsinnige deutsche Versprechungen, die nicht gehalten wurden (Ernährung) gaben der WB und dem Ausland willkommene Propagandaparolen. Allgemein fehlte die einheitliche Linie in der Polenpropagandapolitik des GG. Zu all dem kommt einerseits der ausgesprochene Freiheitswille des Polentums, andererseits seine konspirative Veranlagung. Daneben spielte die P-Kennzeichnung der Polen im Reich, die als diffamierend empfunden würde, eine Rolle, ebenso wie alle durchgeführten Beschränkungen des kulturellen Eigenlebens, besonders auch auf dem Gebiete der Volksbildung und Erziehung, sowie die geringe Beteiligung an der Verwaltung.

Das polnische Volk fühlt sich zum Teil durch all diese Maßnahmen von deutscher Seite und besonders fehlende deutsche Äußerungen über sein künftiges Schicksal im neuen Europa aus der europäischen Völkergemeinschaft ausgestoßen und fürchtet, daß es ähnlich wie das jüdische Volk in seiner völkischen Substanz vernichtet werden soll.

Die fast tausendjährige Sehnsucht der Polen nach einem Großpolen ist heute mehr denn je in jedem Polen lebendig. Er ist dafür imstande, jedes Opfer zu bringen. Die Behandlung eines Volkes mit Methoden, die England für außereuropäische Völker (Blechlöffel und Kattun) anwandte, ist daher von vornherein auf das polnische Volk nicht anwendbar. Für eine Lösung des Polenproblems wären grundsätzlich 3 Möglichkeiten offen:

1.) Eine harte aber gerechte Behandlung unter voller Wiederherstellung der verloren gegangenen deutschen Autorität auf allen Lebensgebieten und mit allen Machtmitteln im GG. Dadurch wären alle biologischen und volkspolitischen Forderungen vom Standpunkte des Nationalsozialismus gewahrt.

2.) Man geht prinzipiell künftig davon ab, die Polenpolitik allein im Hinblick auf das Fernziel zu sehen, ohne dieses endgültig aufzugeben und wie bisher dem Polentum gegenüber sich über die künftige deutsche Besiedlung des GG zu äußern. Für diesen Fall wären zwei Auswege möglich:

a) Die Behandlung des Polentums wird entsprechend gelockert und man kündigt als eine angemessene Lösung der Polenfrage im Rahmen eines deutschen Schutzstaates in Aussicht an, falls das polnische Volk seine Bewährungsprobe besteht.

b) Das Polentum wird bereits jetzt an der Regierung des GG wesentlich bis in die mittlere Instanz hinein beteiligt bezw. erhält es ähnlich dem Protektorat oder der Slowakei eine beschränkte Eigenstaatlichkeit mit Selbstverwaltung.

3.) Es wird grundsätzlich von der bisherigen Konzeption, daß das bisher vom Polen bewohnte Gebiet Generalgouvernement deutscher Siedlungsboden wird, abgegangen und eine Lösung etwa im Sinne von 2 b) bereits in der Gegenwart durchgeführt.

Voraussetzung ist jedoch, daß zur einheitlichen Ausrichtung der Polenpolitik von Höchster Stelle entschieden wird, welches Schicksal dem GG in Zukunft zugedacht ist, ob es deutscher Siedlungsboden bleiben soll oder nicht, bzw. ob mit dem Polentum gespielt werden soll oder nicht.

Die Lösung des Polenproblems in den eingegliederten Ostgebieten ist dagegen weit klarer und hiesiger Ansicht nach unabhängig von der Gestaltung des GG, da ja praktisch von der bisher vertretenen Auffassung, die eingegliederten Ostgebiete werden deutsch besiedelt, nicht abgegangen werden kann. Eine Auflockerung der Polenpolitik in diesen Gebieten ist tatsächlich nicht möglich, da diejenigen Vorteile, die der Pole dort ersehnt (erhöhte Lebensmittelausteilung und -waren) nicht zugestanden werden können. Bezüglich der polnischen Zivilarbeiter im Altreich sind Auflockerungen nur in beschränktem Maße aus sicherheitspolizeilichen und volkspolitischen Gründen möglich. Von Reichsführer-SS wurde dazu bereits Änderung des Polenkennzeichens angeordnet und von IV B entsprechender Vorschlag gemacht. Außerdem wird für das Altreich Reichsführer-SS die Einführung des Leistungspolenprinzips, die sich im Wartheland durchaus bewährt hat, vorgeschlagen werden.

Der gegenwärtige Zeitpunkt wird von verschiedenster Seite als geeignet für eine Neuordnung der Polenpolitik angesehen.

Die Kapitulation Warschaus hat zu einer ungewöhnlichen seelischen Erregung der Bevölkerung des GG geführt, einem Zustand, der jedoch kaum von langer Dauer sein wird. Ist auch das Vertrauen des Polentums zu den Alliierten erheblich gesunken und das Mißtrauen dem Bolschewismus gegenüber stark gestiegen, so steht jedoch vor allen Dingen fest, daß allgemein die Überzeugung im gesamten polnischen Volk lebt, daß der Krieg für Deutschland verloren ist. Es wird sich dabei kaum eine größere Zahl von Polen finden lassen, die ohne jeden Rückhalt aufgrund der Warschauer Ereignisse heute geneigt ist, ernstlich auf die deutsche Sache zu bauen. Alle Maßnahmen, die für erfolgreiche Durchführung allein ihre Hoffnung auf die gegenwärtige politische Meinungsbildung des Polentums setzen, werden auf die Dauer keine zuverlässige Basis finden und müssen daher mit Rückschlägen enden. Bei den hier erfaßten Meinungsäußerungen von polnischer Seite ist dies stets klar zu sehen. (Siehe Anlage.) Es wird von Polen immer darauf verwiesen, daß eine loyale Zusammenarbeit mit den Deutschen auch von Seiten der AK derzeit durchaus möglich sei, jedoch die Alliierten nichts davon erfahren dürften.

Es muß daher von hier aus an der Ansicht festgehalten werden, daß die Realisierung einer mehr oder weniger einschneidenden Kursänderung in der Polenpolitik für zwecklos anzusehen ist, ja sogar als gefährlich erscheint, ehe es Deutschland nicht gelingt, wieder der Welt Beweise seiner ungebrochenen militärischen Stärke zu liefern, da dadurch die deutschen politischen Möglichkeiten vorzeitig ausgespielt oder verspielt werden.

III B 2 d – Dr. Str./So.

Berlin, October 18, 1944

Subject: Reorganization of Polish Policy

Since 1939, the policy on Poland has been based on the following four assumptions:

1. The thousand-year struggle between the German and Polish peoples, Polish war guilt, and the murder of tens of thousands of ethnic Germans in September 1939.

2. The biological inferiority of most of the Polish people and the danger that mixing presents to the German national body.

3. The fact that large parts of the territory inhabited by Poland in 1939 were re-incorporated into the Reich (the incorporated eastern territories), while the rest was considered future German settlement and national soil (the General Government, or GG).

4. An imminent end to the war.

As a result, the Polish policy in the present foresaw an impending final solution, with the long-term goal of displacing the Polish population from areas of interest to the Reich towards the East. This policy was intended to concentrate the Polish people in the area of the GG (evacuations from the incorporated eastern territories), politically neutralize them, and, where Poles lived or had to live among Germans, treat them differently to minimize all political and biological threats to the German people. A final and official decision on the ultimate fate of the Polish people was not reached. While the GG was occasionally referred to as the “home of the Polish people,” the German leadership endeavored not to give the Poles a sense of homeland, leaving them unclear about German intentions and their post-war fate. The relocation (instead of extermination) of the Polish intelligentsia from the incorporated eastern territories to the GG led to a concentration of politically active Poles, which became all the more dangerous since there were no safety valves left for political activity, nor could any be concealed.

Until 1942, there was a willingness to cooperate, particularly among farmers and workers, though even then economic conditions (inadequate control and, consequently, black markets) were unsatisfactory and did not reflect well on the abilities of the German administration. Encouraged by enemy propaganda and caused mainly by the Reich’s military setbacks and the inconsistent Polish policies in the GG, which continually gave the Poles the impression of German weakness, the internal political situation in the GG deteriorated significantly, leading to an increase in activity and power of the WB (resistance movement), effectively making it a “state within a state.” The insufficient German countermeasures due to a lack of personnel, frequent policy shifts regarding Poland, and signs of decay within the German sector of the GG (Warsaw, next to Paris, was a significant hub for black-market trading) greatly strengthened the WB. Incorrect political measures (e.g., forced relocations in Zamość, labor raids) intensified Polish resistance. Careless German promises that were not fulfilled (such as food provisions) provided welcome propaganda slogans for the WB and foreign countries. Generally, a consistent line in the GG’s propaganda policy was lacking. Additionally, the strong Polish desire for freedom and its conspiratorial nature played a role, as did the stigmatizing “P” designation for Poles in the Reich, along with restrictions on Polish cultural life, especially in education and limited involvement in administration.

The Polish people feel, partly due to all these measures by the German side and especially the lack of German statements about their future fate in the new Europe, cast out from the European community of nations and fear that they, similar to the Jewish people, are to be annihilated in their ethnic substance.

The almost thousand-year-old Polish yearning for a Greater Poland is more alive than ever. The Polish people are willing to make any sacrifice for it. Therefore, treating this people with methods England used for non-European peoples (tin spoons and cotton) is from the outset not applicable to the Polish people. There are three fundamental possibilities for solving the Polish problem:

1. A harsh but fair treatment with the full restoration of lost German authority in all areas of life, using all means of power in the GG. This would meet all biological and ethno-political demands from the National Socialist standpoint.

2. One could fundamentally abandon viewing Polish policy solely in terms of the long-term goal, without completely abandoning it, and, as before, avoid making definitive statements about future German settlement in the GG. Two approaches would be possible in this case:

a) The treatment of the Polish population is somewhat relaxed, with a potential solution of the Polish question as a German protectorate, if the Polish people prove their worth.

b) The Polish population is immediately given significant participation in the GG administration, potentially receiving limited autonomy, similar to the Protectorate or Slovakia, with self-administration.

3. Abandon the previous conception that the GG, the territory historically inhabited by Poles, would become German settlement soil, and implement a solution similar to 2b) already at present.

However, the prerequisite is a high-level decision on the future fate of the GG, whether it will remain German settlement land or not, and whether or not Polish cooperation is desirable.

The solution of the Polish problem in the incorporated eastern territories is much clearer and, from this perspective, independent of the GG’s structure, as the previous view that the incorporated eastern territories will be settled by Germans cannot be abandoned. Relaxing Polish policy in these areas is practically impossible, as the benefits the Poles desire (increased food distributions and goods) cannot be granted. For Polish civilian workers in the old Reich, loosening measures are only possible to a limited extent due to security and political concerns. The Reichsführer-SS has already ordered a change to the Polish designation, and IV B has made a corresponding proposal. Additionally, the introduction of the performance-based principle for Poles, which has proven effective in the Warthegau, will be proposed.

The present moment is seen by various sides as suitable for a reorganization of Polish policy.

The surrender of Warsaw has caused a remarkable emotional stir in the GG’s population, a state that likely will not last long. Although Polish trust in the Allies has decreased significantly, and distrust of Bolshevism has increased sharply, it is certain that the general conviction among the Polish people is that Germany has lost the war. It is unlikely that many Poles would be found willing to genuinely support the German cause based solely on the recent events in Warsaw. Any measures that rely on current Polish political sentiments for success will not find a reliable basis and will end in setbacks. This is always evident in Polish comments (see annex). Poles always point out that loyal cooperation with the Germans, even from the AK’s side, is currently possible, as long as the Allies are not informed.

Thus, the view from here remains that any significant shift in Polish policy would be purposeless and even dangerous until Germany can once again demonstrate its undiminished military strength to the world, as otherwise, German political options would be prematurely exhausted or forfeited.

Archival reference:

BArch R 58/1002, p. 29 – 31.

Further Reading:

Madajczyk, Czesław, ‘Sipo i SD o polityce okupacyjnej w Polsce’, Dzieje Najnowsze, R. 1 z. 1 (1969), p. 159 – 166.

Also posted here and here.

Report of the Cash Office of Operation Reinhardt
Contemporary Source

1944-01-05 Report of the Cash Office of Operation Reinhardt

Introduction

Operation Reinhardt (also Reinhard), a Nazi campaign to exterminate Jews in the Generalgouvernement region of occupied Poland, systematically seized the property of Jewish victims. According to a report by the Cash Office of Operation Reinhardt, a total of 178,745,960.59 Reichsmarks (RM) was confiscated from April 1, 1942, to December 15, 1943. The report is a supplementary to the report by Odilo Globocnik on the Economic Part of Operation Reinhard enclosed to his letter to the Reichsführer-SS Heinrich Himmler dated January 5, 1944.

Document

Beilage 2

Vorläufiger Abschlussbericht der Kasse Aktion “Reinhardt”
Lublin
per 15. Dezember 1943

Dem Großdeutschen Reich wurden im Zuge der Aktion “Reinhardt” Lublin in der Zeit vom 1. April 1942 bis einschließlich 15. Dezember 1943 nachstehende Geld- und Sachwerte zugeführt:
Bargeld:
Anlage 2
Vorläufiger Abschlussbericht der Kasse Aktion “Reinhardt”
Lublin
per 15. Dezember 1943
Dem Großdeutschen Reich wurden im Zuge der Aktion “Reinhardt” Lublin in der Zeit vom 1. April 1942 bis einschließlich 15. Dezember 1943 nachstehende Geld- und Sachwerte zugeführt:
Bargeld:
Einnahmen RM

Barbestände
17,470,796.66
an Reichsbank Berlin RM-Noten u. Hartgeld
3,979,523.50
” ” ” Złoty ” ”
5,000,461.00
” SS-Wirtschaftsverwalter, Krakau
50,416,181.37
Darlehen für SS-Wirtschaftsbetriebe
8,218,878.35
Einnahmen aus Titel 21/E
656,062.40
Einnahmen
85,741,903.28


Ausgaben
Persönliche Gebührennisse, Titel 21/7a
96,207.28
Sachausgabe (davon ca. 40 % für J-Transporte Titel 21/7b)
11,765,552.62
Falschgeld (Złotynoten)
28,062.64
Ausgaben RM
11,889,822.54

Zusammenstellung:

Einnahmen RM 85,741,903.28
Ausgaben RM 11,889,822.54
Reineinnahme RM 73,852,080.74

Edelmetalle:
236 Stück Goldbarren = 2,909.68 kg à RM 2,800.- = RM 8,147,104.-
2143 Stück Silberbarren = 18,733.69 kg à RM 40.- = RM 749,347.60
Platin = 15.44 kg à RM 5,000.- = RM 77,200.-
RM 8,973,651.60

Devisen in Noten:
[…}
RM 4,521,224.13

Devisen in gemünztem Gold:

RM 1,736.554.12

Juwelen und sonstige Werte: im Durchschnitt a RM
15,883 Stück Ringe aus Gold mit Brill. und Diam. 1,500.- 23,824,500.-
9,019 Stück Goldene Damenarmbanduhren 250.- 2,254,750.-
3,681 Stück Goldene Herrentaschenuhren 500.- 1,840,500.-
1,716 Stück Armbänder mit Brill. und Diam. 3,000.- 5,148,000.-
1,716 Paar Ohrringe aus Gold mit Brill. und Diam. 250.- 429,000.-
2,497 Stück Broschen 2,000.- 4,994,000.-
130 Stück Einzelne große Brillanten 1,000.- 130,000.-
2,511.37 Karat einzelne Stücke Brillanten 1,000.- 251.137.-
13,458.62 ” ” ” Diamanten 50.- 672,931.-
291 Stück Anstecknadeln mit Brillanten 100.- 29.100.-
660 Stück Herrenarmbanduhren goldene 100.- 660,000.-
458 ” Damenanhängeruhren mit Brillanten 500.- 229.000.-
273 ” Damen-Platin-Brillantuhr 1,200.- 327,600.-
349 ” Damen-Anhängeruhren goldene 250.- 87,250.-
36.367.768.-

Spinnstoffe:
1901 Waggons mit Bekleidung, Wäsche, Bettfedern und Lumpen im Durchschnittswert von RM 26,000.000.-
Lagerbestände im Durchschnittswert von RM 20,000.000.-
RM 46,000.000,-

Gesamtzusammenstellung:
Abgelieferte Geldmittel Zl- und RM-Noten RM 73,852,080.74
Edelmetalle RM 8,973,651.60
Devisen in Noten RM 4,521,224.13
Devisen in gemünztem Gold RM 1,736,554.12
Juwelen und sonstige Werte RM 43,662,450.-
Spinnstoffe RM 46,000,000.-

RM 178,745,960.59

gez. Rzepa
SS-Oberscharführer und Kassenleiter

gez. Wippern
SS-Sturmbannführer und Leiter der Verwaltung

Annex 2
Preliminary Final Report of the Cash Office Operation “Reinhardt”
Lublin
as of December 15, 1943

The following cash and material assets were transferred to the Greater German Reich in the course of Operation “Reinhardt” Lublin from April 1, 1942, to and including December 15, 1943:

Cash:

Revenues RM
Cash holdings
17,470,796.66
at Reichsbank Berlin RM notes and coins
3,979,523.50
” ” ” Złoty ” “
5,000,461.00
” SS Economic Administrator, Krakow
50,416,181.37
Loans for SS Economic Enterprises
8,218,878.35
Revenue from Title 21/E
656,062.40
Revenues
85,741,903.28

Expenses
Personal fees, Title 21/7a
96,207.28
Material expenses (about 40% for J-Transports Title 21/7b)
11,765,552.62
Counterfeit money (Złoty notes)
28,062.64
Expenses RM
11,889,822.54
Summary:
Revenues RM 85,741,903.28
Expenses RM 11,889,822.54
Net income RM 73,852,080.74

Precious Metals:
236 gold bars = 2,909.68 kg at RM 2,800 each = RM 8,147,104.-
2143 silver bars = 18,733.69 kg at RM 40 each = RM 749,347.60
Platinum = 15.44 kg at RM 5,000 each = RM 77,200.-
RM 8,973,651.60

Foreign Currency in Banknotes:
[…]
RM 4,521,224.13

Foreign Currency in Minted Gold
[…]
RM 1,736,554.12

Jewelry and Other Valuables:
on average a RM
15,883 pieces of gold rings with diamonds and diam. 1,500.- 23,824,500.-
9,019 pieces of gold ladies’ wristwatches 250.- 2,254,750.-
3,681 pieces of gold men’s pocket watches 500.- 1,840,500.-
1,716 pieces of bracelets with diamonds and diam. 3,000.- 5,148,000.-
1,716 pairs of gold earrings with diamonds and diam. 250.- 429,000.-
2,497 pieces brooches 2,000.- 4,994,000.-
130 pieces individual large diamonds 1,000.- 130,000.-
2,511.37 carats individual pieces of diamonds 1,000.- 251,137.-
13,458.62 ” ” ” diamonds 50.- 672,931.-
291 pieces lapel pins with diamonds 100.- 29,100.-
660 pieces men’s gold wristwatches 100.- 660,000.-
458 ” ladies’ pendant watches with diamonds 500.- 229,000.-
273 ” ladies’ platinum diamond watch 1,200.- 327,600.-
349 ” Ladies’ pendant watches gold 250.- 87,250.-

36,367,768.-

Textiles:
1901 wagons with clothing, linen, bed feathers and rags with an average value of RM 26,000,000.-
Stocks with an average value of RM 20,000,000.-

RM 46,000,000.-

Total:
Delivered funds Zl and RM notes RM 73,852,080.74
Precious metals RM 8,973,651.60
Foreign currency in notes RM 4,521,224.13
Foreign currency in minted gold RM 1,736,554.12
Jewels and other valuables RM 43,662,450.-
Textiles RM 46,000,000.-

RM 178,745,960.59

signed Rzepa
SS-Oberscharführer and Treasurer

signed Wippern
SS-Sturmbannführer and Head of Administration



Archivial reference:

Bundesarchiv, NS 19/2234, p. 50 – 54.

Contemporary Source

1942-12-29 Himmler’s Report to Hitler on the Execution of 363,211 Jews in Four Months

Introduction

On December 29, 1942, Reichsführer-SS Heinrich Himmler delivered a report to Adolf Hitler, mentioning the execution of 363,211 Jews within only four months, between August and November of that year. Himmler’s report, known as report no. 51 to the Führer on Bandit Fighting, provides one of the clearest examples of high-level documentation of the Holocaust.

Documents

D1

Der Höhere SS- und Polizeiführer Russland-Süd, Ukraine u. Nordost
den 26.12.1942
Meldung über Bandenbekämpfungserfolge vom 1.9. bis 1.12.1942
August September Oktober November insgesamt
1. Banditen:

a) festgestellte Tote nach                  227         381              427           392           1337
Gefechten (x)   

b) Gefangene sofort exekutiert     125          282               87            243           737


c) Gefangene nach längerer
eingehender Vernehmung                 2100       1400          1596         2731         7828
exekutiert 


2. Bandenhelfer und Bandenverdächtige:

a) festgenommen                               1343       3078           8337        3795        16553

b) exekutiert                                     1198       3020           6333        3706         14257

c) Juden exekutiert                      31246    165282       95735      70948        363211

3. Überläufer a.G. : 21 14 42 63 140
deutscher Propaganda

4. Waffen erbeutet bzw. vernichtet:
a) schwere Granatwerfer, 33 51 43 73 200
Geschütze usw.
b) sonst. Handfeuerwaffen 482 654 560 207 1903

5. Munition:
a) verschiedener Art 524467 531403 551162 9165 1616647
b) Handgranaten 1049 1296 1225 1181 3966
c) Minen 20 21 46 216 303
d) Sprengstoff kg 4 235 570 409 1216

6. Funkgeräte
(erbeutet bzw. vernichtet): 6 2 3 5 16

7. Erbeutetes Vieh u. Gerät:
a) Vieh, Rinder 3442
Schweine 486
Schafe 2930
Pferde 65
Kälber 2930
b) Getreide 1600 Ztr.
c) Leinsamen 48 “
d) Gerät 1 Besteckkasten, chirurgisch
2 Rundfunkgeräte
12 Futtermaschinen
2 Fahrräder
200 Ackergeräte (Spaten, Schaufeln, Sägen)

(x) Da der Russe seine Gefallenen verschleppt, bezw. sofort verscharrt, sind die Verlustzahlen auch nach Gefangenenaussagen erheblich höher zu bewerten.

8. Gefechte: 83 106 108 150 447

9. Bandenlager vernichtet: 15 24 143 103 285

10. Dörfer und Ortschaften:
a) durchsucht bzw.
durchkämmt 223 481 625 387 1716
b) niedergebrannt bzw.
vernichtet 35 12 20 92 159
11. Einzelgehöfte:
a) Durchsucht 1026 1040 1376 386 3828
b) niedergebrannt 257 621 312 788 1978

12. Eigene Verluste:
1. W-SS, Ord.-u.Sich.Pol.
a) gefallen 43 16 24 91 174
b) verwundet 16 5 16 95 132
c) vermisst 2 3 3 5 13

2. Schutzmannschaft
a) gefallen 67 67 58 93 285
b) verwundet 15 14 39 68 136
c) vermisst 16 10 39 68 133

13. Überfälle: 153 171 168 191 683

14. Vernichtete Werte:
a) Staats- u. sonst.Güter 18 64 21 10 113
b) Sägewerke, Förstereien 9 7 6 8 30
c) Industrieanlagen 6 13 11 5 35
d) sonst. Werte 18 57 15 20 110

15. Sabotageakte:
a) Eisenbahnen 44 59 86 73 262
b) Brücken 15 8 9 22 54
c) Fernmeldeanlagen 11 13 12 18 54
d) sonstige 8 15 9 8 40

D2

Der Reichsführer-SS

Feld-Kommandostelle
den 29. Dezember 1942

67/42 g.K. 7 Ausftg.

Betr.: Meldungen an den Führer über Bandenbekämpfung.

Meldung Nr. 51

Russland-Süd, Ukraine, Bialystok
Bandenbekämpfungserfolge vom 1.9. bis 1.12.1942

1.) Banditen:
a) festgestellte Tote nach Gefechten (x)

August:  September:   Oktober:  November:  insgesamt: 
  227          381             427           392            1337

b) Gefangene sofort exekutiert
  125         282              87           243           737

c) Gefangene nach längerer eingehender Vernehmung exekutiert
  2100        1400           1596          2731         7828


2.) Bandenhelfer und Bandenverdächtige:

a) festgenommen
  1343       3078            8337        3795         16553

b) exekutiert
  1198       3020            6333        3706          14257

c) Juden exekutiert

31246    165282       95735      70948        363211


3.) Überläufer a.G. deutscher Propaganda:
21 14 42 63 140

(x) Da der Russe seine Gefallenen verschleppt bzw. sofort verscharrt, sind die Verlustzahlen auch nach Gefangenenaussagen erheblich höher zu bewerten.

4.) Waffen erbeutet bzw. vernichtet:

a) schw. Granatwerfer, Geschütze usw.:

August:  September:   Oktober:  November:  insgesamt: 
8 10 21 16 55

b) automatische Waffen:
33 51 53 37 174

c) sonst. Handfeuerwaffen:
482 654 560 207 1903

5.) Munition:
a) verschiedener Art:
524467 531403 551612 9165 1616647

b) Handgranaten:
1049 1296 1225 1181 4751

c) Minen:
20 21 46 216 303

d) Sprengstoff kg:
2 235 570 409 1216

6.) Funkgeräte (erbeutet bzw. vernichtet):
6 2 3 5 16

7.) Erbeutetes Vieh u. Gerät:
a) Vieh, Rinder: 3442
Schweine: 2869
Schafe: 2930
Pferde: 486
Kälber: 65
c) Leinsamen 48 Ztr.
d) Gerät
1 Besteckkasten, chirurgisch
2 Rundfunkgeräte
2 Fahrräder
12 Futtermaschinen
200 Ackergeräte (Spaten, Schaufeln, Sägen)

8.) Gefechte:
August September Oktober November insgesamt
83 106 106 150 447

9.) Bandenlager vernichtet:
15 24 143 103 285

10.) Dörfer und Ortschaften:
a) durchsucht bzw. durchkämmt:
223 481 625 387 1716

b) niedergebrannt bzw. vernichtet:
35 12 20 92 159

11.) Einzelgehöfte:
a) durchsucht:
1026 1040 1376 386 3828

b) niedergebrannt:
257 621 312 788 1978

12.) Eigene Verluste:
1.SS, Ord.-u. Sich. Pol.
a) gefallen:
43 16 24 91 174

b) verwundet:
16 5 16 95 132

c) vermisst:
2 3 5 3 13

2. Schutzmannschaft
a) gefallen:
67 67 58 93 285

b) verwundet:
34 33 17 43 127

c) vermisst:
16 10 39 68 133

13.) Überfälle:
153 171 168 191 683

14.) Vernichtete Werte:

a) Staats- u. sonst. Güter:
18 64 21 10 113

b) Sägew. u. Förstereien:
9 7 6 8 30

c) Industrieanlagen:
6 13 11 5 35

d) sonst. Werte
18 57 15 20 110

15.) Sabotageakte:

a) Eisenbahnen:
44 59 86 73 262

b) Brücken:
15 8 9 22 54

c) Fernmeldeanlagen:
11 13 12 18 54

d) sonstige:
8 15 9 8 40

[Unterschrift Himmler]

D1

The Higher SS and Police Leader, Russia-South, Ukraine, and Northeast

December 12, 1942

Report on Bandit Fighting Successes from 1.9 to 1.12.1942

August September October November Total
1. Bandits:

a) Identified dead after                  227         381              427           392           1337
combat (x)   

b) Prisoners immediately 125          282               87            243           737
executed   

c) Prisoners executed after
extensive interrogation                2100       1400          1596         2731         7828

2. Bandit helpers and suspects:

a) Arrested                               1343       3078           8337        3795        16553

b) Executed                                     1198       3020           6333        3706         14257

c) Jews executed                      31246    165282       95735      70948        363211

3. Defectors due to
German propaganda: 21 14 42 63 140

4. Weapons captured or destroyed:
a) Heavy mortars, 33 51 43 73 200
cannons, etc.
b) Other firearms 482 654 560 207 1903

5. Ammunition:
a) Various types 524467 531403 551162 9165 1616647
b) Hand grenades 1049 1296 1225 1181 3966
c) Mines 20 21 46 216 303
d) Explosives (kg) 4 235 570 409 1216

6. Radios (captured or destroyed) 6 2 3 5 16

7. Captured livestock and equipment:
a) Cattle 3442
Pigs 486
Sheep 2930
Horses 65
Calves 2930
b) Grain 1600 Ztr.
c) Linseed 48 “
d) Equipment
1 surgical instrument set
2 radio sets
12 feeding machines
2 bicycles
200 farming tools (spades, shovels, saws)

8. Combats: 83 106 108 150 447

9. Bandit camps destroyed: 15 24 143 103 285

10. Villages and settlements:
a) Searched or
combed through 223 481 625 387 1716
b) Burned down or
destroyed 35 12 20 92 159
11. Isolated homesteads:
a) Searched 1026 1040 1376 386 3828
b) Burned down 257 621 312 788 1978

12. Own losses:
1. Waffen-SS, Order and Security Police
a) Killed 43 16 24 91 174
b) Wounded 16 5 16 95 132
c) vMissing rmisst 2 3 3 5 13

2. Auxiliary Police
a) Killed 67 67 58 93 285
b) Wounded 15 14 39 68 136
c) Missing 16 10 39 68 133

13. Raids: 153 171 168 191 683

14. Destroyed property:
a) State and other goods 18 64 21 10 113
b) Sawmills, forestry offices 9 7 6 8 30
c) Industrial facilities 6 13 11 5 35
d) Other values 18 57 15 20 110

15. Acts of sabotage:
a) Railroads 44 59 86 73 262
b) Bridges 15 8 9 22 54
c) Telecommunication 11 13 12 18 54
facilities
d) Other 8 15 9 8 40

D2

The Reichsführer-SS

Field Command Post
29 December 1942
67/42 Secret commando matter 7 Copies

Subject: Reports to the Führer on Bandit Fighting.

Report No. 51
Russia-South, Ukraine, Bialystok

Bandit Fighting Successes from 1.9. to 1.12.1942

1.) Bandits:
a) Identified dead after combat (x)

August:  September:   October:  November:  Total: 
  227          381             427           392            1337

b) Prisoners immediately executed
  125         282              87           243           737

c) Prisoners executed after extensive interrogation
  2100        1400           1596          2731         7828


2.) Bandit helpers and suspects:

a) Arrested
  1343       3078            8337        3795         16553

b) Executed
  1198       3020            6333        3706          14257

c) Jews executed

31246    165282       95735      70948        363211


3.) Defectors due to German propaganda:
21         14          42          63         140

(x) As the Russians remove or quickly bury their dead, the loss figures are to be considered significantly higher according to prisoner statements.

4) Weapons captured or destroyed:

a) Heavy mortars, cannons, etc.:

August:  September:   October:  November:  Total: 
8          10          21         16          55

b) Automatic weapons:
33         51         53         37          174

c) Other firearms:
    482        654        560        207        1903

5.) Ammunition:
a) Various types:
524467 531403 551612 9165 1616647

b) Hand grenades:
1049 1296 1225 1181 4751

c) Mines:
20          21          46          216         303

d) Explosives (kg):
2          235          570        409        1216

6.) Radios (captured or destroyed):
6          2           3           5          16

7.) Captured livestock and equipment:
a) Livestock, Cattle: 3442
Pigs: 2869
Sheep: 2930
Horses: 486
Calves: 65
c) Linseed 48 Ztr.
d) Equipment
1 surgical instrument set
2 radio sets
2 bicycles
12 feeding machines
200 farming tools (spades, shovels, saws)

8.) Combats:
August September Oktober November insgesamt
83          106         106          150         447

9.) Bandit camps destroyed:
15         24         143          103         285

10.) Villages and settlements:
a) Searched or combed through:
223       481        625         387         1716

b) Burned down or destroyed:
35         12         20          92          159

11.) Isolated homesteads:
a) Searched:
1026 1040 1376 386 3828

b) Burned down:
257 621 312 788 1978

12.) Own losses:
1. SS, Order, and Security Police
a) Killed:
43 16          24          91          174

b) Wounded:
16         5          16          95          132

c) Missing:
2         3         5         3         13

2. Auxiliary Police
a) Killed:
67         67          58         93         285

b) Wounded:
34         33         17          43         127

c) Missing:
16         10          39         68          133

13.) Raids:
153        171         168         191         683

14.) Destroyed property:

a) State and other goods:
18         64          21         10          113

b) Sawmills and forestry offices:
9          7          6         8         30

c) Industrial plants:
6         13          11         5          35

d) Other values:
18         57         15         20          110

15.) Acts of sabotage:

a) Railroads:
44         59          86          73         262

b) Bridges:
15         8          9          22          54

c) Telecommunication facilities:
11 13         12         18         54

d) Other:
8         15         9         8         40

[Signed Himmler]

Archival reference:

D1: BArch NS 19/2566, p. 78 – 79.

D2: BArch NS 19/2566, p. 83 – 86.

Letter from April 16, 1942
Contemporary Source

1943-04-16 A Missing Drive Belt Unveils Łódź Ghetto Administration’s Complicity in Chełmno Operations

Introduction

On April 16, 1943, Hans Biebow, head of the Nazi’s Łódź (Litzmannstadt) Ghetto Administration, penned a letter to Friedrich Ribbe regarding the retrieval of a “drive belt” promised by Sonderkommando Kulmhof. His letter contained a revealing remark that inadvertently exposed the Ghetto Administration’s complicity in the operation of Chełmno / Kulmhof extermination camp: “The Gestapo has us to thank that the operation out there in K[ulmhof] ran smoothly.” Biebow urged Ribbe to discuss the issue with Alfons Rosse, the deputy head of the Gestapo in Litzmannstadt. Ribbe’s inquiry revealed that the drive belt is no longer available, as it has been taken by SS-Standartenführer Paul Blobel, the commander of Aktion 1005.

Documents

D1

Gettoverwaltung

Litzmannstadt, den 16. 4. 1943.

Herrn Ribbe
im Hause.

Betr.: Rücklieferung von Kennziffern durch die Gestapo.

Ich bitte, noch einmal mit Herrn Dr. Rosse zu sprechen, und zwar bezüglich des uns durch das Sonderkommando zugesagten Treibriemens, den wir unbedingt für den Anschluß des Sägegatters benötigen. Es muß sich doch feststellen lassen, wohin derselbe abtransportiert ist. Wir haben der Gestapo sowohl Mobiliar als auch andere Dinge überlassen und die Abtretung dieses Treibriemens steht gar nicht im Verhältnis zu der von uns aufgewendeten Mühe und Arbeit. Letzten Endes hat doch die Gestapo es uns zu verdanken, daß draußen in K. der Betrieb sich reibungslos abgewickelt hat.

gez. Biebow

D2

027/2/Ri/Po

Litzmannstadt, den 22.4.1943

Herrn Biebow zurück!

Ich habe mit Herrn Dr. Rosse gesprochen. Herr Dr. Rosse hat zugesagt, sich sofort nach dem Verbleib des Treibriemens zu erkundigen und dafür zu sorgen, daß dieser an uns ausgehändigt wird.

gez. Ribbe


Herrn Ribbe!
Rückfrage bei der Stapo halten, ob Treibriemen inzwischen aufgefunden worden ist. 15. VII 43 [Unterschrift Biebow]

Wiedervorlage 15.7.43
Herrn Biebow zck.
Der Treibriemen ist z.Zt. von Herrn Staf. Blobel übernommen worden. [Unterschrift Ribbe]

D1

Ghetto Administration

Litzmannstadt, April 16, 1943.

To Mr. Ribbe
In the house

I request that you speak once more with Dr. Rosse, specifically regarding the drive belt promised to us by the Sonderkommando, which we absolutely need for the connection of the sawmill. It must be possible to determine where it was transported to. We have handed over furniture and other items to the Gestapo, and the cession of this drive belt is in no way proportionate to the effort and work we have invested. In the end, the Gestapo has us to thank that the operation out there in K. ran smoothly.

Signed Biebow.

D2

027/2/Ri/Po

Litzmannstadt, 22 April 1943

To Mr. Biebow, returned!

I have spoken with Dr. Rosse. Dr. Rosse has promised to immediately inquire about the whereabouts of the drive belt and ensure that it is handed over to us.

Signed, Ribbe

To Mr. Ribbe! Inquire with the Gestapo whether the drive belt has been located in the meantime. 15 July 1943 [Signature Biebow]

Resubmission 15 July 1943
To Mr. Biebow, returned!
The drive belt is currently in the possession of Mr. Staf. Blobel. [Signature Ribbe]

Archival reference:

D1: Archiwum Państwowe w Łodzi (APL), 221/29445, p.52.

D2: Archiwum Państwowe w Łodzi (APL), 221/29445, p.51

Radio message of July 15, 1942
Contemporary Source

1942-07-15 Flamethrower Requested by Blobel for Mass Grave Disposal Trials at Chełmno Extermination Camp

Introduction

On 15 July 1942, SS-Obersturmbannführer Ernst Fick, commander of the Sennheim training camp, requested a portable flamethrower unit from the SS Cavalry Brigade at the Waffen-SS training camp in Dębica to be provided to SS-Standartenführer Paul Blobel’s Sonderkommando 1005. Blobel subsequently tested the effectiveness of the flamethrower for corpse disposal at the Chełmno/Kulmhof extermination camp.1

Documents

OMW de OMX 1100 7 Tle
An SS Kav. Brig.

Von dem mit Verfügung Chef H Rüst. und ob …. goes off …. AZ Amt O A/K I AHA/FZ IN IV D (1) vom 11.7.42. Zugewiesenem PI Gerät sind an SS Sonderkommando BLOBEL abzugeben. 3 KL FM W P 11. 1 Satz Erg. und Vorr. Teile für KL FM W (Fm. F Kasten 1) P 21. 1 Flammenwerferfüllwagen (PF 21) P 516 1 Satz Z und V Sach für einer PF 21 P 702 3. Schützanzüge für FM W P 5255 3. Schutzhandschuh- QPAIG [coding error] für FM W P 5256 3. Gesichtsschutz für FM W mit BEF NIET P 5257. 1 KL Drucklufterzeuger mit CVB ZES VOL ST P 501 1.Satz. Bohrgerät für KL Drucklufterzeuger Satz A P 4970 3. Stickstoffflaschen 10 Liter P 1. Wasserstoff-flasche 40 Liter gefüllt. P 1Luftpumpe. P 1 Ölfüllpumpe. P 2 Fass FM Öl 200 Liter Z 1 Umfülltrichter P 1. Wasserstoff Abschlüssel, auch P 1 Wasserstoffzuziehventil P.1 Satz.Entzündhilfsgerät für … goes off … PF 21 (mit noch 1 Stickstoffdruckregler) P 100 Leuchtstickbatterien P 5332. 50 Glühkopf Stück P 5331.

Im Auftrag FICK, SS Obersturmbannführer.

OMW de OMX 1100 7 Tle
To SS Cavalry Brigade
In accordance with the directive of the Chief H Rüst. and ob … goes off … AZ Office O A/K I AHA/FZ IN IV D (1) dated 11.7.42, the following pionieer equipment has been assigned and is to be handed over to SS Sonderkommando BLOBEL:

3 small flame throwers P 11
1 set of additional and spare parts for small flamethrower (Fm. F Box 1) P 21
1 flamethrower filling cart (PF 21) P 516
1 set of Z and V equipment for PF 21 P 702
3 protective suits for flamethrower P 5255
3 protective gloves for flamethrower P 5256
3 face shields for flamethrower with BEF NIET P 5257
1 small compressed air generator with CVB ZES VOL ST P 501
1 set of drilling equipment for KL compressed air generator set A P 4970
3 nitrogen cylinders, 10 liters P 1
1 hydrogen cylinder, 40 liters filled P 1
1 air pump P 1
1 oil filling pump P 2
1 drum flamethrower oil, 200 liters Z 1
1 hydrogen shutoff key, also P 1 hydrogen shutoff valve
1 set of ignition assistance equipment for … goes off … PF 21 (including 1 nitrogen pressure regulator)
100 signal stick batteries P 5332
50 glow headpieces P 5331

On behalf of FICK, SS Obersturmbannführer.

Archival reference: Public Record Office(PRO), HW 16/20, ZIP/GPD 164, traffic 15.7.42.

  1. Interrogation of Julius Bauer dated November 12, 1964, BArch B 162/5858, p. 1840. ↩︎
Recorded Radio Message of September 15, 1942
Contemporary Source

1942-09-15 Auschwitz Delegation Visits Chełmno / Kulmhof: Inspection of Field Ovens and Discussion on Implementation at Auschwitz

Introduction

According to a radio message from September 15, 1942 and a trip report dated September 17, 1942, on 16 September 1942, a delegation from Auschwitz — consisting of Commandant SS-Obersturmbannführer Rudolf Höß, SS-Untersturmführer Franz Hößler, who was responsible for clearing mass graves, and SS-Untersturmführer Walther Dejaco from the Central Construction Office — visited Litzmannstadt to inspect “the test station for field ovens as part of Aktion Reinhard“, i.e. the open air cremation furnaces at the Kulmhof / Chełmno extermination camp The group examined the “special facility” and discussed its implementation at Auschwitz with SS-Standartenführer Paul Blobel. Blobel also ordered the delivery of “construction materials” and reserved a “ball mill for substances for Auschwitz concentration camp.”

Documents

Abgehörter Funkspruch

42/43. OMF de OMA 1640 239 167
Betr. Fahrgenehmigung. Bezug dort. Antrag vom 14.9.42.
Fahrgenehmigung für einen Pkw. von AU nach LITZMANNSTADT und zurück, zwecks Besichtigung der Versuchsstation für Feldöfen, Aktion “Reinhard” wird hiermit für den 16.9.42 erteilt…remainder missed….

Aufgenommener Funkspruch

Abschrift.

Funk-Spruch Nr. 52

Angekommen: 15.9.42 1744

Absendende Stelle: W.V.H.A.
An K.L. Au.

Betr.: Fahrgenehmigung
Bezug: Dort. Antrag v. 14.9.42

Fahrgen. für einen PKW. von Au. nach Litzmannstadt und zurück zwecks Besichtigung der Versuchstation für Feldöfen Aktion Reinhard wird hiermit für den 16.9.42 erteilt.

Die Fahrgen. ist dem Kraftfahrer mitzugeben.

Der Chef der Amtsgr. D
gez. Glücks
SS-Brigadef. u. Generalmajor
der Waffen-SS, Leiter der Dienstst. im Range eines Generalleutnants der Waffen-SS

F.d.R.
gez. Selle
Funkstellenleiter
F.d.R.d.A.:
[Unterschrift]
a.B.
SS-Hauptsturmführer und Adjudant

Bericht

Auschwitz, den 17. September 1942
Reisebericht
über die Dienstfahrt nach Litzmannstadt.

Zweck der Fahrt: Besichtigung einer Sonderanlage

Abfahrt von Auschwitz erfolgte am 16.9.1942 5 Uhr früh mit PKW. von Kommandantur des K.L. Auschwitz.

Beteiligte: SS-Obersturmbannführer Höß, SS-Untersturmführer Hößler und SS-Untersturmführer Dejaco.

Ankunft in Litzmannstadt um 9 Uhr früh. Es erfolgte eine Besichtigung des Gettos, anschließend Fahrt zur Sonderanlage. Besichtigung der Sonderanlage und Besprechung mit SS-Standartenführer Blobel über die Ausführung einer derartigen Anlage. Die bei der Firma Ostdeutsche Baustoffwerke, Posen, Wilhelm Gustloffstr. unter Sonderauftrag Staf. Blobel bestellten Baumaterialien sollen sofort für KL. Auschwitz geliefert werden. Die Bestellung geht aus dem beiliegenden Schreiben vom W.V.H. hervor und soll der Abruf und die Umleitung der bestellten Materialien im Einvernehmen mit Ostuf. Weber vom Amt C V/3 von der hiesigen Zentral-Bauleitung sofort erfolgen. Frachtbriefe in der angeforderten Anzahl sind der oben genannten Firma zu übersenden.

Unter Bezugnahme auf die Besprechung des SS-Staf. Blobel mit der Firma Schriever u. Co., Hannover, Bürgermeister Finkestr., soll die dort reservierte, bereits beiseitegestellte Kugelmühle für Substanzen für das KL. Auschwitz zur Lieferung gelangen.

Rückfahrt erfolgte am 17.9.42, Ankunft in Auschwitz um 12 Uhr.

[Unterschrift]
SS-Ustuf. (F)

Anlagen:
1 Durchschrift
1 Skizze

Intercepted Radio Message

42/43. OMF de OMA 1640 239 167
Subject: Travel Authorization Reference: Application there dated 14.9.42
Travel authorization for a car from AU to LITZMANNSTADT and back for the purpose of inspecting the test station for field ovens related to Aktion “Reinhard” is hereby granted for 16.9.42…remainder missed….

Recorded Radio Message

Copy.

Radio Message No. 52

Sending Office: W.V.H.A.

To: K.L. Au.

Subject: Travel Authorization

Reference: Application there dated 14.9.42

Travel authorization for a car from Au. to Litzmannstadt and back for the purpose of inspecting the test station for field ovens related to Aktion Reinhard is hereby granted for 16.9.42.

The travel authorization is to be given to the driver.

The Chief of Office Group D
Signed Glücks
SS-Brigadeführer and Major General
of the Waffen-SS, Head of the Office, with the rank of Lieutenant General of the Waffen-SS

For correctness:
Signed Selle
head of radio station
For correctness of the copy
[signature]
SS-Hauptsturmführer and Adjutant

Report

Auschwitz, September 17, 1942

Travel Report
on the official trip to Litzmannstadt.

Purpose of the trip: Inspection of a special facility

Departure from Auschwitz took place on September 16, 1942, at 5:00 AM by car from the command of the K.L. Auschwitz.

Participants: SS-Obersturmbannführer Höß, SS-Untersturmführer Hößler, and SS-Untersturmführer Dejaco.

Arrival in Litzmannstadt at 9:00 AM. A tour of the ghetto followed, then travel to the special facility. Inspection of the special facility and discussion with SS-Standartenführer Blobel about the implementation of such a facility. The building materials ordered from the company Ostdeutsche Baustoffwerke, Posen, Wilhelm Gustloffstr., under the special order of Staf. Blobel, are to be delivered immediately to KL Auschwitz. The order is outlined in the enclosed letter from the W.V.H., and the retrieval and redirection of the ordered materials should be carried out immediately in coordination with Ostuf. Weber from Office C V/3 by the local central construction office. Bills of lading in the requested quantity are to be sent to the aforementioned company.

Referring to the discussion between SS-Standartenführer Blobel and the company Schriever & Co., Hannover, Bürgermeister Finke Street, the ball mill reserved and set aside there for substances for KL Auschwitz is to be delivered.


Return trip took place on September 17, 1942. Arrival in Auschwitz at 12:00 PM.

[Signature]
SS-Untersturmführer (F)

Attachments:
1 Copy
1 Sketch

Intercepted radio message: Public Record Office(PRO), HW 16/21, ZIP/GPD 237b, traffic 15.9.42

Recorded radio message: Tuchel, Die Inspektion der Konzentrationslager, p. 176 (colored scan from www.auschwitz.org)

Report: RGVA 500-1-336, p.69

Affidavit of Franz Bock on Chelmno extermination camp
Contemporary Source

1942-05-05 Franz Heinrich Bock’s Diary on the Deportation of Jews to Chełmno / Kulmhof Extermination Camp

Introduction

Between late 1940 and 1942, Franz Heinrich Bock served as Mayor and Official Commissioner (Amtskommissar) of the Polish village of Poddębice. During this period, he kept a detailed diary documenting his experiences in Nazi occupied Poland, which was later published in 1961 under the pseudonym Alexander Hohenstein, with names of people and places changed (Poddębice became “Poniatowec”).

In his May 5, 1942 entry, Bock recounted the deportation of the Jewish population of Poddębice to the Chełmno (Kulmhof) extermination camp, as relayed to him by his deputy. The deputy also informed him that “the transport headed toward Dąbie. There are rumors that near this town, in a village called Chelmno, there are facilities for gas poisoning”.

On May 12, 1942, Bock described the visit of an SS officer to Poddębice, who came to oversee the collection of belongings left behind by the deported Jews. During their conversation, the SS officer disclosed that the Jews were killed in “specially constructed trucks” that “quickly and painlessly” kill those inside. The following day, Bock traveled to the Łódź Ghetto Administration to negotiate financial compensation for the deportation. In 1959, Bock provided a sworn affidavit confirming the accuracy of his conversation with the SS officer as told in the diary.

The diary has survived only as a post-war machine transcript. In the foreword, the Institut für Zeitgeschichte in Munich concluded that “all circumstances speak for the source value of the diary, and it can almost certainly be regarded as a genuine historical document.”

Documents

Eidestattliche Versicherung

Braunschweig, 15. Oktober 1959

Eidestattliche Versicherung

zur Eintragung in meinem “Wartheländischen Tagebuch” vom 12. Mai 1942 – Seite 332 des jetzigen Manuskriptes bzw. Seite des gedruckten Buches – für das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte in München.

In meinem Tagebuch habe ich grundsätzlich die wörtliche Rede bevorzugt. Mein Erinnerungsvermögen war immer, und ist, mit altersbedingten Einschränkungen, auch heute noch gut. Ich vermochte und vermag auch heute noch eine am Tagesanfang geführte Unterhaltung in Rede und Gegenrede mit einem Höchstmaß an Wörtlichkeit und Genauigkeit am Tagesende zu wiederholen und niederzuschreiben. In mein Wartheländisches Tagebuch schrieb ich mit selten unterbrochener Regelmäßigkeit an jedem Abend die Erlebnisse und Eindrücke des Tages so ausführlich wie möglich nieder. Ich war mir dessen durchaus bewusst, dass ich in hochdramatischen, gefährlichen Zeit lebte und wirkte, die für mich leicht mit einer Katastrophe enden konnte, sei es durch einen Aufstand im polnischen Lande oder mit meiner immer drohenden Einziehung zur Wehrmacht und leicht möglichem “Helden”-Tod. Dann sollten meine Kinder einst aus diesen Memoiren mein Leben, Erleben und meine Einstellung dazu kennenlernen. Die wörtliche Wiedergabe wollte mir lebendiger, warmblutiger erscheinen als die nüchterne Vergangenheitsdarstellung im Stile der Behördenberichte.

In eben diesem Stile sieht die Niederschrift des Erlebnisses jenen Tages folgendermaßen aus:

Am Vormittag des 12. Mai 1942 erschien in meinem Amtszimmer in Poddembice Kreis Lentschütz/Warthegau ein Untersturmführer der SS aus Litzmannstadt und meldete mir die Ankunft einer LKW-Kolonne, die vor der katholischen (polnischen) Kirche vorgefahren sei, um die darin gelagerte Hinterlassenschaft der vor einigen Tagen daraus abtransportierten Juden abzuholen. Er forderte von mir die Gestellung eines Trupps polnischer Arbeiter, der die Verladung vorzunehmen habe. Ich beorderte solche Arbeiter aus den städtischen Bautrupps heran und begab mich mit dem SS-Offizier zur katholischen Kirche. Vor deren Portalen warteten seine Lastkraftwagen auf ihn. Gemeinsam mit dem Untersturmführer betrat ich die Kirche und verschaffte mir einen Eindruck von deren Inhalt an Kleidungs- und Wäschematerial sowie sonstigen Gegenständen, die hier geordnet lagen und abgeholt werden sollten.


Nachdem mir vom Stadtbauführer das Anrücken des Arbeitertrupps gemeldet worden war, begab ich mich mit dem SS-Untersturmführer in mein Amtszimmer zurück und verhandelte mit ihm wegen der Erstattung der Löhne, des Arbeitsausfalls, der Verpflegungskosten und sonstigen Aufwendungen, die anlässlich der Deportation der Juden seitens der Stadtkasse aufgewendet waren. Der SS-Offizier eröffnete mir bei dieser Gelegenheit, daß die Sachen aus der Kirche in das Getto von Litzmannstadt geschafft würden.

Da es mich interessierte, Näheres über der Verbleib unserer Juden zu erfahren, fragte ich ihn, ob diese ebenfalls in das Litzmannstädter Getto überführt seien. Nach anfänglichen Zögern und meiner Versicherung, daß ich als Bürgermeister und Amtskommissar durch Eid zur Geheimhaltung verpflichtet sei und seine Darlegungen auch an andere Dienststellen nicht weitergegeben werde, begann er zu reden. Aus seiner Erzählung ergab sich, daß auch für den Ortsgruppenleiter der NSDAP ansah, der ich jedoch niemals war. Im Interesse der Sache hielt ich es jedoch für klüglich, ihn in dieser Annahme zu belassen.

Der SS-Untersturmführer erzählte mir dann, – im Wechsel von Frage und Antwort -, dass meine Juden, wie auch die aus den anderen, zunächst meist ländlichen, aber auch aus den Gettos der großen Städte, insbesondere von Litzmannstadt, in Vernichtungslager geschafft und dort vergast worden seien. Derartige Vergasungsstätten (er nannte sie “Abschlußlager”) gäbe es mehrere im Warthegau und auch im Altreich. Der SS-Offizier erklärte mir den Verlauf der Prozedur so, dass die Juden in diesen Barackenlagern von den Lagerleitern gesagt bekämen, hier blieben sie bis zum Kriegsende. In Hallen würden sie dann in Gruppen zu etwa 30 Personen, Männer und Frauen getrennt, eingelassen. Diese Gruppen müssten sich entkleiden, “zum Baden”, wie ihnen gesagt werde. Nackend würden sie dann in eine als Duschraum getarnte Kabine geführt, die hinter ihnen dicht verschlossen werde. Nach kurzer Zeit sei diese Zelle in Bewegung und werde ausgepumpt, indem sie auf den Gestell eines Lastkraftwagens gefahren werde. Während der Fahrt zu den Gruben würden die Leichen des gefährtes Gases belüftet, entlüftet, bis der größte Teil des Gases draußen sei. In diesen Gruben würden die Leichen im Innern in die Massengräber, die schon bereitgestellt wurden, verschüttet werden.

Mit fast wörtlicher Genauigkeit habe ich diese Mitteilungen des SS-Untersturmführers am Abend des gleichen Tages niedergeschrieben, also frisch aus dem Eindruck heraus. Es ist in dieser Niederschrift nichts dramatisiert, ihr nichts zugefügt oder gar etwas erfunden. Diese Tatsache und die Richtigkeit der Eintragung vom 12. Mai 1942 im „Wartheländischen Tagebuch“ versichere ich hierdurch an Eides statt.

[Unterschrift]
(Franz-Heinrich Bock, Bürgermeister a.D.)

5. Mai 1942 / Dienstag Poniatowec

Das Unglaubliche ist Tatsache, das Unfaßbare Geschichte geworden. Meine Ahnungen haben eine tiefe Berechtigung gehabt. Während meiner Ferien vollzog sich die Ausmerzung der Juden von Poniatowec. Die realistischen Darstellungen des dramatischen Geschehens lassen nur den Schluß zu, daß diese armen Menschen nicht mehr leben, – daß sie vernichtet wurden.

Sie sind erlöst. —

Ich aber, und mit mir meine Familie, danken unserem Herrgott von ganzem Herzen, daß er es uns erspart hat, Zeugen dieses grauenvollen Verbrechens … zu sein oder gar, auf Grund meines Amtes, Henkersdienste leisten zu müssen.

Welche Höllenqualen haben sie in ihren letzten Lebenstagen ausstehen müssen! Wie bestialisch ist man mit ihnen umgegangen!

– Ich bin betäubt von dem Gehörten, den Augenzeugenberichten. Es wird mir unendlich schwer, meine Erschütterung in Worte zu fassen; ich will versuchen, so sachlich wie möglich niederzulegen, was ich erfuhr…
Inspektor Netter … berichtete mir:

[…]

„Eines Tages – es war der 14. April – wurden die Juden im Schloßgut von einem großen Aufgebot an Gendarmerie in Empfang genommen. Gemeinsam mit einer Abteilung SS aus Litzmannstadt wurden die Unglücklichen umstellt. Scharf eskortiert trieb man die Juden in die polnische Kirche. —“

„ – In die Kirche? —“

„Ja, in unsere schöne Stadtkirche. Da wurden sie hineingesperrt. Danach kämmte die Polizei das Ghetto bis in den letzten Winkel durch und holte alles heraus, was krank da niederlag oder sonst zurückgeblieben war: Greise, Wöchnerinnen. Zur gleichen Zeit wurden sämtliche jüdischen Arbeiter von ihren Arbeitsplätzen weggenommen. Auch Hermann aus Ihrem Grundstück. Alle steckte man in die Kirche und warf einen Toten hinterher, wie einen Sack.“ – „Schauderhaft“.

„Ja, das war schlimm, aber noch lange nicht das Schlimmste. – Zehn Tage wurden die Juden in dem Gotteshause gefangengehalten. So wie sie gingen und standen. Ohne Betten und Decken, ohne Wäsche, ohne Löffel und Kamm, ohne Gerätschaften für das tägliche Leben. Bedenken Sie, fast dreitausend Menschen jedes Geschlechts und jedes Alters, Männer und Frauen, Kinder und Greise, Kranke und Tote, alle in einem Raum. Die Menschen haben ja nachts nicht liegen können. Die Türen wurden von SS-Männern Tag und Nacht bewacht. -“ „Und keine Verpflegung ging hinein?“

„Doch. Auf Kosten der Stadtverwaltung wurden die Juden mit Brot und Margarine versehen. Zweimal täglich durfte ein Trupp Männer Wasser vom Brunnen vor der Kirche holen.“

„Nichts von sanitären Anlagen. Kein Klosett, keine Ambulanz.“

„War Doktor Körte nicht dabei?“

„Ja. Als Gefangener. Er wurde genauso einvernommen, wie er zum täglichen Kontrollmarsch ging. Ohne jede Behandlungsmittel und Instrumente. Er konnte zum Schluß sich nicht einmal selbst helfen. Wie hat er gejammert, nicht einmal eine Giftspritze für sich bei sich geführt zu haben.“

„Entsetzlich! Welche Tragödien mögen sich in jenen Tagen in der Kirche abgespielt haben!“

„Das ist für uns Außenstehende unvorstellbar. Ich weiß, daß Kinder geboren wurden und Menschen starben in dieser qualvollen Enge. – Eines Tages forderte der SS-Hauptsturmführer die Juden durch ihren Ältesten auf, Geld und Geldeswerte abzuliefern, damit die Verpflegung bezahlt werden könne. Ganze Mützen voll Geld, Gold und Schmuck wurden von den verzweifelten Menschen herausgegeben. Die Stadtkasse hat davon nichts erhalten. Das beschlagnahmte die SS. – Ist vielleicht auch besser so, als daß wir am Raub beteiligt wären.

Das Heulen und Wehklagen, das Jammern und Schreien der unglücklichen Juden vernahm man Tag und Nacht auf dem ganzen Markt. Es war grauenhaft, gruselig. Die Einwohnerschaft vermied es, nach Einbruch der Dunkelheit an der Kirche vorüberzugehen. Wenn am Tage die Tür aufging, dann schrieen und flehten die Gefangenen um Erbarmen, um Verbandszeug, um Tücher und um – den Tod. Den Begriff Freiheit kannten sie nicht mehr. Brutal, eiskalt, herzlos trieben die ,SS-Helden‘ die Herausquellenden in die Kirche zurück, in der ein entsetzlicher Geruch brodelte.

Neun Tage und acht Nächte lang währte diese Vorhölle. Am zehnten Tage, in früher Morgenstunde, fuhr die SS eine Kolonne Lastkraftwagen auf den Markt. Die Pforte des Gotteshauses wurde aufgerissen und die Juden truppweise herausgelassen.

Wie sahen die Unglücklichen aus! Zerzaust, zerlumpt, dreckig, fast verhungert, glichen sie eher unheimlichen Spukgestalten als lebendigen Menschen. Die ganze Zeit über haben sie kaum schlafen, nur sitzen können. Sie konnten sich nicht ausziehen, nicht waschen und nicht sättigen. Denn was sie an Brot und Margarine bekamen, das reichte kaum dazu aus, sie vor dem Verhungern zu schützen. In diesem Zustande wurden sie wie Vieh auf die Lastautos getrieben. Sie schleppten und schoben sich gegenseitig, denn die SS-Männer zwangen sie mit Schlägen zu größtmöglicher Eile. Auf den Wagen mußten die Menschen sich eng aneinanderpressen. Stehend natürlich. Kranke kamen dazwischen, die sich nicht auf den Beinen halten konnten. Rücksichtslos mußten die Nachfolgenden über sie hinsteigen, gerieten schließlich auf sie darauf. Markerschütternde Schreie ertönten zwischen dem Heulen und Wehklagen. Man riß die zertretenen Kranken hoch. ,Die sind ja totgetrampelt“, hörte ich. So wurden die Toten zwischen die Lebenden eingepreßt. Wie die Heringe. Wenn sich die Planen nach außen beulten, weil drinnen das Gedränge zu groß wurde, dann schlugen die SS-Männer mit Knüppeln und Kolben auf diese Beulen, die doch Menschen waren, ein. – Ich hätte weglaufen mögen, und durfte doch nicht.“

„ – Und die Frauen?“

„Mit denen wurde nicht anders verfahren. Herzzerreißende Szenen spielten sich ab. Die gequälten Menschen schrieen, weinten und fielen in Krämpfe. Ungeachtet aller Gefahr fielen Frauen mit ldeinen Kindern vor den SS-Männern auf die Erde und umklammerten deren Knie, um Erbarmen flehend. Blutig geschlagen und gestoßen wurden sie auf die Wagen getrieben. Dann fuhr die Kolonne mit ihrer Todesfracht zum erstenmale ab. SS-Motorradler zur Seite und hinterher.“

„Todesfracht? — “

„Ja. Ich glaube fest, daß sie in ein Vernichtungslager gebracht wurden.“

„Hat man ihnen das gesagt?“

„Nicht direkt. Das Ziel der Reise ist geheimgehalten worden. Die Fahrt ging in Richtung Dabie. Man erzählt sich, daß nahe dieser Stadt, bei einem Dorfe Chelmno, Gasvergiftungsanlagen bestehen und Hochbetrieb haben .“

„Was hat denn die SS verlautbart?“

„Die Leute führten die Ausrede, daß die Juden nur in ein anderes Lager kämen. So, wie ich es erlebte, behandelt man aber keine Menschen, die nur einen Platzwechsel Vorhaben. So behandelt man nur ausgesprochene Todeskandidaten.“

„Ich habe nie an die umlaufenden Gerüchte von Vernichtungsmaßnahmen und Vergasungen geglaubt. Das wäre ja staatlich organisierter Massenmord!“

„Ich auch nicht, Herr Bürgermeister. Aber jetzt glaube ich nicht nur daran, sondern hin überzeugt davon.“

[…]

Übrigens sind keine Wertsachen in der Kirche. Vor dem Abtransport hat die SS den Juden alles Geld, alle Wert- und Schmucksachen abgenommen. Sie fielen immer noch in erstaunlicher Menge an. In Gemeinschaft mit den Herren Helferich und Runge habe ich die Gold- und Brillantsachen in mein Amtszimmer getragen.

Soviel Glitzereien und Werte haben wir noch niemals beisammen gesehen. Gerade war ich dabei, in Gegenwart der Zeugen ein Protokoll aufzusetzen und ein Verzeichnis anzulegen, als drei SS-Leute eintraten … [und mir sagten, ich brauchte diese Sachen nicht zu registrieren], sie besorgten das in Litzmannstadt schon selbst. Damit schob ein SS-Mann mit einer lässigen Armbewegung den ganzen Berg blitzender Dinge, unglaubliche Werte, von meinem Tisch in seine Aktentasche, als ob es sich um Kalksteinproben handelte. Ich war sprachlos! Konnte aber nichts dagegen unternehmen. – Als die Männer raus und mit dem Juwelenkoffer davon waren, haben wir drei uns über die nun für diese SS-Leute gegebenen Möglichkeiten unterhalten. Was mögen diese Staatsvertreter unterwegs „verlieren“. Der Bestand ist völlig unkontrollierbar. Man braucht nur so nebenbei in diese Aktentasche zu greifen, einige Sachen herausnehmen und in der eigenen Tasche verschwinden zu lassen, – kein Hahn würde danach krähen. Der Spitzbube ist dann für sein ganzes Leben versorgt. Und was das für Ehrenmänner sind, das haben wir ja zur Genüge erlebt.

„0, du mein armes Vaterland“

[…]

12. Mai 1942 / Dienstag

Wieder fuhr eine SS-Lastkraftwagen-Kolonne in unserer Stadt auf. Dicht vor dem Kirchenportal. Der Kommandoführer meldete sich bei mir. Er hat den Auftrag, die in der Kirche aufgestapelten Kleidungsstücke, Schuhe und Wäsche der Juden nach Litzmannstadt zu überführen. –

– Gemeinsam mit ihm betrat ich das Gotteshaus, um mich selbst einmal von dessen Zustand zu überzeugen. Als erstes fiel mir auf, daß im Kirchenschiff überhaupt keine Bänke mehr stehen. Alles gottesdienstliche Gerät ist von den Altären verschwunden, die Fenster zerschlagen, Teppiche und Fußboden zeigen große Brandflecken, die Pfeiler stehen geschwärzt und verrußt da. Wenig erinnert nur noch daran, daß diese gewaltige Halle einst ein Bethaus für fromme Menschen war.

Jetzt liegen, fast fünf Meter hoch, Altkleider in enormen Mengen darin aufgestapelt. Hier Mäntel, dort Jacken und Hosen, gegenüber Frauenkleider aller Art, Wäschestapel, Schuhe und Stiefel in allen Größen. – Die Bestände sind genau sortiert und erfüllen das ganze Kirchenschiff. Hier wurde gründlich gearbeitet. Trotz der Höhe des riesigen Raumes und der fehlenden Fenster steht noch immer ein übler Geruch in dieser Kirche. Ein Gemisch von Schweiß, Knoblauch, Kampfer, Staub und Kot. – Wie schlimm mag es gewesen sein, als hier die vielen armen Menschen ihre letzten Lebenstage dahinquälten. –

– Wir kehrten wieder um, der SS-Offizier und ich, und gingen zum Stadthaus. Inzwischen wurde ein Trupp polnischer Arbeiter von einer Baustelle abgezogen und der SS zur Verfügung gestellt, um die Verladearbeit durchzuführen.

„Wer ersetzt denn nun der Stadtgemeinde die Löhne, den Arbeitsausfall, die Verpflegungskosten und sonstigen Aufwendungen, die anläßlich der Deportation der Juden notwendig geworden sind?“ fragte ich den SS-Untersturmführer.

„Wenn Sie die Kosten durchaus ersetzt haben wollen, dann müssen Sie sich an die Ghettoverwaltung Litzmannstadt wenden. Legen Sie dort Ihre Rechnungen vor und man wird sie bezahlen. Wir waren allerdings der Annahme, daß Sie gern die Kosten selbst tragen würden im Hinblick darauf, daß Sie Ihre Juden nun losgeworden sind.“

„Ich denke gar nicht daran, auf den Kostenersatz zu verzichten. Die Juden haben, durch ihre Regiearbeit, der Stadtkasse nur Geld eingebracht, uns aber nichts gekostet.“

„Für die jetzt abgeholten Klamotten bekommen Sie aber nichts.“

„Die sind ja auch nicht Besitz der öffentlichen Hand. Ich nehme an, daß sie für die Ausstattung der Juden in Ihrem Ghetto benötigt werden.“

„Das schlechte Schuhwerk werfen wir denen ja zu. Das gute aber nicht. Und Kleidung brauchen sie sowieso nicht mehr.“

– „Sind denn unsere Juden nicht nach Litzmannstadt gebracht worden?“ –

Ob er merkte, daß ich auf den Busch schlug? –

Er sah mich forschend an und schwieg. Ich mußte ihn anstoßen: „Zur Zeit des Abtransportes war ich ja nicht hier. Ich kehrte erst vor fünf Tagen aus dem Altreich zurück, wo ich meine Ferien verlebte. So bin ich also nur mangelhaft unterrichtet.“


Nach weiterem forschenden Zögern, das ich durch eine Zigarrenspende beendete, hielt er mich denn doch wohl für hinreichend vertrauenswürdig. Nachdem er Feuer genommen hatte, begann er mit seinen schauerlichen Offenbarungen:

„ – Nein. Die Juden sind nicht nach Litzmannstadt gekommen. Wir werden uns hüten, da noch welche hinzubringen. Wir sind froh, sie von dort allmählich loszuwerden.“

„Aber wo sind die denn da gelandet?“

„ – im Jenseits, wenn es für sie so etwas gibt.“

„Wie, die sind – tot?“

Der junge SS-Führer setzte eine überhebliche Miene auf, setzte sich gerade und zog die Augenbrauen hoch.

„Ehrlich, Herr Bürgermeister: Wissen Sie wirklich nicht, was gespielt wird?“ „Offiziell nicht. Wohl hörte ich von allen Seiten Vermutungen. Man sprach sogar von Vernichtungslagern. Aber niemand hat sie je gesehen. Kein Mensch weiß, wo unsere Juden wirklich hingekommen sind.“

„Das ist auch richtig und so beabsichtigt. Es genügt vollkommen, wenn nur wenige führende Persönlichkeiten Bescheid wissen.

– Nun, Sie als Bürgermeister, Amtskommissar und Ortsgruppenleiter darf ich schon informieren. Sie haben ja auf Grund Ihrer Stellung und Ihres Eides dicht zu halten. —”

(Die angekündigten Enthüllungen waren mir so wichtig, daß ich den SS-Mann gern in dem irrigen Glauben ließ, in mir auch den Ortsgruppenleiter der Partei vor sich zu haben.) „Haben Sie den Abtransport der Juden im April geleitet?“

„Von anderen Städten ja, aber nicht von Poniatowec. Hier bin ich zum erstenmal.“ (Also kannte er mich nicht.)

„Ich werde Ihre Mitteilungen pflichtgemäß für mich behalten. Erzählen Sie nur.“

„Alle Juden sind den gleichen Weg gegangen und werden ihn auch weiterhin gehen. Erst haben wir das platte Land, die kleinen Städte, von diesen Parasiten befreit, und nun lassen wir die großen Ghettos langsam auslaufen. Der Tag, an dem Europa judenfrei ist, kann an Hand der Kapazität der Vergasungsinstitute errechnet werden.“

„Vergasungsinstitute?? “

„Ja. Davon haben wir jetzt mehrere im Altreich und im Warthegau.“

„Die Juden werden in vergaste Räume geführt?“

„Nein, so primitiv geht es da nicht zu. Stellen Sie sich das folgendermaßen vor: Von hier aus sind die Juden direkt in das Abschlußlager transportiert worden. Da sieht man nicht etwa Gasometer oder Schlote. Das sieht aus wie ein schmukkes, besonders geräumiges Barackenlager. Dort werden die Juden abgeladen. Der Lagerleiter begrüßt sie und sagt ihnen, daß sie in diesem Lager sich häuslich einrichten sollen. Hier blieben sie bis zum Kriegsende. – Dann kommen sie in saubere Hallen und werden zunächst beköstigt. Dann erfolgt die Einteilung in Gruppen zu etwa je 30 Menschen, Männer und Frauen getrennt. Ist das erfolgt, heißt es: Antreten gruppenweise zum Baden! Zunächst kommt die Gruppe in einen Entkleidungsraum. Nackend geht es, durch eine Art Temperaturschleuse, einige Treppen hoch in den ,Duschraum“. Der ist fensterlos und kann 30 Menschen gerade noch fassen. Duschbrausen befinden sich unter der Decke und Abflußtüllen im Fußboden. Also genau, wie eine Duschkabine auch sonst eingerichtet ist und aussieht.

Kaum ist die Gruppe eingetreten, da wird die Tür von draußen dicht und fest verschlossen und der ,Duschraum’ — fährt davon. Er ist nämlich der Spezialaufbau eines Lastkraftwagens. Sobald das Auto in Fahrt ist, bedient der Transportführer zwei, drei Hebel und ein besonders giftiges Gas aus dem eingebauten großen Behälter strömt in den luftdicht verschlossenen Raum. Es tötet die Menschen darin binnen weniger Minuten sicher und schmerzlos. Die Wände sind schalldicht. Man hört nach draußen keinen Laut. Alles geht ruhig und friedlich zu.“

„Na, danke!“

„O, es gibt peinlichere und bedeutend schmerzvollere Todesarten.“

„Mag sein. – Aber erzählen Sie weiter.“

„Viel gibt es davon nicht mehr zu erzählen. Die Fahrt des Wagens ist nur kurz. Binnen einer Viertelstunde ist der Begräbnisort, meist eine tiefe Sand- oder Tongrube, erreicht. Ventile werden geöffnet, Preßluft durch den ,Duschraum’ geblasen, die auch die letzte Spur des Gases vertreibt. Dann sperrt man die Tür auf und das Verscharrkommando zieht die Leichen heraus. Sie gleiten eine Rutsche hinunter, werden unten nebeneinandergeschichtet wie die Bücklinge und mit Kalk überstreut. Dann kommt eine Erdschicht drüber – und der nächste Transport kann kommen.“

Ich hatte sehr viel Mühe, meine tiefe Bewegung, meinen Abscheu nicht hinauszuschreien, ja, jede Regung vor ihrer Erkennbarkeit niederzudrücken. Den anteilheischenden Blicken des Erzählers wich ich durch neue Fragen aus.

„Besteht das ,Verscharrkommando“ aus Polen? Aus Deutschen doch sicher nicht.“

„Um Himmels willen! Wo denken Sie hin! Das sind natürlich Juden. Die leben in der Hoffnung, mit solcher Totengräberarbeit ihr eigenes Leben zu erkaufen. Aber zuletzt kommen auch sie dran, in einem anderen Lager und auf andere Weise. Wir werden uns hüten, Mitwisser und Verräter großzupäppeln. –

Währenddessen werden im Lager die Klamotten gefilzt“.

„Was meinen Sie damit?“

„Genauestens auf Wertsachen untersucht.“

„Lohnt denn das noch?“

„Was meinen Sie wohl! Die Bande trägt doch alles zwischen Hemd und Haut, was sie an höchsten Werten besitzt! Kommen Sie mal nach Litzmannstadt in die Ghettoverwaltung. Da werden Sie Schätze sehen wie nie zuvor und nie wieder in Ihrem Leben. Milliarden werte! Nach der Filzung kommen die Klamotten in die Spinnstoffverwertung. – Inzwischen ist ein neuer Vergasungswagen vorgefahren und der nächste Trupp kommt in den ,Duschraum’. – Selbstverständlich werden die Wagen nach jeder Fahrt sorgsam gereinigt, die Gas- und Preßlufttanks nachgefüllt. Nichts verrät die Todeskarren. Sie werden in die Spezialrampen eingefahren, die ihnen den Eindruck vermitteln, als seien sie ein mit der Baracke baulich verbundener Raum. – So geht das Tag für Tag im kontinuierlichen Betrieb. Das schafft allerhand weg, aber die Ghettos von Litzmannstadt und Warschau sind so groß, daß noch auf Jahre hinaus Arbeit vorliegt.“

– Das erzählt dieser schlanke, gut aussehende junge Mann, eine Zigarre rauchend, im leichten Plauderton dahin, als handele es sich um die Beschreibung des Betriebes einer Zuckerfabrik.

Ist denn in diesen Menschen, die sich „des Führers Elite“ nennen, Herz und Gemüt gänzlich verlorengegangen? Sind sie so verhetzt, so blind gehorsam oder so ehrlich überzeugt, daß sie Juden nicht als Menschen, sondern als schädliche Tiere in Menschengestalt ansehen, die man kaltschnäuzig abtöten muß wie die Ratten? —

Unsere Juden wird man bestimmt im „Abschlußlager“ nicht mit einer gefühvollen Begrüßungsansprache und einem Gastmahl empfangen haben. Sicher werden sie gleich zum „baden“ abkommandiert worden sein. Sie wußten bestimmt, was die gut getarnten „Duschräume“ zu bedeuten hatten, als sie hineingetrieben wurden. —

Frau Goldeborns letzter Besuch am Oster-Abend, ihr erschütternder Abschied, wird uns lebenslang vor Augen stehen … Und wie sehr ahnte unser treuer Hausbursche Hermann die giftige, unmittelbare Gefahr, die ihn und seinesgleichen bedrohte. Wie angstvoll, wie traurig war er, als wir Abschied nahmen. Auch er wußte, daß es ein Abschied für immer war. So also hat Euer Erdenlauf geendet. In einer tiefen Lehmgrube unter einer Kalkschicht. Aber Euer höchster Wunsch ist doch erfüllt worden: Ihr habt Euch nicht zu trennen brauchen. Vereinigt seid Ihr in die rätselvolle Ewigkeit hinübergegangen. Wir, meine Familie und ich, werden Euch in gerechtem Andenken behalten . – Memento mori. –

13. Mai 1942 / Mittwoch

Heute fuhr ich nach Litzmannstadt. Bestückt mit einer ziemlich belangvollen Rechnung meldete ich mich in dem riesigen Gebäude der Ghetto Verwaltung. Von hier aus werden alle Juden des Warthelandes „betreut“. Welcher Art diese Betreuung ist, haben wir ja mit eigenen Augen gesehen und mit eigenen Ohren gehört.

Unter Berufung auf den gestrigen Sachentransport und ihren Leiter wurde ich sofort zu den führenden Männern gebracht. Es sind dies Offiziere einer SS-Sondertruppe, die eigens die Verwaltung dieses gewaltigen Ghettos zur Aufgabe hat. Nachdem meine Kostenaufstellung durchgesprochen und anerkannt war, nahm ich den gestrigen Kommandoführer beim Wort und bat ihn, mir die angedeuteten Schätze zu zeigen.

– Wenn ich an diesen Gang durch die vielen Räume des großen Hauses zurückdenke, dann flimmert mir das Gehirn. In jedem gab es andere Dinge zu sehen. Dinge, an denen die Herzen und Sinne der Frauen mit Sehnsucht hängen und die mich doch so kalt lassen … Solche glitzernden Dinge sind mir wesensfremd. Die SS-Männer, die mir aus großen Panzerschränken viele Schalen, randvoll angefüllt mit blitzendem Geschmeide in Silber, Gold und Platin zeigten, haben meine Teilnahmslosigkeit daran sicher nicht begriffen. Bedenkt man, daß ein solch glitzerndes Etwas Tausende von Mark wert sein soll, dann ergibt diese Ansammlung allerdings Millionen-, wenn nicht Miliardenbeträge.

„Was geschieht denn nun mit diesem Reichtum?“ fragte ich.

„Der größte Teil geht ins Ausland. Er bringt uns kostbare Devisen. Ein kleiner Teil wird dem Inland-Uhren- und Juwelenhandel zugeführt.“

„Für wessen Rechnung?“

„Für Rechnung des Reichs. Diese Sachen figurieren als Beutegut. Der Handelswert wird dem Staate Polen für Kriegsentschädigung auf Reparationskonto gutgebracht.“

– Man führte mich in die Uhrmacherei. Hier sitzen an die zwanzig Uhrmacher, reparieren und putzen die „erbeuteten“ Uhren … Dann durfte ich das Uhren- Fertiglager sehen. Auf Samtplatten lagen da, wohlsortiert und mit Preiszetteln versehen, massiv-goldene Sprungdeckeluhren, dazu normale und abstrakte Exemplare von Damen-Armbanduhren in überwältigender Vielfältigkeit an Kleinheit, Bauart und Ausstattung. Da sah ich Uhren, umgeben mit einem ganzen Kranz von Diamanten und anderen kostbaren Edelsteinen. –

Im nächsten Saal saßen an Fenstertischen, von innen noch unterstützt durch kaltblaues Neonlicht, Männer in weißen Kitteln. Die wogen lose Diamanten, Saphire, Smaragde, Rubine und dergleichen. Sie wuschen sie in Flüssigkeiten, die scharf rochen, beäugten sie durch Lupen, setzten ihre Karatzahl und damit den Wert fest. Das glitzerte und blitzte in den Schalen in allen Farben des Regenbogens.

Ich konnte nur eine stumpfe Verwunderung über die mir genannten phantastische Zahlen zum Ausdruck bringen. Der Anblick dieser kostbaren Überflüssigkeiten bewegte mich schmerzlich. Ich sah das Blut daran, die Tränen, die qualvollen Schmerzen, das unendliche Leid und die bittere Todesnot ihrer ehemaligen Besitzer. Nie möchte ich so einen Stein, so ein Schmuckstück, Ring oder Uhr im Besitz haben. Es wäre um meinen inneren Frieden geschehen.

Man zeigte mir ganze Körbe voll von Ringen. Vom einfachen Trauring bis zur glitzernden Aneinanderfügung von Brillanten. Kunstwerke von höchstem Gestaltungs- und Materialwert. Ein Stück davon stellt schon ein Vermögen dar, wie ich es mir in meinem ganzen Leben nie ehrlich zusammensparen könnte. Und dennoch trage ich danach kein Begehren. Nicht das mindeste. –

– Was mich am stärksten erschüttert hat, war die Besichtigung der umfangreichen Kellergewölbe. Sie waren mit Maschendrahtwänden in etwa 10 qm große Räume abgeteilt. Jeder etwa 4 m hoch. Und diese Abteilungen waren vollgestopft bis zur Decke mit kunstvoll geschmiedeten und getriebenen Leuchtern aus Silber und Gold, mit kostbarem Gerät und Kunstgegenständen, denen man die sakrale Bestimmung ansah. Diese Schätze stammten aus den Synagogen und Logen.

Im Volksempfinden und nach dem Strafgesetzbuch nennt man das Kirchenraub. –

Nein. Daraus kann kein Segen für unser Vaterland erwachsen. – Während der Besichtigung legte sich eine physische Beklemmung auf meine Brust. Sie wich erst, als ich dieses Haus des Grauens wieder verlassen hatte . –

Der Weg nach Poniatowec führte zwangsläufig mitten durch das Riesenghetto von Litzmannstadt, das einen ganzen Stadtteil einnimmt. – Die Straße ist kilometerlang flankiert von Stacheldrahtzäunen. Vor jedem der wenigen Tore stehen zwei SS-Männer in voller Bewaffnung. Außerdem Posten entlang dem Zaun, einer in Sichtweite des anderen. Zwei, drei Brücken, hoch über die Straße hinweggeführt, gestatten es den Juden, von einem Block in den anderen zu gehen. Diese Brücken sind nicht nur seitlich, sondern auch oben mit Stacheldrahtnetzen versehen, damit auch keiner der Insassen auf den Gedanken kommen kann, hier etwa Selbstmord durch Abstürzen zu verüben. Ein solcher Tod wäre den Machthabern unerwünscht. – Ist auch nicht nötig. Sie sind ja ohnehin alle dem Tode geweiht.

„Wir lassen das Ghetto langsam auslaufen“. Dieses schreckliche Wort des SS-Untersturmführers klingt dauernd in mir auf, als ich im Durchfahren die armseligen Gestalten in den Ghettostraßen erkenne. Sie huschen nur noch dahin wie düstere Schatten. Greise, Männer, Frauen, Kinder. Oft hat man Mühe, die Geschlechter in ihren Vermummungen zu unterscheiden. Sie brauchen alles auf, jede Decke, jeden Lappen, denn Nachschub an Kleidung erhalten sie nicht. Nicht einmal die Sachen, die ihren im Tode vorangegangenen Glaubensgenossen abgenommen wurden.

Entsetzlich ist der Eindruck dieses Ghettos. Die Straßenbrücken sehen aus wie Rattenfallen. Kein Wesen könnte hier entschlüpfen. Hier kommt niemand wieder heraus, es sei denn zum letzten Gang.

„Der Tag, an dem Europa judenfrei ist, kann an Hand der Kapazität der Vergasungsinstitute errechnet werden.“

Herr, erbarme Dich!

15. Mai 1942 / Freitag

Die Ghettoverwaltung Litzmannstadt hat uns den Hausrat der beseitigten Juden zur Verfügung gestellt. Welche Großzügigkeit, über Sachen zu befinden, die einem von Rechts wegen überhaupt nicht gehören!

Affidavit

Braunschweig, October 15, 1959

Affidavit

for entry in my “Wartheländisches Tagebuch” from May 12, 1942 – page 332 of the current manuscript or page of the printed book – for the archive of the Institute for Contemporary History in Munich.

In my diary, I consistently preferred direct speech. My memory has always been, and still is, despite age-related limitations, quite good. I was able, and still am, to repeat and write down a conversation held at the beginning of the day with a high degree of literalness and accuracy by the end of the day. I wrote in my Wartheländisches Tagebuch with rarely interrupted regularity each evening, recording the day’s experiences and impressions as thoroughly as possible. I was fully aware that I was living and acting in highly dramatic and dangerous times, which could easily end in catastrophe for me, either through an uprising in the Polish territories or through my ever-threatening conscription into the Wehrmacht and the possibility of a “hero’s” death. My children should one day learn from these memoirs about my life, experiences, and attitude towards them. The literal reproduction seemed more vivid and warm-blooded to me than the sober portrayal of the past in the style of official reports.

In precisely this style, the recording of the events of that day appears as follows:

On the morning of May 12, 1942, an SS Untersturmführer from Litzmannstadt appeared in my office in Poddębice, district of Łęczyca/Warthegau, and reported the arrival of a column of trucks that had driven up in front of the Catholic (Polish) church to pick up the belongings left behind by the Jews who had been deported from there a few days earlier. He demanded that I provide a group of Polish workers to carry out the loading. I ordered such workers from the municipal construction crews and went with the SS officer to the Catholic church. His trucks were waiting for him in front of the portals. Together with the Untersturmführer, I entered the church and took stock of the clothing, laundry, and other items that were neatly arranged there and were to be picked up.

After being informed by the city construction foreman of the arrival of the workers, I returned to my office with the SS Untersturmführer and negotiated with him about the reimbursement of wages, lost labor, food costs, and other expenses incurred by the city treasury in connection with the deportation of the Jews. On this occasion, the SS officer informed me that the items from the church would be taken to the ghetto in Litzmannstadt.

As I was interested in learning more about the fate of “our Jews,” I asked him if they had also been taken to the Litzmannstadt ghetto. After initial hesitation and my assurance that, as mayor and official commissioner, I was sworn to secrecy and would not pass on his statements to other offices, he began to speak. From his story, it became clear that he also regarded me as the local group leader of the NSDAP, which I never was. However, in the interest of the matter, I thought it wise to leave him under this impression.

The SS Untersturmführer then told me – in a back-and-forth of questions and answers – that my Jews, like those from other, initially mostly rural areas but also from the ghettos of the large cities, especially Litzmannstadt, were taken to extermination camps and gassed there. Such gas chambers (which he called “final camps”) existed in several places in the Warthegau and also in the Old Reich. The SS officer explained the procedure to me as follows: the Jews were told by the camp leaders in these barracks camps that they would stay there until the end of the war. They were then led into halls in groups of about 30 people, men and women separated. These groups were told to undress “for bathing.” Naked, they were led into a cabin disguised as a shower room, which was tightly sealed behind them. After a short time, this cell was set in motion and pumped out, as it was driven on the frame of a truck. During the drive to the pits, the bodies were ventilated, to remove most of the gas. In these pits, the corpses were buried in mass graves that had already been prepared.

With almost literal accuracy, I wrote down these statements of the SS Untersturmführer on the evening of the same day, fresh from the impression. Nothing in this record is dramatized, nothing added, and certainly nothing invented. I hereby swear that this fact and the accuracy of the entry from May 12, 1942, in the “Wartheländisches Tagebuch” are true under oath.

[signature]
(Franz-Heinrich Bock, former Major)

Diary

May 5, 1942 / Tuesday, Poniatowec

The unbelievable has become reality, the inconceivable has become history. My premonitions have been deeply justified. During my vacation, the extermination of the Jews of Poniatowec was carried out. The realistic accounts of the dramatic events only allow the conclusion that these poor people are no longer alive—that they were annihilated.

They have been released. —

But I, and with me my family, thank our Lord from the bottom of our hearts that He spared us from being witnesses to this horrific crime… or even, by virtue of my office, having to carry out the executioner’s duties.

What hellish torment they must have endured in the last days of their lives! How bestially they were treated!

—I am numb from what I have heard, from the eyewitness accounts. It is infinitely difficult for me to put my shock into words; I will try to record what I learned as objectively as possible…

Inspector Netter… reported to me:

[…]

“One day—it was April 14—the Jews were received at the castle estate by a large detachment of gendarmerie. Together with a unit of SS from Litzmannstadt, the unfortunate people were surrounded. They were forcefully escorted into the Polish church.”

“—Into the church?—”

“Yes, into our beautiful city church. They were locked inside. Afterward, the police combed through the ghetto down to the last corner and pulled out anyone who was bedridden or had otherwise been left behind: the elderly, women in childbirth. At the same time, all Jewish workers were taken from their workplaces, including Hermann from your property. They were all shoved into the church, and a dead body was thrown in after them, like a sack.” “Horrible.”

“Yes, that was awful, but it wasn’t the worst. For ten days, the Jews were imprisoned in the house of God. Just as they were, without beds or blankets, without clothes, without spoons or combs, without tools for daily life. Imagine, almost three thousand people of every gender and age, men and women, children and the elderly, the sick and the dead, all in one room. The people couldn’t even lie down at night. The doors were guarded by SS men day and night.”

“And no provisions were brought in?”

“Yes, bread and margarine were provided at the city’s expense. Twice a day, a group of men was allowed to fetch water from the well in front of the church.”

“No sanitary facilities. No toilet, no medical aid.”

“Wasn’t Doctor Körte there?”

“Yes, as a prisoner. He was taken just as he was, during the daily inspection march. Without any medical supplies or instruments. In the end, he couldn’t even help himself. How he lamented, not having even brought a lethal injection for himself.”

“Horrifying! What tragedies must have unfolded in those days inside the church!”

“It is unimaginable for us on the outside. I know that children were born and people died in that agonizing confinement. One day, the SS Hauptsturmführer ordered the Jews, through their elder, to hand over money and valuables to pay for their food. Entire hats full of money, gold, and jewelry were handed over by the desperate people. The city treasury received none of it. The SS confiscated everything. Perhaps that’s for the best, so we wouldn’t be complicit in the robbery.”

“The wailing and lamenting, the cries and screams of the unfortunate Jews could be heard day and night across the entire market. It was ghastly, eerie. The townspeople avoided passing by the church after nightfall. During the day, when the door opened, the prisoners would cry out and beg for mercy, for bandages, for cloth, and—for death. They no longer knew the concept of freedom. Brutally, coldly, heartlessly, the ‘SS heroes’ drove those who spilled out back into the church, where an unbearable stench boiled.”

“This purgatory lasted nine days and eight nights. On the tenth day, early in the morning, the SS drove a convoy of trucks into the market. The church door was thrown open, and the Jews were let out in groups.”

“How those unfortunate people looked! Disheveled, ragged, filthy, nearly starved, they resembled eerie ghostly figures more than living humans. They had hardly slept the entire time, only able to sit. They couldn’t undress, couldn’t wash, couldn’t satisfy their hunger. The bread and margarine they were given barely kept them from starving. In this state, they were herded onto the trucks like cattle. They dragged and pushed each other, as the SS men forced them to move with blows, demanding the utmost speed. On the trucks, the people were packed tightly together, standing of course. The sick were mixed in among them, unable to stand on their feet. The others had to climb over them without mercy, eventually stepping on them. Blood-curdling screams pierced through the wailing and lamenting. The trampled sick were pulled up. ‘They’ve been trampled to death,’ I heard someone say. The dead were crammed in with the living. Like sardines. When the tarpaulins bulged outward because of the overcrowding, the SS men beat the bulges—these bulges that were people—with clubs and rifle butts. I wanted to run away, but I couldn’t.”

“—And the women?”

“They were treated no differently. Heart-wrenching scenes unfolded. The tortured people screamed, wept, and fell into convulsions. Despite the danger, women with small children threw themselves at the SS men’s feet, clutching their knees, begging for mercy. They were beaten and shoved onto the trucks, bloody and battered. Then the convoy, loaded with its cargo of death, departed for the first time, with SS motorcyclists flanking it and following behind.”

“Cargo of death?—”

“Yes. I firmly believe they were taken to a death camp.”

“Did anyone tell them that?”

“Not directly. The destination of the journey was kept secret. The transport headed toward Dabie. There are rumors that near this town, in a village called Chelmno, there are facilities for gas poisoning, and they are operating at full capacity.”

“What did the SS say?”

“They used the excuse that the Jews were only being taken to another camp. But, from what I witnessed, you don’t treat people like that if they’re just being relocated. You only treat people like that when they are marked for death.”

“I never believed the circulating rumors of extermination measures and gas chambers. That would be state-organized mass murder!”

“Neither did I, Mr. Mayor. But now I not only believe it, I am convinced of it.”

[…]1

By the way, there were no valuables left in the church. Before the transport, the SS took all the money, valuables, and jewelry from the Jews. A staggering amount was collected. Together with Mr. Helferich and Mr. Runge, I carried the gold and diamonds into my office.

We had never seen so many glittering things and riches in one place before. I was just about to write up a report and an inventory, in the presence of witnesses, when three SS men walked in… [and told me I didn’t need to register the items], they would take care of it in Litzmannstadt. With a casual sweep of his arm, one SS man shoved the entire pile of sparkling things—unbelievable wealth—from my desk into his briefcase, as if it were a pile of limestone samples. I was speechless! But I couldn’t do anything about it.—After the men left with the briefcase full of jewels, the three of us discussed the opportunities now available to these SS men. How much might these government representatives ‘lose’ along the way? The stockpile is completely untraceable. They could just reach into that briefcase, take out a few items, and pocket them—no one would ever know. That scoundrel would be set for life. And we know all too well what kind of ‘honorable men’ they are.”

“Oh, my poor homeland!”

[…]

May 12, 1942 / Tuesday

Once again, a column of SS trucks arrived in our town. Right in front of the church portal. The command leader reported to me. He has the order to transfer the clothing, shoes, and laundry of the Jews, stacked in the church, to Litzmannstadt.

Together with him, I entered the church to personally assess its condition. The first thing that struck me was that there were no pews left in the nave. All the religious items had disappeared from the altars, the windows were smashed, the carpets and floor showed large burn marks, and the pillars stood blackened and soot-covered. Little now reminded me that this vast hall had once been a place of worship for devout people.

Now, nearly five meters high, enormous amounts of old clothes were stacked inside. Coats here, jackets and pants there, across the way women’s dresses of all kinds, piles of laundry, shoes and boots of all sizes. The inventory was precisely sorted and filled the entire nave. Everything had been done thoroughly. Despite the height of the enormous space and the broken windows, a foul stench still lingered in the church. A mixture of sweat, garlic, camphor, dust, and excrement. How terrible it must have been when so many poor people suffered through the last days of their lives here.

We turned back, the SS officer and I, and went to the town hall. Meanwhile, a group of Polish workers had been pulled from a construction site and made available to the SS to carry out the loading work.

“Who is going to compensate the town for the wages, the lost work, the food costs, and other expenses that have been necessary due to the deportation of the Jews?” I asked the SS-Untersturmführer.

“If you really want to be compensated for the costs, then you’ll have to turn to the ghetto administration in Litzmannstadt. Submit your invoices there, and they will pay them. However, we were under the impression that you would be happy to bear the costs yourself, considering that you’ve now gotten rid of your Jews.”

“I have no intention of waiving the reimbursement. The Jews brought money into the city coffers through their labor but cost us nothing.”

“They’re not public property, after all. I assume they’re needed to equip the Jews in your ghetto.”

“We’ll throw them the bad shoes, but not the good ones. And they won’t need clothes anymore, anyway.”

“Didn’t our Jews go to Litzmannstadt?”

Did he realize I was fishing for information? He looked at me intently and remained silent. I had to nudge him: “I wasn’t here at the time of the deportation. I only returned five days ago from the Old Reich, where I spent my vacation. So I’m not well informed.” After further cautious hesitation, which I ended by offering him a cigar, he apparently deemed me trustworthy enough. Once he lit it, he began with his horrifying revelations:

“No. The Jews didn’t go to Litzmannstadt. We wouldn’t dare send any more there. We’re glad to be gradually getting rid of them from there.”

“But where did they end up?”

“In the afterlife, if such a thing exists for them.”

“What? They’re… dead?”

The young SS officer put on an arrogant expression, sat up straight, and raised his eyebrows.

“Honestly, Mr. Mayor, do you really not know what’s going on?”

“Officially, no. I’ve heard speculations from all sides. People even talked about extermination camps. But no one has ever seen them. No one knows where our Jews have actually gone.”

“That’s correct, and it’s intentional. It’s enough for only a few leading figures to know. Well, as mayor, district commissioner, and local group leader, I can inform you. You’re bound by your position and your oath to keep silent.”

(The forthcoming revelations were so important to me that I gladly let the SS man mistakenly believe that I also held the position of the local group leader of the Party.)

“Did you oversee the deportation of the Jews in April?”

“For other towns, yes, but not from Poniatowec. This is my first time here.” (So, he didn’t know me.)

“I will, of course, keep your information confidential. Please continue.”

“All the Jews have gone the same way, and they will continue to do so. First, we freed the countryside, the small towns, from these parasites, and now we’re gradually clearing out the large ghettos. The day when Europe is free of Jews can be calculated based on the capacity of the gas institutes.”

“Gas institutes?”

“Yes. We now have several of them in the Old Reich and the Warthegau.”

“The Jews are led into gas chambers?”

“No, it’s not that primitive. Imagine it like this: from here, the Jews are transported directly to the final camp. You don’t see gasometers or chimneys there. It looks like a neat, particularly spacious barracks camp. The Jews are unloaded there. The camp leader welcomes them and tells them that they will settle in this camp until the end of the war. Then, they are led into clean halls and first given food. After that, they are divided into groups of about 30 people, separated by men and women. Once that’s done, they are called group by group for a ‘bath’. The group first enters a changing room. Naked, they walk through a sort of temperature lock, up a few stairs, into the ‘shower room’. It’s windowless and can just about hold 30 people. Showerheads hang from the ceiling, and there are drains in the floor. In every way, it looks exactly like a normal shower room.

As soon as the group enters, the door is sealed tightly from the outside, and the ‘shower room’ drives off. It’s actually a specially constructed truck. Once the truck is in motion, the transport leader operates two or three levers, and a particularly lethal gas from an internal large tank floods into the airtight space. It kills the people inside within minutes, quickly and painlessly. The walls are soundproof. No noise can be heard outside. Everything happens quietly and peacefully.”

“Well, thank you!”

“Oh, there are far more painful and significantly more agonizing ways to die.”

“Perhaps. But go on.”

“There’s not much more to say. The drive is short. Within fifteen minutes, the burial site—usually a deep sand or clay pit—is reached. Valves are opened, compressed air is blown into the ‘shower room’, expelling even the last traces of the gas. Then the door is unlocked, and the burial crew pulls out the bodies. They slide down a chute, are laid side by side like herring, and covered with lime. Then a layer of earth is added—and the next transport can come.”

I struggled hard to keep my deep emotion, my disgust, from bursting out, to suppress every reaction before it became noticeable. I avoided the storyteller’s expectant gaze by asking more questions.

“Is the burial crew made up of Poles? Certainly not Germans.”

“For heaven’s sake! What are you thinking? Of course not. They’re Jews. They live in the hope that by doing such gravedigger work, they might buy their own lives. But eventually, they too are dealt with, in another camp, in another way. We wouldn’t dream of nurturing accomplices and traitors for long. Meanwhile, the clothes in the camp are being searched.”

“What do you mean by that?”

“Thoroughly checked for valuables.”

“Is that still worth it?”

“What do you think! These people carry everything of highest value between their shirt and skin! Come to the ghetto administration in Litzmannstadt sometime. You’ll see treasures like you’ve never seen before and never will again. Worth billions! After the search, the clothes go to textile recycling. Meanwhile, a new gas truck has arrived, and the next group enters the ‘shower room.’ Of course, the trucks are carefully cleaned after each trip, and the gas and compressed air tanks are refilled. Nothing reveals these death carts. They are driven up to special ramps that make it look as though they are just another room connected to the barracks. This goes on day after day in continuous operation. It clears out a lot, but the ghettos in Litzmannstadt and Warsaw are so large that there’s still work for years to come.”

This is what this slim, handsome young man tells me, smoking a cigar, in a casual tone, as if he were describing the operations of a sugar factory.

Have these people who call themselves “the Führer’s elite” completely lost all heart and soul? Are they so poisoned by propaganda, so blindly obedient, or so honestly convinced that they see Jews not as human beings but as harmful animals in human form that must be coldly exterminated like rats?

Our Jews were surely not welcomed at the “final camp” with a heartfelt speech or a feast. They were likely ordered straight to “bathe.” They surely knew what the well-disguised “shower rooms” meant as they were herded inside.

Mrs. Goldeborn’s last visit on the evening of Easter, her heartbreaking farewell, will remain before our eyes for the rest of our lives… And how much did our faithful house servant Hermann sense the poisonous, imminent danger that threatened him and those like him. How fearful, how sad he was when we said goodbye. He, too, knew that it was a final farewell.
So, this is how your journey on earth has ended. In a deep clay pit beneath a layer of lime. But your greatest wish was fulfilled: you did not need to be separated. United, you have passed into the mysterious eternity. We, my family and I, will remember you with righteous honor. — Memento mori. —

May 13, 1942 / Wednesday

Today I traveled to Litzmannstadt. Equipped with a rather significant invoice, I reported to the massive building of the ghetto administration. From here, all the Jews of the Wartheland are “cared for.” We’ve seen with our own eyes and heard with our own ears what kind of “care” this is.

Citing yesterday’s transport of goods and its commander, I was immediately brought to the leading men. These were officers of an SS special unit whose specific task was the management of this vast ghetto. After discussing and approving my cost breakdown, I took the commander at his word from yesterday and asked him to show me the treasures he had hinted at.

When I think back to that walk through the many rooms of the large building, my brain reels. In each room, there were different things to see. Things to which women’s hearts and minds cling with longing, yet which leave me cold… Such glittering objects are foreign to me. The SS men, who showed me many trays filled to the brim with sparkling jewelry of silver, gold, and platinum from large safes, surely didn’t understand my indifference to them. If you consider that such glittering items are worth thousands of marks, then this collection represents millions—if not billions.

“What happens to all this wealth?” I asked.

“Most of it goes abroad. It brings us valuable foreign currency. A smaller portion is supplied to the domestic watch and jewelry trade.”

“On whose account?”

“On the Reich’s account. These items are classified as spoils of war. Their trade value is credited to the state of Poland as war reparations.”

I was then shown the watchmaking workshop. Here, about twenty watchmakers were repairing and cleaning the “seized” watches… Then I was allowed to see the finished watch storage. On velvet trays, neatly organized and labeled with price tags, lay solid gold pocket watches, alongside normal and abstract examples of ladies’ wristwatches in an overwhelming variety of sizes, designs, and features. I saw watches surrounded by a whole wreath of diamonds and other precious gems.

In the next hall, men in white coats sat at windowed tables, additionally illuminated by cold blue neon light. They weighed loose diamonds, sapphires, emeralds, rubies, and the like. They washed them in sharply smelling liquids, examined them with magnifying glasses, determined their carat value, and thus their worth. The trays sparkled and glimmered in all the colors of the rainbow.

I could only express a dull astonishment at the fantastic sums they mentioned. The sight of these precious excesses pained me deeply. I saw the blood on them, the tears, the excruciating pain, the endless suffering, and the bitter death agony of their former owners. I never want to possess such a stone, such a piece of jewelry, ring, or watch. It would destroy my inner peace.

They showed me whole baskets full of rings, from simple wedding bands to dazzling combinations of diamonds. Masterpieces of the highest artistic and material value. Even a single piece represents a fortune I could never honestly save in my entire life. And yet I have no desire for them. Not in the least.

What shook me most was the inspection of the extensive cellar vaults. They were divided by wire mesh into rooms of about 10 square meters each, approximately 4 meters high. These sections were stuffed to the ceiling with intricately forged and hammered candlesticks of silver and gold, with precious objects and works of art that clearly had a sacred purpose. These treasures came from synagogues and lodges.

In the public conscience and by criminal law, this is called church robbery.

No. No blessing can come to our Fatherland from this. During the inspection, a physical oppression settled on my chest. It only lifted when I had left this house of horrors.

The road to Poniatowec inevitably led right through the vast ghetto of Litzmannstadt, which occupies an entire district. The street is flanked for kilometers by barbed wire fences. In front of each of the few gates, two fully armed SS men stand guard. Additionally, there are posts along the fence, each within sight of the next. Two or three bridges, raised high above the road, allow the Jews to move from one block to another. These bridges are not only fenced on the sides but also covered with barbed wire to prevent any of the inmates from considering suicide by jumping. Such a death would be undesirable to those in power. But it’s not necessary anyway. They’re all doomed to die.

“We’re letting the ghetto slowly run out.” This horrifying phrase from the SS-Untersturmführer echoes in my mind as I pass through and recognize the pitiful figures in the ghetto streets. They scurry about like dark shadows. Old men, women, children. Often, it’s hard to distinguish the sexes under their ragged coverings. They use up everything they have—every blanket, every scrap of fabric—because no new clothing is provided. Not even the clothes taken from their fellow believers who preceded them in death.

The impression of this ghetto is horrifying. The street bridges look like rat traps. No creature could escape here, except for the final journey out.

“The day when Europe is free of Jews can be calculated based on the capacity of the gas institutes.”

Lord, have mercy!

May 15, 1942 / Friday

The ghetto administration of Litzmannstadt has made the household belongings of the exterminated Jews available to us. What generosity, to be given authority over things that, by law, don’t belong to us at all!

Affidavit: Institut für Zeitgeschichte, ZS-1731

Diary: Alexander Hohenstein, Wartheländisches Tagebuch aus den Jahren 1941/42, p. 251 – 260.

  1. The omitted section contains extremely graphic and violent content. ↩︎
Memo from Janisch June 28, 1943 on Auschwitz Cremation Capacity
Contemporary Source

1943-06-28 Central Construction Office Report on Auschwitz’ Cremation Capacity: “Total for 24-hour Operation: 4,756 Persons”

Introduction

On June 28, 1943, the Central Construction Office Auschwitz wrote a report addressed to the SS-WVHA on the completion of the third crematorium at Auschwitz-Birkenau. The document was written by SS-Untersturmführer Josef Janisch and prepared for the signature of SS-Sturmbannführer Karl Bischoff, head of the office. According to the report, Crematoria II and III each had the ability to cremate “1,440 persons” per day, while Crematoria IV and V could handle “768 persons” per day. Combined with the older crematorium at Auschwitz I, the camp’s total daily capacity reached “4,756 persons”.

Document

28. Juni 1943

31550/Ja./Ne.-

Betr. Fertigstellung d. Krematoriums III
Bezug: ohne
Anl.: -/-

An das
SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt, Amtsgruppenchef C’
SS-Brigadeführer und Generalmajor Dr.-Ing. Kammler
Berlin-Lichterfelde-West
Unter den Eichen 126-135

Melde die Fertigstellung des Krematoriums III mit dem 6. 1943. Mithin sind sämtliche befohlene Krematorien fertiggestellt.

Leistung der nunmehr vorhandenen Krematorien bei einer 24stündigen Arbeitszeit:

1.) altes Krematorium I
3×2 Muffelöfen 340 Personen
2.) neues Krematorium i. K.G.L. II
5×3 Muffelöfen 1440 Personen
3.) neues Krematorium III
5×3 Muffelöfen 1440 Personen
4.) neues Krematorium IV
8 Muffelöfen 768 Personen
5.) neues Krematorium V
8 Muffelöfen 768 Personen
—————
Insges. bei 24 Stündiger Arbeitszeit 4756 Personen

Der Leiter der Zentralbauleitung
Akt.-Janisch- Bauw. der Waffen-SS und Polizei Auschwitz

SS-Sturmbannführer

Verteiler:
Akt.-Janisch– Bauw.
” -Kirschneck
Registratur K. G. L. BW. 30
Jährling

June 28, 1943

31550/Ja./Ne.-

Subject: Completion of Crematorium III
Reference: None
Attachment: None

To the
SS Economic and Administrative Main Office, Chief of Department C
SS-Brigadeführer and Major General Dr.-Ing. Kammler
Berlin-Lichterfelde-West
Unter den Eichen 126-135

I report the completion of Crematorium III as of June 6, 1943. Thus, all ordered crematoria are now completed.

Capacity of the currently available crematoria, based on 24-hour operation:

1.) Old Crematorium I
3×2 muffle furnaces 340 persons
2.) New Crematorium at K.G.L. II
5×3 muffle furnaces 1,440 persons
3.) New Crematorium III
5×3 muffle furnaces 1,440 persons
4.) New Crematorium IV
8 muffle furnaces 768 persons
5.) New Crematorium V
8 muffle furnaces 768 persons
—————————————
Total for 24-hour operation: 4,756 persons

Head of the Central Construction Office of the Waffen-SS and Police Auschwitz

SS-Sturmbannführer

Distribution:
File Janisch Construction
” Kirschneck
Registry K.G.L. BW. 30
Jährling


Archivial reference:

Российский государственный военный архив (RGVA), 502-1-314

Image reference:

1st image: http://www.topfundsoehne.de/media_de/ct_mitwisser_diekrematorien.php?subnav=diekrematorien (offline)

2nd image: Annegret Schüle, Industrie und Holocaust, Wallstein Verlag, 2010, p. 460.

Further Reading:

Jean-Claude Pressac, Technique and Operation of the Gas Chambers, p. 247

French article on phdn.org

Scroll to Top